Sie sind hier
E-Book

Mathematiksatz mit LaTeX

AutorHerbert Voß
VerlagLehmanns Media GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl432 Seiten
ISBN9783865419873
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Welches Paket, welcher Befehl, welche Syntax? Dieses Buch zeigt, wie man einfache Gleichungen oder umfangreiche mathematische Abhandlungen erstellen kann. Anhand vieler Beispiele wird erläutert, wie das Layout von Formeln in einer Textzeile oder in einem eigenen Absatz erstellt wird. Eine Liste der verfügbaren Symbole findet sich ebenso wie eine Aufstellung von zusätzlichen Paketen. Für die wichtigsten Pakete werden Beispiele angegeben. Insbesondere die zusätzlichen Pakete der American Mathematical Society (AMS) werden ausführlich behandelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel3
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort9
1Einführung13
1.1 Mathematikmodus versus Textmodus13
1.2 Typografische Regeln14
2 Mathematik im Zeilenmodusmit Standard-LATEX17
2.1 Einführung17
2.2 Der Zeilenmodus17
2.2.1 Integrationsgrenzen18
2.2.2 Brüche18
2.2.3 Mathematische Ausdrücke in \part, \chapter, \section19
2.2.4 Rahmen20
2.2.5 Zeilenumbruch22
2.2.6 Horizontaler Freiraum (Whitespace)23
2.3 Beispiele für den Zeilenmodus24
3 Mathematik im abgesetztenModus mit Standard-LATEX25
3.1 Umgebungen für den abgesetzten Modus25
3.1.1 Einzeilige Umgebungen25
3.1.2 TEXnisches …27
3.1.3 Mehrzeilige Umgebungen28
3.2 Kurzformen für Makros31
3.3 Gleichungsnummern31
3.3.1 Änderung des Stils32
3.3.2 Zurücksetzen einer Zählerdefinition33
3.3.3 Linksseitige Gleichungsnummern34
3.4 Marken (Label)35
3.5 Rahmen36
3.6 Beispiele für abgesetzte Gleichungen39
4 Mathematische Elemente ausStandard-LATEX41
4.1 array-Umgebung42
4.2 Matrix44
4.3 Super-/Subscript und Limits46
4.4 Wurzeln (Roots)47
4.5 Klammern (bracket, brace und parenthesis)48
4.5.1 »Middle bar«52
4.5.2 Beispiele52
4.5.3 Neue Begrenzer54
4.5.4 Probleme mit geschachtelten Klammern55
4.6 Text im Mathematikmodus57
4.7 Schrift-Makros58
4.8 Leerraum59
4.8.1 Horizontaler Zwischenraum im mathematischen Modus60
4.8.2 Probleme61
4.8.3 Punkt oder Komma63
4.8.4 Vertikaler Zwischenraum63
4.9 Mathematische Schriftstile67
4.10 Punkte (Dots)70
4.11 Akzente (Accents)70
4.11.1 Over- und underbrackets71
4.11.2 Vektoren73
4.12 Exponenten und Indizes74
4.13 Operatoren74
4.14 Griechische Buchstaben75
4.15 Seitenumbruch77
4.16 Gestockte Symbole77
4.17 Binome77
4.18 Boldmath – fette Mathematikschrift78
4.19 Multiplikationszeichen81
4.20 Weitere Makros81
4.20.1 \everymath und \everydisplay81
4.20.2 \underline82
4.20.3 \raisebox82
4.20.4 Differentialquotient83
5 Farbe in mathematischenAusdrücken85
5.1 Partielles Einfärben86
5.2 Komplettes Einfärben87
5.3 Farbboxen87
5.4 Farbige Tabellen oder Arrays89
6. AMS-Pakete93
6.1 Einführung94
6.2 align-Umgebungen96
6.2.1 alignat-Umgebung100
6.2.2 flalign-Umgebung101
6.2.3 aligned-Umgebung103
6.3 Weitere Umgebungen für abgesetzte Formeln104
6.3.1 gather- und gathered-Umgebung104
6.3.2 multline-Umgebung105
6.3.3 split-Umgebung108
6.3.4 cases-Umgebung110
6.3.5 Matrix-Umgebungen111
6.4 Vertikaler Leerraum113
6.5 Seitenumbruch114
6.6 Punkte (Dots)114
6.7 Brüche und Binome115
6.8 Wurzeln (Roots)118
6.9 Akzente119
6.10 Modulo-Makro120
6.11 Gleichungsnummerierung120
6.11.1 Marken (Labels und Tags)122
6.11.2 »Subequations«123
6.12 Grenzen (Limits)124
6.13 Operatornamen130
6.14 Text im mathematischen Modus132
6.15 Dehnbare Pfeile (Extensible arrows)134
6.16 Rahmen135
6.17 Griechische Buchstaben137
6.18 Verschiedene Makros137
6.19 Probleme mit amsmath138
6.20 Anmerkungen139
7Symbole141
7.1 Standard-LATEX141
7.2 Symbole der AMS-Pakete144
7.3 mathcomp146
7.4 mathabx147
7.5 stmaryrd150
7.6 trfsigns151
7.7 MnSymbol152
7.8 wasysym153
7.9 mathdesign153
7.10 esint154
7.11 upgreek und fixmath155
7.12 gensymb156
7.13 newpxmath/newtxmath156
7.14 nath158
7.15 mathtools159
8TEX und Mathematik161
8.1 Längenregister162
8.2 Mathematische Schrift-Makros168
8.3 Makros für den Mathematikmodus174
8.4 Strafpunkte »Math penalties«178
9Andere Pakete179
9.1 abraces – Asymmetrische Klammern182
9.2 accents – Akzente183
9.3 alltt – Verbatimähnliche Umgebung183
9.4 amscd – Kommutative Diagramme184
9.5 amsopn – Neue Operatoren185
9.6 autobreak – Automatischer Zeilenumbruch185
9.7 bigdelim – Begrenzer für Arrays186
9.8 bm – Boldmath187
9.9 braket – Begrenzer in mathematischen Ausdrücken187
9.10 cancel – »Durchstreichen«188
9.11 cases – Fallunterscheidungen190
9.12 delarray – Begrenzer für Arrays191
9.13 dsfont – Doublestroke-Font für Mengensymbole191
9.14 empheq – Hervorheben von Teilen einer Gleichung192
9.15 esvect – Vektorpfeile194
9.16 eucal und eufrak – Skript- und Frakturzeichen195
9.17 gauss – Visualisierung des Gaußschen Eliminationsverfahrens195
9.17.1 gmatrix196
9.17.2 Zeilen- und Spaltenmarkierungen196
9.17.3 Beispiele197
9.18 hf-tikz – Hervorheben von Formeln199
9.19 mathtools – Erweiterte und neue Umgebungen200
9.19.1 Limits201
9.19.2 Gleichungsnummern (Tags)201
9.19.3 Matrizen und Fallunterscheidungen203
9.19.4 Umgebungen204
9.19.5 Begrenzer208
9.20 mathastext – Textschrift als Matheschriftverwenden208
9.21 mdframed – Rahmen mit Seitenumbruch211
9.22 nicematrix – Matrizen mit gepunktetenVerbindungslinien212
9.23 prooftrees – Darstellung logischer Beweise213
9.24 relsize – Symbolketten214
9.25 tcolorbox – Gerahmte Boxen214
9.26 witharrows – Kommentieren von Ausdrücken215
9.27 xypic – einfache Grafiken215
9.28 xlop – Visualisierung der elementarenRechenoperationen216
10Beispiele219
10.1 Matrix219
10.1.1 Einheitsmatrix (Identity matrix)219
10.1.2 Lineares Gleichungssystem220
10.1.3 Matrix mit zusätzlichen Kommentaren220
10.1.4 Symbolische Diagramme mit psmatrix221
10.2 Fallunterscheidungen222
10.3 Arrays223
10.4 Horizontale Klammern225
10.5 Integral229
10.6 Summe und Produkt230
10.7 Vertikales Ausrichten231
10.7.1 Über mehrere Absätze231
10.7.2 Listenumgebungen233
10.7.3 Zusätzliche Kommentarspalte234
10.7.4 Phantom-Anweisungen235
10.8 Knotenverbindungen235
10.9 Spezielle Anordnungen von abgesetzten Formeln236
11Schriften und Mathematik243
11.1 Schriftfamilien244
11.2 pdfLATEX245
11.3 Mathematikschriften im Format TrueType undOpenType249
11.4 Paket mathspec250
11.5 Paket unicode-math254
11.5.1 Mathematikstil255
11.5.2 Spezielle Zeichen257
11.6 Paket mathfont258
11.7 Kombination von Text- und Mathematikschrift fürpdfLATEX260
11.7.1 Aldus und Euler260
11.7.2 Antykwa Toru?ska261
11.7.3 Arev261
11.7.4 Bera Serif und Libertinus Math262
11.7.5 Charter und mathdesign262
11.7.6 Computer Modern mit cm-super263
11.7.7 Computer Modern Bright263
11.7.8 Concrete und Euler oder Concrete Math264
11.7.9 erewhon, cabin und newtymath265
11.7.10 Fourier265
11.7.11 Garamond und Math Design266
11.7.12 Iwona266
11.7.13 Kepler Fonts267
11.7.14 Kerkis267
11.7.15 Kurier268
11.7.16 Latin Modern268
11.7.17 Lucida Bright und Lucida New Math269
11.7.18 Libertine und Libertinus-Math269
11.7.19 New Century Schoolbook und Fourier270
11.7.20 Palatino und newpxmath270
11.7.21 Times und newtxmath oder mathptmx272
11.7.22 Utopia und Math Design273
11.8 Kombination von Text- und Mathematikschrift fürXELATEX/LuaLATEX273
11.8.1 Aldus und Neo Euler274
11.8.2 TEX Gyre Pagella und Asama Math275
11.8.3 TEX Gyre Bonum275
11.8.4 Cambria276
11.8.5 TEX Gyre DejaVu276
11.8.6 Fira277
11.8.7 GFS Hellenic277
11.8.8 Latin Modern278
11.8.9 Libertinus278
11.8.10 Lucida279
11.8.11 Minion279
11.8.12 TEX Gyre Pagella280
11.8.13 TEX Gyre Schola280
11.8.14 STIX 2281
11.8.15 TEX Gyre Termes281
11.8.16 XITS282
11.9 Zeichentabellen282
11.9.1 pdfLATEX282
11.9.2 Liste der mathematischen Zeichen im Unicode287
11.9.3 Symbolverzeichnis für Unicode331
11.10 Fette mathematische Zeichen und Symbole404
Anhang407
A.1 Von pdfLATEX nach LuaLATEX/X ELATEX407
A.1.1 Die Eingabekodierung407
A.1.2 Die Schriftkodierung408
A.2 Barrierefreies PDF erstellen409
A.2.1 Paket axessibility409
A.2.2 Tagged PDF410
A.3 Beispielprogramme411
Quellenverzeichnis413
Bücher und Zeitschriftenartikel413
Onlinequellen414
CTAN415
Index der Befehle undBegriffe417
Personen439

Weitere E-Books zum Thema: Betriebssysteme - Computersoftware

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...