Sie sind hier
E-Book

PDO und AMO ...

der Einfluss ozeanischer Zyklen auf Temperatur- und Meeresspiegel-Trends in Europa

AutorHans-J. Dammschneider
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl52 Seiten
ISBN9783743124103
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,49 EUR
Es werden die Temperaturveränderungen europäischer Wetterstationen für den Zeitraum 1900 bis 2013 ausgewertet und die Ergebnisse in Bezug zu den ozeanischen Zyklen aus AMO und PDO sowie den Entwicklungen des OHC als auch den Trends der Wassertemperaturen SST gesetzt. Es zeigt sich, dass die ozeanischen Zyklen (wie PDO und AMO) mit einer potentiellen thermischen Speicher- oder Wärmefreisetzungsfunktion aus den Wasserkörpern des pazifischen und atlantischen Ozeans bzw. deren ausgedehnten Wasseroberflächen möglicherweise eine Beeinflussung der Lufttemperaturen bis hin nach Europa auslösen. D.h., in Europa sind zeitraumabhängig an- und absteigende Lufttemperaturen sowie Schwankungen der regionalen Wasserstände je nach wärmerem oder kälterem Zustand der ozeanischen Speicherorte zu beobachten. Sind die schwingenden Erwärmungsgrade in den ozeanischen Oszillationen sowohl des Pazifiks (PDO) als auch des Atlantiks (AMO) bzw. ihr Zusammenspiel eine denkbare Ursache für die ebenfalls periodischen Temperaturtrends in Europa ... ob beispielhaft in Nantes, Brüssel, Kopenhagen, Potsdam, Wroclaw, Wien, Aberdeen, Bergen, Zürich oder Genua? Die Tatsache, dass es grundlegende Korrelationen der ENSO (El Nino-Southern Oscillation) zu den weltweit beobachteten Lufttemperaturen gibt, ist nicht neu. Ob es sich jedoch nur um eine einfache Beziehung handelt oder ob es tatsächlich eine Erwärmung (positive AMO/PDO) bzw. periodische Kühlung (negative AMO/PDO), resultierend aus dem heat flux der energetischen Wasserkörper der Ozeane und transportiert über die atmosphärische Zirkulation gibt (also eine weiträumige Wärmeübertragung in Form einer Art ´Warmwasserheizung´), muss diskutiert werden. Sicher ist, dass die Veränderungen der PDO-AMO mit dem langfristigen auf und ab der Lufttemperatur-Mittelwerte in Europa korrelieren. CO2, das als Primärfaktor für die Entwicklung hin zu immer höheren Temperaturen anzusehen ist, kann als Treiber des weltweiten Temperaturanstiegs angenommen werden. Darüber hinaus könnten jedoch die ozeanischen Zyklen, die mit den Grundschwingungen der Lufttemperaturveränderlichkeit in Mitteleuropa deutlich positiv korrelieren, die hiesigen Temperaturtrends prägen. Der Beitrag der "Warmluftheizung" zum rd. 1 Grad-Temperaturanstieg (1900-2013) in Europa beläuft sich auf rd. 0,6 0C, während rd. 0,4 0C aus anderen Quellen resultieren. Dass sowohl bei den 0,6 0C als auch den 0,4 0C je das CO2 (und ?) einen Beitrag geleistet hat, ist wahrscheinlich.

Der Verfasser hat in Hamburg Geographie, Geologie, Klimatologie und Ozeanographie studiert. Nach wissenschaftlicher Assistenz an der TU Berlin (Prof. Dr. F. Voss, Luftbild- und Satellitenerkundung) und Promotion bei Prof. Dr. G. Borchert (Klimatologie) hat er viele Jahre angewandte Forschung in Tideflüssen betrieben und war Leiter der gewässerkundlichen Abteilung beim WSA Hamburg. Anschließend erarbeitete er als freier Gutachter für zahlreiche staatliche und private Auftraggeber Lösungsgrundlagen für wasserbauliche Vorhaben im Küsten- und Meeresbereich. Als geschäftsführender Gesellschafter einer Beratungsfirma war er u.a. gutachterlich eingebunden in die Maßnahmen zur Vertiefung der Unterelbe, in den Aus- und Umbau von Hafenbecken und Aufspülflächen sowie in zahlreichen Untersuchungen zum strömungsinduzierten Sediment- und Stofftransport. Seit 2016 ist er im Institut für Hydrographie, Geoökologie und Klimawissenschaften (CH-V.) aktiv und Mit-Herausgeber der Schriftenreihe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Klimatechnik - Klimawandel - Klimapolitik

Bodenmechanik und Grundbau

E-Book Bodenmechanik und Grundbau
Das Verhalten von Böden und Fels und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte Format: PDF

Lehrbuch und Nachschlagewerk: kompakt und übersichtlich. Anhand der Beispiele mit Lösungen lassen sich Berechnungen praxisnah nachvollziehen. Dieses Buch beschreibt das Verhalten von Böden und Fels…

Bodenmechanik und Grundbau

E-Book Bodenmechanik und Grundbau
Das Verhalten von Böden und Fels und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte Format: PDF

Lehrbuch und Nachschlagewerk: kompakt und übersichtlich. Anhand der Beispiele mit Lösungen lassen sich Berechnungen praxisnah nachvollziehen. Dieses Buch beschreibt das Verhalten von Böden und Fels…

Anaerobtechnik

E-Book Anaerobtechnik
Format: PDF

Dieses umfassende Handbuch für Praxis und Lehre vermittelt den aktuellen Kenntnisstand der anaeroben Behandlung organisch verschmutzter Industrieabwässer und von Schlämmen, die bei der Reinigung…

Anaerobtechnik

E-Book Anaerobtechnik
Format: PDF

Dieses umfassende Handbuch für Praxis und Lehre vermittelt den aktuellen Kenntnisstand der anaeroben Behandlung organisch verschmutzter Industrieabwässer und von Schlämmen, die bei der Reinigung…

Anaerobtechnik

E-Book Anaerobtechnik
Format: PDF

Dieses umfassende Handbuch für Praxis und Lehre vermittelt den aktuellen Kenntnisstand der anaeroben Behandlung organisch verschmutzter Industrieabwässer und von Schlämmen, die bei der Reinigung…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...