Sie sind hier
E-Book

Neglect und assozierte Störungen

AutorGeorg Kerkhoff
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783840916632
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR

Etwa 1/3 aller Schlaganfallpatienten kämpft mit den Folgen einer tückischen Erkrankung, die vom Patienten meist nicht wahrgenommen und von den Angehörigen oft missverstanden wird: dem Neglect, der halbseitigen Vernachlässigung. Hierbei scheint für den Patienten infolge einer Schädigung einer Gehirnhälfte die gegenüberliegende Raum- und Körperhälfte plötzlich nicht mehr zu existieren - so als habe dieser sie einfach "vergessen". Der Patient sieht, hört und fühlt auf dieser Seite nichts mehr, obwohl seine Sinnesorgane intakt sind. Arm und Bein werden ebenfalls nicht mehr beachtet, als ob sie nicht mehr zum eigenen Körper gehörten. Da die Patienten ihre eigene Krankheit nicht wahrnehmen, sind sie oft schwer für eine Therapie zu motivieren, benötigen jedoch intensive Behandlung. Diese findet zunächst in der Klinik statt und muss daran anschließend im ambulanten Kontext fortgeführt werden. Trotz der vielen Fachbücher zum Thema Neglect gibt es bislang keinen leicht nachvollziehbaren Ratgeber für Angehörige und interessierte Laien.

Dieser Ratgeber füllt diese Lücke. Er richtet sich an Angehörige, Patienten, Therapeuten und Interessierte und fasst in allgemein verständlicher Form die wichtigsten Informationen über das neurologische Krankheitsbild des Neglects zusammen. Ursachen, Symptome, Krankheitsverlauf und Behandlungsmöglichkeiten werden dargestellt. Ebenso werden Fachbegriffe erläutert und häufig gestellte Fragen beantwortet. Eine Adressenliste von Behandlungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen sowie hilfreichen Internetseiten rundet den Band ab. Der Ratgeber hilft auch dem Fachpersonal (Neurologen, Neuropsychologen, Psychotherapeuten, Pflegekräfte, Sozialarbeiter etc.) neurologischer oder neuropsychologischer Abteilungen, den Angehörigen von betroffenen Patienten Informationen über den Neglect und häufig assoziierte Störungen verständlich zu vermitteln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis, Vowort und Danksagung
  2. 1 Beschreibung der Störung
  3. 2 Ätiologie und Läsionslokalisation
  4. 3 Störungstheorien und Erklärungsmodelle
  5. 4 Diagnostik
  6. 5 Behandlung von Neglect, Extinktion, Unawareness und Posturalen Störungen
  7. 6 Folgerungen und offene Fragen
  8. 7 Fallbeispiel
  9. 8 Weiterführende Literatur und 9 Literaturverzeichnis
  10. 10 Anhang
Leseprobe

1 Beschreibung der Störung (S. 2-3)

1.1 Erscheinungsbild
Neglect, Hemineglect oder halbseitige Aufmerksamkeitsstörung bezeichnen die Nichtbeachtung von Reizen in der der geschädigten Gehirnhälfte gegenüberliegenden Raum- oder Körperhälfte sowie den verminderten Einsatz der Extremitäten dieser Körperhälfte. Ein Neglect kann in allen Sinneskanälen wie etwa dem Sehen, Hören, Fühlen und Riechen auftreten, sich in der mentalen Vorstellung (repräsentational) oder bei Bewegungen des Armes oder Beines auswirken (motorischer Neglect). Voraussetzung für die Diagnose Neglect ist, dass eine primäre sensorische Beeinträchtigung (Hemianopsie, Hemianästhesie, periphere Hörstörung) oder ein motorisches Defizit (Hemiparese) als alleinige Erklärung für das festgestellte Defizit ausgeschlossen werden kann. Der Neglect gehört zu den schwer zu behandelnden Störungsbildern, unter anderem wegen der fehlenden Einsicht (Unawareness) der Patienten1 und der vielfältigen Begleitstörungen. Daher weisen Neglectpatienten ein schlechteres Rehabilitationsergebnis auf als andere Patientengruppen und bedürfen intensiver stationärer und ambulanter Rehabilitation (Katz, Hartman-Maeir, Ring & Soroker, 1999).

1.1.1 Visueller Neglect
Patienten mit visuellem Neglect suchen überwiegend mit Augen- und Kopfbewegungen auf der intakten (ipsiläsionalen) Seite, haben eine nach ipsiläsional verlagerte, subjektive Geradeausrichtung im Raum und halbieren Objekte häufig zu weit rechts. Sie übersehen Objekte, Personen und Hindernisse auf der kontraläsionalen Seite oder reagieren zu spät auf sie. Ihr visueller Überblick ist deutlich reduziert und sie beginnen ihre Suche nach einer Person oder einem Gegenstand spontan fast immer auf der ipsiläsionalen Seite. Hier suchen sie wiederholt die gleichen Raumbereiche perseveratorisch ab und können ihren Blick nur schwer in die Kontraläsionale Raumhälfte richten. Viele Patienten in der Akutphase weisen auch eine nach ipsiläsional verschobene Augenposition (konjugierte Blickabweichung) im Ruhezustand auf.

Definition und typische Defizite verschiedener Neglectarten

Visueller Neglect

Patient sucht mit Hilfe von Augen- und Kopfbewegungen vorwiegend in seinem ipsiläsionalen Halbraum oder der ipsiläsionalen Körperhälfte. Auslassungen kontraläsionaler Reize beim Schreiben, Lesen, Zeichnen, Halbieren von Linien, Essen, Tischdecken, Rollstuhlfahren und Gehen. Die subjektive Geradeausrichtung ist nach ipsiläsional verschoben; veränderter Blickkontakt (aktiv = Bl. suchen; passiv = Bl. bemerken).

Auditorischer Neglect
Patient reagiert nicht auf Sprach- oder Umgebungsgeräusche aus der kontraläsionalen Raumhälfte bzw. lokalisiert diese falsch. Patient reagiert nicht oder verspätet auf Ansprache von kontraläsional, wendet sich nach ipsiläsional. Wenn mehrere Personen sprechen, wendet sich der Patient der am weitesten ipsiläsional stehenden zu, unabhängig davon wer gerade gesprochen hat. Ipsiläsionale Abweichung der wahrgenommenen subjektiven Geradeausrichtung im vorderen Halbraum.

Somatosensibler Neglect

Patient reagiert nicht auf Berührungsreize oder Schmerzreize (kalte/ heiße Flüssigkeiten; eingeklemmte Finger im Rollstuhl oder in den Speichen des Rollstuhls). Fehllokalisation von Berührungen in der kontraläsionalen Körperhälfte (z. B. wird die Wirbelsäule oft an einer falschen Position wahrgenommen).

Olfaktorischer Neglect
Gerüche, die ausschließlich dem kontraläsionalen Nasenloch angeboten werden, werden ignoriert. Dies spielt im Alltag nur eine geringe Rolle, da sich Gerüche rasch in beiden Raumhälften verteilen und dann dem ipsiläsionalen Nasenloch wahrgenommen werden.

Motorischer Neglect

Verminderter Gebrauch des kontraläsionalen Armes/Beines (nicht allein durch Parese verursacht); Arm schwingt beim Gehen nicht mit und wird bei beidhändigen Aktivitäten (Tablett halten, Einkaufswagen schieben) nicht oder zu wenig eingesetzt.

Repräsentationaler Neglect
Patient beschreibt kaum kontraläsionale Details aus einer vorgestellten Szene (eigenes Krankenzimmer, Wohnzimmer in der eigenen Wohnung, Städte auf der Deutschlandkarte), kann jedoch bei Perspektivenwechsel 180°-Rotation) durchaus solche Details beschreiben.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vowort und Danksagung9
1 Beschreibung der Störung10
1.1 Erscheinungsbild10
1.2 Epidemiologische Daten26
2 Ätiologie und Läsionslokalisation28
3 Störungstheorien und Erklärungsmodelle30
3.1 Neglecttheorien30
3.2 Extinktionsmodelle36
3.3 Modelle der Posturalen Imbalance und der Pusher-Symptomatik37
3.4 Awarenessmodelle39
3.5 Bewertung der Neglectmodelle41
4 Diagnostik42
4.1 Testverfahren zur Neglect- und Extinktionsdiagnostik42
4.2 Fremdbeurteilungsverfahren44
4.3 Differenzialdiagnostik44
4.4 Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Posturalen Imbalance und der Pusher-Symptomatik50
4.5 Untersuchung der Unawareness51
4.6 Erfassung des Restneglects53
4.7 Fahrtauglichkeit bei Neglect54
5 Behandlung von Neglect, Extinktion, Unawareness und Posturalen Störungen55
5.1 Grundlagen der Neglectbehandlung55
5.2. Beschreibung der Therapieverfahren63
5.3 Extinktionsbehandlung80
5.4 Behandlung der Posturalen Imbalance und Pusher-Symptomatik81
5.5 Verbesserung der Awareness86
5.6 Kombinationstherapien88
5.7 Alltagsnahe Therapieansätze89
5.8 Einzel- versus Gruppentherapie94
5.9 Typische Probleme94
6 Folgerungen und offene Fragen95
7 Fallbeispiel96
8 Weiterführende Literatur98
9 Literaturverzeichnis98
10 Anhang106
Dokumentation von Herstellern, Geräten, Software, Tests, Fragebögen106
Fragebogen für räumliche Störungen (FRS)107
Items der Postural Assessment Scale for Stroke Patients zur Untersuchung der Posturalen Imbalance bei hemiparetischen Patienten110
Items der Standardisierten Pusher Skala von Karnath111
Fragebogen zur Bewertung der Unawareness für eine Hemiparese oder einen Gesichtsfeldausfall112
Alphabetisches Glossar und Definitionen wichtiger Begriffe113
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...