Sie sind hier
E-Book

Leasing als Instrument einer innovativen Finanzierung öffentlicher Krankenhäuser

Eine Analyse aus Sicht öffentlich-rechtlicher Körperschaften

AutorJochen Herkenrath
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783832438432
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Anhangverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2.Begriffsabgrenzungen 2.1Krankenhaus 2.1.1Der Begriff des Krankenhauses 2.1.2Krankenhausträger in Deutschland 2.1.2.1Private Krankenhäuser 2.1.2.2Freigemeinnützige Krankenhäuser 2.1.2.3Öffentliche Krankenhäuser 2.2Leasing 2.2.1Begriffsbestimmung 2.2.2Systematisierung der einzelnen Leasingformen 2.3Krankenhausleasing 2.3.1Begriffsbestimmung 2.3.2Einordnung in die Systematik der Leasingformen 3.Grundlagen der Krankenhausfinanzierung 3.1Sozialstaatliche Erfordernis der öffentlichen Krankenhausfinanzierung 3.2Rechtliche Rahmenbedingungen 3.3Darstellung der traditionellen Investitionskostenfinanzierung 3.3.1Plankrankenhäuser 3.3.2Außerplanmäßige Krankenhäuser 4.Investitionskostenfinanzierung mittels Leasing 4.1Rechtliche Rahmenbedingungen des Krankenhausleasing 4.1.1Haushaltsrechtliche Aspekte 4.1.1.1Voraussetzungen für die Zulässigkeit von Leasingfinanzierungen 4.1.1.2Vereinbarkeit von Leasingfinanzierungen mit den Haushaltsgrundsätzen 4.1.1.3Haushaltsrechtliche Behandlung der Leasingraten 4.1.2Vergaberechtliche Aspekte 4.2Mögliche Leistungen und Funktionen des Leasinggebers 4.2.1Objektfinanzierung 4.2.1.1Refinanzierung mittels Darlehensaufnahme 4.2.1.2Refinanzierung mittels Forfaitierung 4.2.1.3Objektfinanzierung mittels Leasingfondsmodellen 4.2.2Objektrealisation 4.2.2.1Planung 4.2.2.2Ausschreibung und Vergabe 4.2.2.3Bauherrenfunktion 4.2.2.4Instandhaltung und Wartung 4.2.3Risikoübernahme 5.Vorteilhaftigkeitsanalyse des Krankenhausleasing im Vergleich zur Kommunalkreditfinanzierung 5.1Methoden und Probleme einer Vorteilhaftigkeitsanalyse 5.2Kostenvergleich der Objektfinanzierung 5.2.1Refinanzierungszins 5.2.2Transaktionskosten 5.3Kostenvergleich der Objektrealisation 5.3.1Direkte Projektkosten 5.3.2Indirekte Projektkosten 5.4Risikobetrachtung 5.5Sonstige Aspekte 5.6Ergebnis der Vorteilhaftigkeitsanalyse 6.Leasingfinanzierung eines Krankenhausneubaus am Beispiel des ‘Modelles Güstrow’ 6.1Ausgangssituation 6.2Die Planung des Neubaus und seiner Finanzierung 6.2.1Potentielle Finanzierungsalternativen 6.2.2Schaffung einer Vergleichs- und Entscheidungsbasis bezüglich der Finanzierung 6.3Die Realisationsphase des Krankenhausneubaus 6.3.1Die Ausschreibungsphase 6.3.1.1Die Ausschreibung 6.3.1.2Die Angebote aufgrund der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...