Sie sind hier
E-Book

Neuromuskuläres Monitoring in Klinik und Forschung

AutorT. Fuchs-Buder
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl217 Seiten
ISBN9783540785705
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR

Neuromuskulärem Monitoring kommt entscheidende Bedeutung für den kontrollierten Einsatz von Muskelrelaxanzien zu. Zusammen mit der Reversierung ist es Grundlage jedes erfolgreichen Konzepts zum Vermeiden von postoperativen Restblockaden. Dieses komprimierte Nachschlagewerk liefert alle wichtigen Informationen, die zur Anwendung des neuromuskulären Monitorings benötigt werden: Physiologische und pharmakologische Grundlagen der neuromuskulären Erregungsübertragung; Grundlagen des neuromuskulären Monitorings: von der Stimulationselektrode über die richtige Wahl des Stimulationsmusters bis zur Interpretation der Ergebnisse; Praktisches Vorgehen im klinischen Alltag; Klinische Konzepte für qualitative und quantitative Nervenstimulatoren; Ausführliche Beschreibung der Akzeleromyographie inklusive eines Frage-Antwort-Abschnitts; Wichtige Informationen in Merksätzen zusammengefasst; Aktuelle Richtlinien zum wissenschaftlichen Einsatz der Akzeleromyographie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis13
Grundlagen der neuromuskulären Erregungsübertragung14
Physiologische Grundlagen Anatomische Grundlagen15
Motoneuron und motorische Einheit15
Neuromuskuläre Endplatte16
Aktionspotential17
Azetylcholin18
Synthese und Metabolismus18
Speicherung und Freisetzung19
Postsynaptische nikotinerge Azetylcholinrezeptoren20
Struktur20
Differenzierung und Klassifizierung21
Aktivierung22
Präsynaptische nikotinerge Azetylcholinrezeptoren23
Quergestreifte Muskulatur24
Histologie24
Elektromechanische Kopplung24
Pharmakologische Grundlagen25
Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien26
Wirkmechanismus26
Charakteristika des Nichtdepolarisationsblocks26
Sicherheitsreserve27
Reihenfolge der Blockade28
Depolarisierende Muskelrelaxanzien29
Wirkmechanismus29
Charakteristika des Depolarisationsblocks30
Phase-II-Block30
Cholinesterasehemmer31
Wirkmechanismus31
Spontanerholung32
Muskarinerge Nebenwirkungen32
Indirekte Wirkung32
Vertreter33
Steroidale Muskelrelaxanz-Enkapsulatoren34
Terminologie34
Wirkmechanismus34
Literatur37
Grundlagen des neuromuskulären Monitorings38
Nervenstimulation39
Supramaximale Stromstärke39
Submaximale Stromstärke41
Stimulationselektroden41
Polarität43
Direkte Muskelstimulation43
Stimulationsort/Testmuskel45
N. ulnaris/M. adductor pollicis46
N. tibialis posterior/ M. flexor hallucis brevis47
N. facialis/ M. orbicularis occuli bzw. N. facialis/ M. corrugator supercilii48
Anästhesie-relevante Muskelgruppen52
Zwerchfell53
Kehlkopfmuskulatur54
Abdominalmuskulatur54
Äußere Zungenmuskulatur und Mundbodenmuskulatur55
Pharynxmuskulatur55
Stimulationsmuster56
Einzelreize (»Single Twitch«)57
Train- of-Four58
Double-Burst-Stimulation64
Tetanischer Reiz67
Post- Tetanic- Count69
Beurteilung der Reizantwort72
Einfache Nervenstimulatoren72
Quantitative Nervenstimulatoren76
Mechanomyographie76
Elektromyographie78
Akzeleromyographie80
Phonomyographie83
Kinemyographie84
Literatur87
Klinische Anwendung90
Relaxometrie während der Anästhesieeinleitung94
Muskelrelaxanzien zur Anästhesieeinleitung?94
Testmuskel und Stimulationsmuster99
Testmuskel99
Stimulationsmuster103
Welche Blockadetiefe zur Intubation?105
Intraoperative Anwendung der Relaxometrie109
Kumulation von Muskelrelaxanzien109
Stimulationsmuster und Testmuskel113
Überwachung der neuromuskulären Erholung Vollständige neuromuskuläre Erholung?116
Pathophysiologische Konsequenzen neuromuskulärer Restblockaden Atemmuskulatur116
Atemregulation119
Pharyngeale Funktion119
Sicherheitsreserve120
Patientenkomfort121
Ausgeprägte neuromuskuläre Restblockaden122
Minimale neuromuskuläre Restblockaden123
Funktion der oberen Atemwege bei ausreichender neuromuskulärer Erholung124
Häufigkeit neuromuskulärer Restblockaden125
Klinische Konsequenzen neuromuskulärer Restblockaden127
Stimulationsmuster und Testmuskel129
Schaukelatmung oder ruckartige, unkontrollierte Bewegungen der Extremitäten129
Kopfanheben130
»Zungenspateltest«131
Stimulationsmuster131
Testmuskel133
Vermeidungsstrategien für neuromuskuläre Restblockaden134
Qualitatives neuromuskuläres Monitoring134
Quantitatives neuromuskuläres Monitoring136
Literatur139
Akzeleromyographie143
Grundlagen145
Accelograph und TOF- Guard146
TOF-Watch-Modelle149
TOF-Ratio-Algorithmus149
Kalibrationsmodus152
Nervenlokalisation bei Regionalanästhesieverfahren156
TOF-Watch Kurzanleitung159
Kurzübersicht160
Tastatur- und Bildschirmsymbole161
Wahl des Stimulationsmusters165
Rückmeldungen168
Einstellungen170
TOF-Watch S Kurzanleitung171
Kurzübersicht172
Tastatur- und Bildschirmsymbole173
Inbetriebnahme der TOF-Watch175
Wahl des Stimulationsmusters177
Rückmeldungen180
Einstellungen182
TOF-Watch SX Kurzanleitung185
Kurzübersicht186
Tastatur- und Bildschirmsymbole187
Bedeutung der Tastatur- und Bildschirmsymbole189
Inbetriebnahme der TOF-Watch SX189
Wahl des Stimulationsmusters191
Rückmeldungen195
Einstellungen197
FAQ201
Kann die Akzeleromyographie auch bei Säuglingen angewendet werden?201
Ist neuromuskuläres Monitoring für den Patienten schmerzhaft?202
Was gilt es beim Anbringen der TOF-Watch- Nervenstimulatoren zu beachten?204
Ist die Kalibration wirklich notwendig?207
Lassen sich Restblockaden durch Relaxometrie mit dem TOF- Watch- Nervenstimulator vermeiden?212
Akzeleromyographie zur Forschung216
Neuromuskuläres Monitoring zu wissenschaftlichen Zwecken: Was ist generell zu beachten?217
Stimulationselektroden217
Stimulationsmuster217
Temperatur218
Supramaximale Stimulation218
Kalibration218
Signalstabilisation219
Immobilisation219
Intubationsbedingungen219
Besonderheiten bei der Verwendung der Akzeleromyographie220
Materialwahl220
Vorlast221
Normalisieren221
Richtlinien zum Messen des Wirkungseintritts und des Verlaufs der neuromuskulären Blockade222
Literatur224
Stichwortverzeichnis226

Weitere E-Books zum Thema: Anästhesie - Schmerztherapie - Anästhesiologie

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...