Sie sind hier
E-Book

Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Zielsteuerungsansätzen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Zielsteuerungsansätzen

AutorAnja Siegel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783638835152
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, SRH Hochschule Riedlingen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ähnlich dem Titel formulierte der amerikanische Schriftsteller Mark Twain das Dilemma zwischen dem richtigen Ziel und dem Weg dorthin mit Worten: 'Wer nicht weiß, wo er hin will, wird sich wundern, dass er ganz woanders ankommt.' Steigender Wettbewerbsdruck durch dynamische Umweltveränderungen wie die fortschreitende Globalisierung, führt zu einer Zunahme der Bedeutung des unternehmerischen Denkens und Handelns ausgerichtet auf den Kunden und den Mitarbeiter. Sehr oft wird für die Unternehmung das Bild eines Schiffes auf dem Ozean der Weltwirtschaft verwendet. Viele Unternehmen haben jedoch ihren Kurs und damit ihr eigentliches Unternehmensziel aus den Augen verloren. Um die Orientierung wieder zu gewinnen und nicht wertvolle Zeit in einem diffusen Aktionismus zu verlieren haben sich zahlreiche Zielsteuerungsansätze entwickelt. Diese Arbeit wird sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Zielsteuerungsansätzen beschäftigen. Ziel ist die wertfreie Darstellung mit der Herausarbeitung von Defiziten und Ansatzpunkten für eine positive Unternehmensentwicklung. Zunächst erfolgt im zweiten Kapitel eine kurze Einführung in die Materie. Hierbei werden die Elemente Unternehmung, Führung und Mitarbeiter thematisiert und auf Veränderungen eingegangen. Der Hauptteil dieser Ausführungen bildet das dritte Kapitel mit der Darstellung von Zielsteuerungsansätzen. Hier werden insbesondere die Balanced Scorecard, Management by Ansätze, Kennzahlensysteme und Hoshin Kanri näher vorgestellt und bewertet. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden im vierten Kapital behandelt. Den Abschluss der Arbeit bildet das fünfte Kapitel mit einer kurzen Zusammenfassung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...