Sie sind hier
E-Book

Operational Business Intelligence im Kontext der Analyse und Steuerung von Geschäftsprozessen

AutorTom Hänel
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl265 Seiten
ISBN9783658166359
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Tom Hänel untersucht die Erweiterung des Einsatzfeldes von Business Intelligence auf die Leistungsbeurteilung operativer Geschäftsprozesse. Dies schließt die Erstellung multidimensionaler Datenmodelle und CASE-basierter Systementwürfe ein, um Prozessdaten automatisiert zu integrieren und standardisiert zu analysieren. Der Autor entwickelt Methoden, die es Entscheidungsträgern ermöglichen, Technologien und Werkzeuge aus dem Bereich der analytischen Informationssysteme mit fachlichen Fragestellungen einer Analyse und Steuerung von Geschäftsprozessen in Einklang zu bringen.

Tom Hänel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik an der TU Bergakademie Freiberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Einsatz von Technologien, Methoden und Konzepten der Operational Business Intelligence im Produktions- und Dienstleistungsumfeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
VORWORT5
ABSTRACT7
INHALTSVERZEICHNIS8
ABBILDUNGSVERZEICHNIS11
TABELLENVERZEICHNIS12
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS13
1 Einleitung14
2 Notwendigkeit einer Operational Business Intelligence füreine Analyse und Steuerung von Geschäftsprozessen17
2.1 Diskursbereich der Forschungsarbeit17
2.2 Beitrag der Forschungsarbeit25
3 Forschungsrahmen28
3.1 Wissenschaftstheoretische Positionierung28
3.1.1 Ontologische Positionierung29
3.1.2 Epistemologische Positionierung30
3.1.3 Linguistische Positionierung31
3.1.4 Reflektion wissenschaftstheoretischer Ansätze im Rahmen der Positionierung32
3.2 Positionierung der Forschungsziele33
3.3 Forschungsmethodisches Gesamtbild35
4 Gang der Arbeit38
4.1 Entwicklung der Anwendungsfelder der Business Intelligence zum operativen Fokus im Zeitverlauf40
4.1.1 Kurzdarstellung Beitrag 140
4.1.2 Beitrag 1: On the Advent of Operational Perspectives in Business Intelligence41
4.2 Konzeptionelle Abgrenzung einer Operational Business Intelligence55
4.2.1 Operational Business Intelligence versus Business Process Intelligence versus Business Process Management55
4.2.1.1 Kurzdarstellung Beitrag 255
4.2.1.2 Beitrag 2: Towards a Stability of Process-Oriented Decision Support Concepts Using the Example of Operational Business Intelligence56
4.2.1.3 Kurzdarstellung Beitrag 368
4.2.1.4 Beitrag 3: An Empirical Investigation of Operational Business Intelligence Perspectives to Support an Analysis and Control of Business Processes69
4.2.2 Operational Business Intelligence versus Industrie 4.085
4.2.2.1 Kurzdarstellung Beitrag 486
4.2.2.2 Beitrag 4: Operational Business Intelligence im Zukunftsszenario der Industrie 4.086
4.3 Anwendbarkeit der Operational Business Intelligence110
4.3.1 Modellierungsspezifische Voraussetzungen111
4.3.1.1 Kurzdarstellung Beitrag 5112
4.3.1.2 Beitrag 5: On The Impacts of Data Modeling on Representational Information Quality (Abstract Only)112
4.3.1.3 Kurzdarstellung Beitrag 6113
4.3.1.4 Beitrag 6: Is there still a need for multidimensional data models?113
4.3.2 Operational Business Intelligence im Produktionsumfeld131
4.3.2.1 Kurzdarstellung Beitrag 7131
4.3.2.2 Beitrag 7: Does it fit Together? – State-of-the-art of Academic Research Regarding Manufacturing Execution Systems and Business Intelligence132
4.3.2.3 Kurzdarstellung Beitrag 8139
4.3.2.4 Beitrag 8: Limits or Integration? – Manufacturing Execution Systems140
4.3.2.5 Kurzdarstellung Beitrag 9151
4.3.2.6 Beitrag 9: Manufacturing Execution Systems und Operational Business Intelligence – Zur Notwendigkeit einer integrierten Betrachtung152
4.3.2.7 Kurzdarstellung Beitrag 10158
4.3.2.8 Beitrag 10: Web Based Integration of MES and Operational BI158
4.3.2.9 Kurzdarstellung Beitrag 11167
4.3.2.10 Beitrag 11: Facing the Change – Towards a Dynamic Decision Making in Manufacturing Environments167
4.3.2.11 Kurzdarstellung Beitrag 12176
4.3.2.12 Beitrag 12: Operational Business Intelligence Meets Manufacturing177
4.3.3 Operational Business Intelligence im Dienstleistungsumfeld189
4.3.3.1 Kurzdarstellung Beitrag 13190
4.3.3.2 Beitrag 13: The Role of Operational Business Intelligence in Customer Centric Service Provision191
4.4 Gestaltungsperspektiven einer Operational Business Intelligence205
4.4.1 Modellierungsorientierte Gestaltung206
4.4.1.1 Kurzdarstellung Beitrag 14206
4.4.1.2 Beitrag 14: Operational Business Intelligence206
4.4.1.3 Kurzdarstellung Beitrag 15212
4.4.1.4 Beitrag 15: Linking Operational Business Intelligence with Value- Based Business Requirements212
4.4.2 Prototypische Umsetzung225
4.4.2.1 Kurzdarstellung Beitrag 16226
4.4.2.2 Beitrag 16: Applying Operational Business Intelligence in Production Environments227
5 Diskussion der Forschungsergebnisse245
5.1 Gesamtzusammenhang der Forschungsbeiträge245
5.2 Generalisierung der Erkenntnisse247
5.3 Diskussion der Zielerreichung254
6 Fazit und Ausblick258
LITERATURVERZEICHNIS261

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...