Sie sind hier
E-Book

Kommunikation im E-Learning am Beispiel des Problem Based Learning

AutorAntje Haim
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783656170327
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik), Veranstaltung: Bachelor Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Grundlagen 2.1Kommunikation 2.1.1Computervermittelte Kommunikation 2.1.2Synchrone und asynchrone Kommunikationsmedien 2.1.3Soziale Präsenz bei computervermittelter Kommunikation 2.2Wissenskommunikation 2.2.1Medienkompetenz 2.2.2Medienwahl 2.3Problem-Based Learning 2.3.1Lerntheoretische Bezüge 2.3.2Phasen im Problem-Based Learning 3Einsatz von Kommunikationsmedien im Problem-Based Learning 3.1Bewertungskriterien 3.2Medienwahl im Problem-Based Learning 3.3Konsequenzen für die Kommunikationsprozesse 4Fazit 1Einleitung ...An Problemen ausgerichtetes Lernen findet in den verschiedensten Ebenen der Aus- und Weiterbildung Anwendung, da Lernen anhand authentischer Probleme einen aktiven und individuellen Konstruktionsprozess fördert. Auch in der beruflichen Weiterbildung fordern zunehmend komplexere und situativ variierende Anforderungen weitreichende Lern- und Erfahrungsprozesse, um entsprechendes Expertenwissen aufbauen und anwenden zu können... Um der zunehmenden Dynamisierung und Globalisierung der Arbeitswelt zu begegnen, braucht es Lernumgebungen, die es ermöglichen, 'Wissen und Fähigkeiten räumlich und zeitlich unabhängig zu vermitteln'(Dittler & Jechle 2002, S.420). E-Learning kommt dabei vermehrt zum Einsatz... Grundsätzlich können Kommunikationsmedien positive und negative Eigenschaften haben (Zumbach 2007, S.245f.), sodass ein besonderes Augenmerk auf die geeignete Medienwahl gelegt werden muss. In dieser Arbeit soll die Bedeutung von Kommunikation im E-Learning anhand von Problem-Based Learning (PBL) näher betrachtet werden und der Frage, 'ob die Medienwahl die Kommunikationsprozesse in computerunterstützten Lernumgebungen beeinflussen' nachgegangen werden. Zunächst werden die Grundlagen computervermittelter Kommunikation und die zum Einsatz kommenden Medienarten, sowie die soziale Präsenz im E-Learning dargestellt (Kapitel 2.1). Die Wis-senskommunikation und die Medienkompetenz, sowie deren Bedeutung für die Medienwahl werden in Kapitel 2.2 beschrieben. Des Weiteren werden Theorien zur Medienwahl näher betrachtet, die als Grundlagen für die Bewertungskriterien herangezogen werden. In Kapitel 2.3 wird das PBL unter lerntheoretischen As-pekten und deren Phasen beschrieben. Die Bedeutung der Medienwahl für Kommunikationsprozesse im PBL, Bewertungskriterien und entsprechende Konsequenzen werden im Kapitel 3 bearbeitet. Abschließend erfolgt ein Fazit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...