Sie sind hier
E-Book

Kontextoptimierung im Unterricht

Praxisbausteine für die Förderung grammatischer Fähigkeiten

AutorMargit Berg
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl207 Seiten
ISBN9783497604692
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Wie Grammatikförderung mithilfe des kontextoptimierten Unterrichts gelingen kann, zeigt dieses Buch an zahlreichen konkreten Beispielen. Es werden Unterrichtssequenzen für die sprachtherapeutischen Ziele Subjekt-Verb-Kongruenz, Verbzweitstellung im Hauptsatz, Kasuserwerb und Nebensatzerwerb vorgeschlagen. Dabei werden Materialien aus dem Schulalltag, wie Bilderbücher, Lieder und Gedichte, ebenso genutzt wie therapieintegrierende Unterrichtseinheiten zu Sachthemen.

Prof. Dr. Margit Berg, Sprachheilpädagogin, Professorin für den Förderschwerpunkt Sprache an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, beschäftigt sich in Forschung, Lehre und als Fortbildungsreferentin mit der Diagnostik und Therapie grammatischer Störungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum4
Inhalt5
Einleitung11
Grundlagen15
1 Grammatikerwerb16
1.1 Der ungestörte Grammatikerwerb in der fru?hen Kindheit16
1.2 Die Weiterentwicklung grammatischer Fähigkeiten20
1.3 Störungen des Grammatikerwerbs22
1.4 Bedingungsfaktoren grammatischer Störungen25
2 Einfu?hrung in das Therapiekonzept „Kontextoptimierung“29
2.1 Kontextoptimierung als integratives Konzept29
2.1.1 Gegenu?berstellung mit dem Pattern Practice30
2.1.2 Gegenu?berstellung mit dem entwicklungsproximalen Ansatz31
2.1.3 Gegenu?berstellung mit reflexionsorientierten Vorgehensweisen33
2.2 Prinzipien der Kontextoptimierung34
2.3 Lehrersprache44
2.4 Umsetzung des kontextoptimierten Vorgehens:Spiel zur Gruppenbildung46
3 Therapieintegrierender Unterricht48
3.1 Aufgabe der sprachheilpädagogischen Förderungim schulischen Kontext48
3.2 Überlegungen zur Vorbereitung des therapieintegrierenden Unterrichts53
3.3 Sozialformen im therapieintegrierenden Unterricht57
3.4 Unterrichtsentwurf und Strukturskizze fu?r den therapieintegrierenden Unterricht58
3.5 Effektivität des therapieintegrierenden Unterrichts62
Praxisbausteine69
4 Anpassung einfacher Spielformatean verschiedene Zielstrukturen70
4.1 Grundsätzliche Überlegungen70
4.2 Verdecktes Bauen71
4.3 Greifsack73
4.4 Geschicklichkeits- und Fangspiele76
4.4.1 „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?“76
4.4.2 Kegeln, Rollen, Werfen78
4.5 Umgestaltung einfacher Regelspiele fu?r den therapieintegrierenden Unterricht81
4.5.1 Lesespiele81
4.5.2 Der große Preis85
4.5.3 Nanu?87
4.5.4 Schwarzer Peter88
4.5.5 Stuhlkreisspiele89
4.5.6 Sprachspiele90
4.6 Spielideen fu?r die Sekundarstufe I91
4.6.1 Wer bin ich?92
4.6.2 Wo steckt Herr Rot?93
4.6.3 Finde jemanden!94
5 Rahmenthemen95
5.1 Das verliebte - st95
5.2 Klassenregeln und -ämter98
5.3 Sortieren und Klassifizieren101
5.4 Schlu?mpfe109
5.4.1 Schlumpfplakat111
5.4.2 Schlumpf-Quiz112
5.4.3 Rollenspiele113
6 Märchen und Bilderbu?cher117
6.1 „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ (T. Michels/R. Michl)117
6.2 „Die Bremer Stadtmusikanten“(Gebru?der Grimm)123
6.3 „Wo ist Friedo?“ (S. Smith)125
6.4 „Peter und der Wolf“ (S. Prokofjew)128
6.5 „Hans im Glu?ck“ (Gebru?der Grimm)133
6.6 „Hans Magnus Deubelbeiss – der Junge, der immer zu spät kam“ (J. Burningham)136
6.7 „Pezzettino“ (L. Lionni)139
6.8 „Warum?“ (L. Camp/T. Ross)141
7 Lieder und Gedichte145
7.1 „Das große, kecke Zeitungsblatt“ (J. Guggenmos)145
7.2 „Mein Wagen hat vier Räder“149
7.3 „Es war eine Mutter …“ (Verfasser unbekannt)153
7.4 „Der Katzentatzentanz“ (F. Vahle)156
7.5 „Alles Banane!“ (U. M. Kindel)158
7.6 „Alle Kinder lernen lesen“ (W. Topsch)161
8 Unterrichtseinheiten165
8.1 Obst165
8.1.1 Tast- und Riechspiel165
8.1.2 Obstsalat166
8.2 Wasser167
8.3 Vögel im Winter171
8.3.1 Arbeit mit Klammerkarten172
8.3.2 Zuordnung von Vogelfutter173
8.3.3 Herstellen einer Futterglocke174
8.3.4 Merkspiel: Futtersuche175
8.4 Mittelalterliche Burg177
8.4.1 Kim-Spiel mit Bildkarten178
8.4.2 Zielpusten179
8.4.3 Quartett179
8.5 Jahreskreis und Kalender180
8.6 Farben185
8.7 Wald187
8.7.1 Planung eines Waldprojekts187
8.7.2 Ratespiel in Partnerarbeit189
8.7.3 Suchaufträge fu?r die Walderkundung189
8.7.4 Wahrnehmungsspiel im Wald191
8.7.5 Arbeitsblatt zur Ergebnissicherung192
8.7.6 Der Ja-Nein-Stuhl192
8.8 Zähne194
Ausblick199
Literatur201
Quellennachweis205
Sachregister206

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...