Sie sind hier
E-Book

Persönlichkeit und berufliche Leistung

Der Einfluss interpersoneller Verhaltenstendenzen auf Organizational Citizenship Behavior

AutorMatthias Kämper
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl146 Seiten
ISBN9783832474492
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Untersucht wird der Zusammenhang von Persönlichkeit und beruflicher Leistung, die hinsichtlich aufgaben- und umfeldbezogener Leistung differenziert werden kann. Dabei wird angenommen, dass Persönlichkeit in engerem Zusammenhang zu umfeldbezogener Leistung steht. Mit Extrarole Behavior, Organizational Citizen-ship Behavior, Prosocial Organizational Behavior, Organizational Spontaneity und Contextual Performance werden verschiedene Konzepte der umfeldbezogenen Leistung vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Organizational Citizenship Behavior (OCB) liegt. OCB umfasst nach Organ (1988) Verhalten, das zur Effektivität einer Organisation beiträgt, dessen Ausführung aber im Ermessen der Mitarbeiter liegt, da es formal nicht vorgeschrieben ist. Faktoren, die zu Unterschieden im freiwilligen Arbeitsengagement von Personen führen, können in der Situation oder in der Person begründet sein, wobei der Focus des empirischen Teils der Arbeit auf der Persönlichkeit als Einflussfaktor liegt. Sowohl die Persönlichkeit als auch OCB beinhalten Aspekte, die einerseits als interpersonell und andererseits als nicht-interpersonell charakterisiert werden können. Der interpersonelle Bereich der Persönlichkeit, der über den Interpersonalen Circumplex (IPC) abgebildet werden kann, ließ sich mit Adjektiven und Verhaltensweisen annähernd gleich gut erfassen, und auch die Vorhersage von OCB (N = 41) gelang beiden Instrumenten in gleicher Güte. Der vermutete Zusammenhang interpersoneller Persönlichkeitseigenschaften mit interpersonellen OCB-Faktoren konnte partiell bestätigt werden. Die Annahme, dass Persönlichkeit in engerem Zusammenhang mit umfeldbezogener als mit aufgabenbezogener Leistung steht, konnte nur im Fall der Erfassung der Persönlichkeit über Verhaltensweisen ohne Einschränkungen bestätigt werden. Für die nicht-interpersonellen Persönlichkeitseigenschaften konnte die Dominanz des Faktors Gewissenhaftigkeit zur Vorhersage beruflicher Leistung nicht bestätigt werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Einführung1 1.2Aufbau der Arbeit2 2Berufliche Leistung6 2.1Annäherung an den Leistungsbegriff6 2.2Komponenten beruflicher Leistung10 2.3Der Einfluss von Citizenship Performance auf die Effektivität von Organisationen17 3.Freiwilliges Arbeitsengagement in Organisationen20 3.1Entwicklung und Konzepte freiwilligen Arbeitsengagements20 3.1.1Extra-role Behavior21 3.1.2Organizational Citizenship [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...