Sie sind hier
E-Book

Methodismus und charismatische Bewegung

Historische, theologische und hymnologische Beiträge - Reutlinger Theologische Studien, Band 2

AutorChristoph Raedel
VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl263 Seiten
ISBN9783767570900
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Der Band zeichnet die Geschichte der Entstehung der charismatischen Bewegung innerhalb der Evangelisch-methodistischen Kirche von den Anfängen bis in die Gegenwart nach und nimmt die hervorragende Bedeutung des Gesangs im Methodismus wie auch in der charismatischen Bewegung in den Blick.

Weitere Beiträge untersuchen die Grundlinien der Lehre vom Heiligen Geist im Neuen Testament, bei John Wesley und im Blick auf ein theologisch verantwortliches Verständnis von Gotteserfahrung. Praxisberichte und offizielle kirchliche Empfehlungen unterstreichen das Anliegen des Buches, über unterschiedliche Standpunkte und Erfahrungen hinweg zu Gespräch einzuladen und somit dazu beizutragen, dass die Kirche vom Heiligen Geist bewegt bleibt.

Aus dem Inhalt
Walter Klaiber: Mein Weg mit der charismatischen Bewegung
Reiner Dauner: Der Weg des »Arbeitskreises Geistliche Gemeindeerneuerung in der Evangelisch-methodistischen Kirche«.
Dieter Weigel: Zur Geschichte der charismatischen Bewegung in der Evangelisch-methodistischen Kirche
Thomas Röder: Erfahrungen mit der charismatischen Bewegung in der Evangelisch-methodistischen Kirche in der DDR
James H. S. Steven: Das charismatische Liedgut im Lichte des frühen methodistischen Liedguts
Joachim Georg: »Wir loben unsern Gott von ganzem Herzen« – Anbetung in der Evangelisch-methodistischen Kirche
Roland Gebauer: Grundlinien des neutestamentlichen Zeugnisses vom Heiligen Geist und den Geistesgaben
Vilém Schneeberger: Ein Herr – ein Geist – ein Glaube. Die pneumatologische Programmatik wesleyanischer Theologie
Christoph Raedel: Zwischen methodistischer Identität und charismatischer Erneuerung
Frank Drutkowski: Charismatischer Gemeindeaufbau in der Evangelisch-methodistischen Kirche.
Frank und Irmgard Ufer: Geschichte und Auftrag der Suchtkrankenhilfe »come back« in Zittau
Leitlinien: Die Evangelisch-methodistische Kirche und die charismatische Bewegung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Das charismatische Liedgut im Lichte des frühen methodistischen Liedguts (S. 64-65)

James H. S. Steven

1 Einführung

Eine der bedeutendsten Entwicklungen im Leben der europäischen Christenheit war das Wachstum der charismatischen Bewegung über die letzten 35 Jahre hinweg. Innerhalb der Kirche von England begann diese neopfingstlerische Bewegung unter den Evangelikalen, sie hat nun aber ein breites Spektrum an Traditionen beeinflusst. Die späten sechziger und die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts hindurch wurden die charismatischen Anglikaner vom Fountain Trust unterstützt, der von Michael Harper gegründet wurde, und seit der Schließung des Trust 1980 durch die Anglican Renewal Ministries.

Innerhalb der britischenMethodistenkirche entstanden eineMethodist Revival Fellowship sowie die Dynamis Renewal Fellowship.2 Auf diese und vergleichbare Strömungen wird manchmal als »charismatische Erneuerung« oder auch als »Geistliche Gemeindeerneuerung « verwiesen, was deren Charakteristika als eine Bewegung, die die Geistesgaben fördert als ein Mittel, das geistliche Leben der Kirche zu erneuern, sehr gut erfasst.

Ihre sichtbarste Wirkung im Leben der Kirche hat die Bewegung im Bereich des öffentlichen Gottesdienstes hinterlassen. John Fenwick umreißt die Veränderung im Gottesdienststil zutreffend, wenn er sagt: Die Wirkungen reichen von einer Auflockerung des liturgischen Stils, der Aufnahme neuer Musik und der größeren Partizipation der Gemeinde durch die Ausübung verschiedener Gaben wie Prophetie und Zungenrede, einer Zeit des Dienens, die den persönlichen Zuspruch mit Handauflegung einschließen kann, bis hin zur Heilung oder dem »Ruhen im Geist«

Dieser pfingstlerische Gottesdienststil ist ganz wesentlich durch die Anbetungslieder vermittelt worden. Die 1970er Jahre wurden in Großbritannien dominiert durch die Gruppe »Fisherfolk«, die eine größere Sammlung von in der charismatischen Erneuerungsbewegung gebräuchlichen Liedern veröffentlichten: Sound of LivingWaters (1974), Fresh Sounds (1976) und Cry Hosanna (1980).4 1983 wurde erstmals Mission Praise veröffentlicht, und nachfolgende Ausgaben vereinigten eine breite Sammlung charismatischer Lieder mit traditionellen Kirchenliedern und machten sie einem breiten Spektrum innerhalb der Kirche von England und darüber hinaus zugänglich.

In den achtziger Jahren veröffentlichte auch der Kingsway-Verlag Lieder, die unter charismatischen Christen unabhängiger Hauskirchen zu den populärsten Liedern geworden waren: Songs of Fellowship5 und Songs and Hymns of Fellowship.6 Einzelne Liedermacher haben prominenten Status erreicht, vor allem Graham Kendrick. Große Ferienzusammenkünfte charismatischer Prägung wie Spring Harvest und NewWine haben ebenfalls Liederbücher hervorgebracht.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Geleitwort8
Einleitung9
I Historische Beiträge14
Mein Weg mit der charismatischen Bewegung15
Der Weg des »Arbeitskreises Geistliche Gemeindeerneuerung in der Evangelisch-methodistischen Kirche«. Persönliche Erfahrungen und Eindrücke31
Zur Geschichte der charismatischen Bewegung in der Evangelisch-methodistischen Kirche (Schwerpunkt: Ostdeutsche Jährliche Konferenz)39
Erfahrungen mit der charismatischen Bewegung in der Evangelisch-methodistischen Kirche in der DDR54
II Hymnologische Beiträge64
Das charismatische Liedgut im Lichte des frühen methodistischen Liedguts65
»Wir loben unsern Gott von ganzem Herzen« – Anbetung in der Evangelisch-methodistischen Kirche86
III Theologische Beiträge110
Gottes wirksame Gegenwart. Grundlinien des neutestamentlichen Zeugnisses vom Heiligen Geist und den Geistesgaben111
Ein Herr – ein Geist – ein Glaube. Die pneumatologische Programmatik wesleyanischer Theologie136
Gotteserfahrung im Widerstreit? Zwischen methodistischer Identität und charismatischer Erneuerung164
IV Praxisberichte194
Charismatischer Gemeindeaufbau in der Evangelisch-methodistischen Kirche. Ein Praxisbericht aus der Gemeinde der Kreuzkirche in Berlin-Lankwitz.195
Sozialdiakonische Arbeit im Kontext geistlicher Gemeindeerneuerung. Geschichte und Auftrag der Suchtkrankenhilfe »come back« in Zittau219
V Dokument230
Leitlinien: Die Evangelisch-methodistische Kirche und die charismatische Bewegung231
Anhang248
Autorenverzeichnis249
Dank252
Hinweise zu den Abkürzungen253
Register254

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...