Sie sind hier
E-Book

Manipulation in 'Memento'

Wie der Zuschauer durch die umgekehrte Chronologie zu Fehlinterpretationen verleitet wird

AutorMarkus Hauschild
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783656310198
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar - Dramaturgie der Genres, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Causes and their effects are basic to narrative, but they take place in time.' - In dieser Feststellung von Bordwell und Thompson lässt sich nicht nur ein grundlegendes Prinzip der Narration erkennen, sondern eine Möglichkeit, den Rezipienten in seinem Verständnis der Erzählung zu manipulieren. Verändert man nämlich den chronologischen Ablauf einer Geschichte, dann sind Ursache und Wirkung unter Umständen nicht mehr in ihrer zu erwartenden Reihenfolge. Ohne die Kenntnis der Ursache, kann es somit zu einer Fehlinterpretation der Wirkungs-Situation kommen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise Christopher Nolan den Zuschauer in 'Memento' (2000) durch die umgekehrt-chronologische Erzählweise des Haupthandlungsstrangs zu Fehlinterpretationen verleitet. Der Fokus soll dabei auf den Figuren Natalie (Carrie-Anne Moss) und Teddy (Joe Pantoliano) liegen, über deren Absichten der Rezipient immer wieder neu spekulieren muss. Der vorwärtslaufende Nebenhandlungsstrang, der als Beispiel für unzuverlässiges Erzählen Gegenstand vieler anderer Arbeiten ist, soll hier jedoch nicht näher untersucht werden. Zunächst erfolgt in dieser Hausarbeit eine kurze Skizzierung der theoretischen Grundlagen, die für die folgende Untersuchung von 'Memento' entscheidend sind.Neben der schon erwähnten These von Bordwell und Thompson soll es dabei auch um die chronologische Struktur einer narrativen Handlung gehen. Dazu beruft sich diese Arbeit auf die Theorienschrift Die Erzählung von Gérard Genette. Im Anschluss werden die Vorüberlegungen dazu genutzt, die Besonderheiten in der Erzählstruktur Mementos offen zu legen und die Momente der Zuschauer-Täuschung anhand der Figuren herauszuarbeiten. Abschließend soll die Frage beantwortet werden, ob die manipulativen Momente des Films von der besonderen Erzählstruktur abhängig sind oder auch in einer linearen Erzählung denkbar wären.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...