Sie sind hier
E-Book

Osteopathie

Gezieltes Lösen von Blockaden

AutorChristine Tsolodimos, Torsten Liem
VerlagTrias
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783432102856
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Sanfte Berührung - tiefe Wirkung. Mit feinfühligen, tief wirksamen Handgriffen erspüren Osteopathen Krankheitsursachen und lösen Spannungen und Blockaden in Muskeln und Faszien auf. So erzielen sie verblüffende Erfolge bei Beschwerden wie Nacken- oder Rückenschmerzen, Migräne, Tinnitus. Die Osteopathie ist ein ganzheitliches, etabliertes Heilverfahren, das den menschlichen Körper als ein Netzwerk versteht. In diesem praktischen Einsteigerbuch macht Sie einer der großen Osteopathen Deutschlands mit der Methode vertraut und beantwortet wichtige Fragen: Wann ist eine Behandlung sinnvoll? Wie läuft sie ab? Was kann ich selbst tun?

Torsten Liem (M.Sc. Ost., M.Sc. paed. Ost., D.O., D.P.O.) ist einer der international renommiertesten Osteopathen. Er ist Mitglied des General Osteopathic Council, der American Academy of Osteopathy, des Verbandes der Osteopathie Schule Deutschland, der World Osteopathic Health Organisation und Gründer der renommierten Osteopathie Schule Deutschland. Torsten Liem entwickelte die Ausbildung zur Osteopathie in Teil- und Vollzeit sowie zur Kinder- und Sportosteopathie und gründete das Osteopathic Research Institute in Deutschland. Er ist Mitbegründer von Breathe Yoga und dem Journal "Osteopathische Medizin" und im Beratungsrat des International Journal of Osteopathic Medicine. Darüber hinaus ist er ausgebildet in Psychotherapie, NLP und Hypnose sowie Akupunktur. "Mit Hingabe widme ich mich der Verwirklichung osteopathischer Prinzipien in der Praxis und verknüpfe sie mit Prinzipien klassischer chinesischer Medizin und des Yoga sowie mit psychologischen und energetischen Gesichtspunkten." Heute leitet er die Osteopathie Schule Deutschland und ihre Lehrklinik. Er lehrt außerdem an verschiedenen Instituten und Schulen im In- und Ausland und hat zahlreiche Fachbücher und Fachartikel veröffentlicht. Er betreibt eine Praxis in Hamburg. Christine Tsolodimos hat nach ihrem Studium (Griechisch und Deutsch) und einigen Jahren der Berufstätigkeit die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg absolviert. Ihr Spezialgebiet als Redakteurin und Autorin sind Gesundheitsthemen. Sie lebt in Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der erste Termin beim Osteopathen – Wie und was er untersucht und fragt


Der Anfang des Gesprächs wird Ihnen vertraut vorkommen: Sie berichten über Ihre Beschwerden, der Osteopath macht sich Notizen und beginnt dann mit der Anamnese, also den Fragen zu früheren Krankheiten, Unfällen und Operationen sowie Lebensgewohnheiten und Arbeitsbedingungen. Und da kann es schon schwierig werden, wenn der Osteopath etwa wissen will, ob Sie irgendwann in letzter Zeit einmal mit dem Fuß umgeknickt sind, ob Sie als Kind gestürzt sind oder was Ihnen Ihre Eltern über den Verlauf Ihrer Geburt erzählt haben.

Was hat das zum Beispiel mit den Schmerzen in der linken Schulter zu tun? Möglicherweise eine ganze Menge. Bereits geringfügige Verletzungen an Knochen, Muskeln und Geweben, wie sie zum Beispiel beim Hinfallen entstehen, können zu Störungen führen. Die meisten dieser Störungen kann der Organismus selbst »reparieren« oder ausgleichen: So werden zum Beispiel überanstrengte oder geschädigte Muskeln und Gelenke automatisch entlastet, und andere Körperteile übernehmen, soweit möglich, ihre Aufgaben.

Hält dieser Zustand über lange Zeit an und kommen vielleicht weitere Belastungen dazu, kann das dazu führen, daß plötzlich scheinbar unerklärliche Probleme der Gelenke, Muskeln oder inneren Organe auftreten. Würde sich der Osteopath jetzt nur um diese Beschwerden kümmern, wären sie bald wieder da. Eine dauerhafte Besserung ist nur möglich, wenn auch die Ursache gefunden und behandelt wird.

Die ersten Informationen über Ihren Gesundheitszustand haben Sie dem Osteopathen unbewußt schon beim Betreten des Sprechzimmers gegeben: durch Ihren Gang und Ihre Haltung. Stehen und gehen Sie vorwärtsgeneigt, oder kippt der Körper nach hinten? Ist eine Schulter leicht hochgezogen? Sind die Knie gerade oder durchgedrückt?

Solche Merkmale geben wichtige Hinweise, zum Beispiel auf eine angeborene Bindegewebsschwäche, eine asymmetrische Haltung oder übermäßige Beweglichkeit der Muskeln und Gelenke. Bei vielen Menschen ist ein Bein von Geburt an etwas verkürzt. Je nachdem, wie groß der Unterschied ist, kann es sein, daß sich diese Menschen etwas zur Seite neigen und damit das Körpergewicht verlagern.

Abb. 1 Behandlung des Schädels

Das wichtigste Mittel zur osteopathischen Diagnose ist die körperliche Untersuchung; die Patienten ziehen sich dafür bis auf die Unterwäsche aus. Aufschlußreich ist zum Beispiel der Zustand der Haut: Ist sie gut durchblutet oder blaß? Fühlt sie sich trocken an, ist sie angenehm kühl oder feuchtkalt? Wird sie an bestimmten Stellen plötzlich wärmer? Um solche Veränderungen festzustellen, sieht sich der Osteopath die Haut nicht nur an, sondern tastet sie auch sorgfältig ab. Sein wichtigstes Diagnosegerät sind die Hände. Während der Ausbildung wird auf das Palpieren, das Abtasten und Fühlen, großer Wert gelegt. Die Hände sollen lernen zu »sehen« und zu »hören«, sie sollen während der Untersuchung »Fragen stellen« und die »Antworten« verstehen, die der Körper des Patienten ihnen gibt – eine Fähigkeit, an der Osteopathen ihr Leben lang arbeiten. Zur Untersuchung gehört außerdem, die Beweglichkeit von Gelenken und Wirbeln zu überprüfen. Blockierte Wirbel werden behutsam wieder mobilisiert.

Auch mit dem Kopf wird sich der Osteopath ausführlich beschäftigen. Beim Palpieren Ihres Schädels ertastet er minimale, rhythmische Veränderungen der Schädelknochen. Dieser »kraniosakrale Rhythmus« wurde von dem Osteopathen William Garner Sutherland (1873 bis 1954) entdeckt (mehr dazu auf ? Seite 132). Er beeinflußt nicht nur den Schädel und das Gehirn, sondern den gesamten Organismus. Beim Palpieren von Organen, etwa des Magens, kann der Osteopath feststellen, ob das Organ verhärtet ist oder seine Lage, seine Beweglichkeit und seine Eigenbewegung verändert hat. Solche Störungen kann der Osteopath ebenfalls durch behutsames Berühren behandeln.

Osteopathische Ursachenforschung. Auch, wenn ein Fall ganz eindeutig zu sein scheint – manchmal liegt die Ursache dann doch ganz woanders. Die Osteopathin Anne Wales, die noch bei dem großen William Sutherland gelernt hat, wurde schon früh mit dieser Erkenntnis vertraut:

»Im Frühjahr 1952 wurde ein Zahnarzt zu mir geschickt. Sein Problem: Er konnte den Mund kaum noch öffnen, seit sein Sohn, ebenfalls Zahnarzt, ihm einen Backenzahn im linken Unterkiefer gezogen hatte.«
Anne Wales konnte sich das nicht erklären und fragte Dr. Sutherland um Rat. Er ließ sich den Fall genau schildern und kam zu dem Ergebnis, daß der Auslöser der Blockade auf der rechten Seite des Schädels liegen müsse. Wahrscheinlich sei das Schläfenbein auf der rechten Seite bereits vor der zahnärztlichen Behandlung in Rotation nach innen fixiert gewesen. Beim nächsten Termin mit dem Patienten ging Anne Wales der Sache auf den Grund:
»Ich fragte ihn, ob er sich jemals an der rechten Seite seines Kopfes verletzt oder gestoßen habe. ›Aber ja‹, sagte der Mann. ›Vor einiger Zeit habe ich einen Golfball an den Kopf bekommen, direkt hinter dem rechten Ohr.‹«

Die amerikanische Osteopathin Anne Wales, D.O., F.A.A.O., F.C.A. (zu den Abkürzungen siehe ? Seite 15f.) hat unter anderem das Buch »Teachings in the Science of Osteopathy« ihres Lehrers William G. Sutherland herausgegeben.

Dauer und Kosten einer osteopathischen Behandlung


Bei akuten Beschwerden, die nicht auf eine chronische Krankheit zurückzuführen sind, genügen oft zwei Termine im Abstand von etwa einer Woche. Bei chronischen, immer wiederkehrenden Leiden können sechs oder mehr Sitzungen notwendig sein. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für osteopathische Behandlungen in der Regel nicht.

Üblich und angemessen ist zur Zeit ein Stundensatz von 60 bis 120 Euro. Wer die Behandlungskosten selbst tragen muß, wird zu Recht überlegen, ob er sich das leisten kann und leisten möchte.

Grundsätzlich ist die Osteopathie jedoch eine »preiswerte« Medizin. Sie verstärkt schulmedizinische Therapien in ihrer positiven Wirkung, so daß der Behandlungserfolg schneller eintritt. Bei vielen Beschwerden und Krankheiten kann sie Medikamente ganz oder teilweise ersetzen; häufig ist sie eine sinnvolle Alternative zu einem schulmedizinischen Eingriff. Wichtiger Bestandteil der osteopathischen Lehre und Praxis ist auch die Vorbeugung von Krankheiten. Osteopathen beziehen die Eigenverantwortung jedes Menschen für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden in die Behandlung ein.

So erkennen Sie einen guten Osteopathen


In Deutschland ist der Beruf des Osteopathen gesetzlich bisher nicht anerkannt, und die Bezeichnung ist folglich nicht geschützt. Schlimmstenfalls können sich sogar Laien, die lediglich einige Wochenendkurse besucht haben, »Osteopathen« nennen. Inzwischen gibt es aber auch in Deutschland mehrere Berufsverbände und Fachgesellschaften für Osteopathie, deren Mitglieder festgeschriebene Qualitätsstandards erfüllen.

So wird zum Beispiel die Bezeichnung D.O. (Diplomate of Osteopathy) von Ärzten, Physiotherapeuten und Heilpraktikern geführt, die im Anschluß an eine mehrjährige (meist berufsbegleitende) Ausbildung in der Osteopathie eine Diplomarbeit eingereicht haben. Die zusätzliche Abkürzung M.R.O. bedeutet, daß der Osteopath oder die Osteopathin im Register der Osteopathen Deutschlands eingetragen ist. Alle Verbände (die Anschriften finden Sie auf ? Seite 185f.) verschicken auf Anfrage Adressenlisten ihrer Mitglieder.

Amerikanische Fachgesellschaften vergeben an einige wenige, herausragende Mitglieder die Auszeichnungen F.A.A.O. (Fellow of the American Osteopathic Association) oder F.C.A. (Fellow of the Cranial Association). Ein qualifizierter, souveräner Behandler wird Ihnen gern über seine Ausbildung Auskunft geben – scheuen Sie sich nicht, beim ersten Termin danach zu fragen.

Ob Sie bei einer Osteopathin oder einem Osteopathen im Wortsinn »in guten Händen« sind, können aber letztlich nur Sie selbst beurteilen. Ein Titel, ein Diplom an der Wand, breites Fachwissen, langjährige Erfahrung sind wenig wert, wenn Sie nicht auch das Gefühl haben: Dieser Therapeut ist offen für seine Patienten, er nimmt sie ernst, er ist während der Behandlung ganz für sie da, er ist mir sympathisch – ich kann mit ihm arbeiten. Sie sind ja gekommen, weil Sie wieder gesund werden wollen. Das bedeutet Arbeit. Ein guter Osteopath wird Sie dabei nach bestem Wissen unterstützen. Er wird Ihnen keine Wunder versprechen, sondern mit seiner Behandlung den natürlichen Selbstheilungskräften des Organismus genau den Impuls geben, den sie brauchen, um die Störung aus eigener Kraft zu beseitigen.

Der Organismus erzählt die ganze Geschichte. Die Begegnung eines Menschen mit der Osteopathie, geschildert von dem Osteopathen Franz Buset:
»Einen Patienten zu verstehen, das ist ein Prozeß in einer Reihe von Etappen, und es kommt vor, daß die eine der anderen widerspricht. Der erste Kontakt findet im allgemeinen am Telefon statt. Dieses Gespräch gibt dem Osteopathen eine Vorstellung, wie dringend die Behandlung ist, unter welchem Leidensdruck der Patient steht, in welcher seelischen Verfassung er sich befindet. Dann kommt der Moment des ersten »körperlichen« Kontakts, der erste Blick, das erste Lächeln, der erste Händedruck.
Erst dann beginnt die wirkliche Begegnung: Die ersten Worte werden gewechselt, der Patient vertraut sich an, nicht sofort, einige tun es widerwillig, sparen das eine oder andere aus. Manche sprechen viel und sehr schnell, um auch alles...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einfu?hrung8
Warum wir dieses Buch geschrieben haben8
In einfachen Worten: die Osteopathie10
Der erste Termin beim Osteopathen – Wie und was er untersucht und fragt12
Dauer und Kosten einer osteopathischen Behandlung15
So erkennen Sie einen guten Osteopathen16
»Philosophie, Wissenschaft und Kunst« – Das alles ist die Osteopathie21
Die vier Prinzipien der Osteopathie22
Die verschiedenen Bereiche der Osteopathie26
Wie steht die Osteopathie zu anderen Verfahren und Heilweisen?33
Wirbel, Faszien, Membranen – Begriffe rund um die Osteopathie36
Bestandteile des Organismus36
Kreisläufe, Transportsysteme, Verbindungswege46
Weitere wichtige Funktionen des Körpers57
Wie geht es Ihnen? – Eine Bestandsaufnahme60
Fragen zur Anamnese (»Krankengeschichte«)61
Fragen zu Ihren Körperfunktionen64
Fragen zu Ihren Lebensgewohnheiten65
Fragen zu Arbeit und Erholung66
Muskeln lockern, Gewebe entkrampfen – Die wichtigsten osteopathischen Verfahren68
Fragen, sehen, fu?hlen – der Weg zur Diagnose70
Direkte Behandlungstechniken79
Indirekte Techniken86
Techniken der kraniosakralen Osteopathie91
Techniken der viszeralen Osteopathie98
Behandlungen des lymphatischen Systems102
Am eigenen Leib – Wo Osteopathie helfen kann105
Wann ist eine osteopathische Behandlung sinnvoll?105
Fallgeschichten aus der osteopathischen Praxis107
»Ein Sack voll Knochen« – Andrew Taylor Still und die Anfänge der Osteopathie124
Sich wohl fu?hlen und gesund bleiben – So stärken Sie Ihre körpereigenen Heil- und Abwehrkräfte139
Selbsthilfe-Übungsprogramm146
Stabilisierungsu?bungen148
Die Fulford-Übungen152
Weitere Stretchingu?bungen161
Atemu?bungen164
Viszerales System/Organe168
Kraniosakrales System172
Diaphragmen174
Was Sie fu?r Ihr Lymphsystem tun können176
Übungen zur energetischen Harmonisierung178
Entspannungsu?bungen180
Anhang183
Dank183
Anmerkungen/Literaturhinweise184
Bildnachweis185
Adressen (Fachgesellschaften und Verbände)186
Register189

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheit - Ernährung

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...