Sie sind hier
E-Book

Zwischen Konflikt und Kooperation.

Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.-17. Jahrhundert). Unter Mitarbeit von Annika Goldenbaum.

VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2016
ReiheHistorische Forschungen 114
Seitenanzahl443 Seiten
ISBN9783428549511
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,90 EUR
Was für die heutige Wissenschaft gilt, trifft auch für die vormoderne Gelehrtenkultur zu: Es herrschen weder reine Harmonie noch permanenter Streit. Zusammenarbeit und Konkurrenz, Wettstreit und Interessenallianzen, Rivalität und Gelehrtenfreundschaft sind Faktoren, welche die vormoderne Gelehrtenwelt prägten. Texte, Textsorten, Themen und Inhalte bilden im vorliegenden Band die Mittel, anhand derer personale, institutionelle und diskursive Beziehungen hergestellt wurden. Anhand der vier Schlüsselpraktiken »Organisieren«, »Streiten«, »Disputieren« und »Repräsentieren« werden in zeitlich und räumlich breit gestreuten Fallstudien Dynamik und Beharrung an den vormodernen Universitäten wie im gelehrten Feld insgesamt untersucht.

Jan-Hendryk de Boer studierte von 1999 bis 2005 Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Deutschen Philologie an der Georg-August-Universität in Göttingen und wurde dort 2014 in Mittlerer und Neuerer Geschichte promoviert. Seit November 2015 ist er Postdoktorand am Graduiertenkolleg »Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln« an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Universitäts- und Ideengeschichte des Spätmittelalters und der Geschichte des vormodernen Antijudaismus. Marian Füssel studierte von 1995 bis 2000 Neuere Geschichte, Soziologie und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und wurde dort 2004 in Neuerer und Neuster Geschichte promoviert. Seit dem Wintersemester 2010/11 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Frühe Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte an der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Universitäts-, Wissenschafts- und Studentengeschichte der Frühen Neuzeit und der Militärgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Jana Madlen Schütte studierte von 2004 bis 2009 Mittlere und Neuere Geschichte und Deutsche Philologie an der Georg-August-Universität in Göttingen und wurde dort 2015 in Mittlerer und Neuerer Geschichte promoviert. Seit Oktober 2015 ist sie Postdoktorandin am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte und der mittelalterlichen Ernährungsgeschichte und Diätetik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...