Sie sind hier
E-Book

Persönlichkeitspsychologie

AutorHermann-Josef Fisseni
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl569 Seiten
ISBN9783840909818
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird dabei zwischen Psychodynamischen und Faktorenanalytischen Persönlichkeitstheorien, Persönlichkeitstheorien der Konstitutionspsychologie, der Phänomenologisch-Philosphischen Persönlichkeitsforschung und Kognitiven Ansätzen sowie Interaktionistischen Theorien im Sinne einer Verbindung von kognitiven und lerntheoretischen Ansätzen. In einem dritten Teil des Buches werden schließlich noch Leitideen der Persönlichkeitsforschung dargestellt. Es wurde eine Darstellung angestrebt, die keinen wichtigen Bereich ausläßt, in dem Persönlichkeitsforschung betrieben worden ist, die aber nicht jede Theorie oder jeden Namen aufnimmt. Der Autor hat versucht, den Grundriß der dargestellten Theorien erkennbar zu machen. Dieses Vorgehen schließt Beschränkung, Vereinfachung allerdings keine Verfälschung ein. Es wurden auch ältere Theoretiker, beispielsweise Murray oder Lersch, aufgenommen - auf der Suche nach dem gesamten Phänomenbestand dessen, was zur ,Persönlichkeit‘ gehört.    

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort und Inhaltsverzeichnis
  2. Vorläufige Umschreibung des Gegenstandsbereiches der Persönlichkeitspsychologie
  3. Psychodynamische Persönlichkeitstheorien: Freud - Psychoanalyse
  4. Psychodynamische Persönlichkeitstheorien: Adler - Individualpsychologie
  5. Psychodynamische Persönlichkeitstheorien: Jung - Analytische oder Komplexe Psychologie
  6. Psychodynamische Persönlichkeitstheorien: Erikson - Identitätssuche, Murray Personologie und Reflexionen
  7. Konstitutionstypologische Persönlichkeitspsychologie: Kretschmer - Konstitutionstypologie
  8. Konstitutionstypologische Persönlichkeitspsychologie: Sheldon - Konstitutionspsychologie und Reflexionen
  9. Philosophisch-phänomenologische Ansätze: Stern - Personalismus
  10. Philosophisch-phänomenologische Ansätze: Spranger - Sechs Lebensformen
  11. Philosophisch-phänomenologische Ansätze: Allport - Personalismus
  12. Schichttheorien
  13. Humanistische Psychologie: Bühler - Biographischer Ansatz
  14. Humanistische Psychologie: Maslow - Bedürfnishierarchie
  15. Humanistische Psychologie: Rogers - Selbstaktualisierung
  16. Humanistische Psychologie: Fromm - Menschsein als ,,Menschwerdung“
  17. Humanistische Psychologie: Frankl - Sinn-Orientierung
  18. Kognitive Stile, kognitive Kontrollen
  19. Kognitive Persönlichkeitstheorien: Lewin - Feldtheorie des Verhaltens und Snygg/Combs Individuelle Welten
  20. Kognitive Persönlichkeitstheorien: Kelly - Theorie der Persönlichen Konstrukte
  21. Kognitive Persönlichkeitstheorien: Thomae - Eine themenzentrierte Persönlichkeitstheorie und Reflexionen
  22. Faktorenanalytische Persönlichkeitstheorien: Guilford - Ein Traitmodell der Persönlichkeit
  23. Faktorenanalytische Persönlichkeitstheorien: Cattell - Ein Eigenschaftskonzept der Persönlichkeit
  24. Faktorenanalytische Persönlichkeitstheorien: Eysenck - Eine biopsychologische Persönlichkeitstheorie und Reflexionen
  25. Interaktionale Theorien: Rotter - Theorie des Sozialen Lernens
  26. Interaktionale Theorien: Bandura - Theorie des sozialen Lernens/ Sozial-kognitive Lerntheorie
  27. Interaktionale Theorien: Mischel - Kognitiv-soziale Lerntheorie
  28. Interaktionale Theorien: Peterson - Persönlichkeit - Ergebnis der Person-Person-Interaktionen und Reflexionen
  29. Zu einigen Methoden und einigen Leitideen der Persönlichkeitspsychologie
  30. Literatur, Personenregister und Sachregister
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Teil A Vorläufige Umschreibung des Gegenstandsbereiches der Persönlichkeitspsychologie22
1 Individuum, Einzigartigkeit, Persönlichkeit23
2 Einheit oder Unvereinbarkeit? Spannweite der Definitionen von Persönlichkeit29
3 Individuum, Charakter, Temperament, Persönlichkeit - Etymologische und sachliche Bedeutungsvarianten34
4 Reflexionen 1: Was ist Persönlichkeitspsychologie?41
Teil B Einige Persönlichkeitstheorien im Überblick44
5 Überblick45
(I) Psychodynamische Persönlichkeitstheorien47
6 Freud, S.: Psychoanalyse ( 1856- 4939)51
7 Adler, A.: Individualpsychologie ( 1870- 1937)77
8 Jung, C. G.: Analytische oder Komplexe Psychologie ( 1875- 1961)85
9 Erikson, E.H.: Identitätssuche ( 1902- 1993)110
10 Murray, H. A.: Personologie ( 1893- 1988)116
11 Reflexionen 2: Was ist Persönlichkeitspsychologie?127
(II) Konstitutionstypologische Persönlichkeitspsychologie131
12 Kretschmer, E.: Konstitutionstypologie ( 1888- 1964)135
13 Sheldon, W. H.: Konstitutionspsychologie ( 1899- 1977)142
14 Reflexionen 3: Was ist Persönlichkeitspsychologie?148
(III) Philosophisch-phänomenologische Ansätze151
15 Stern, W.: Personalismus (1871-1938)157
16 Spranger, E.: Sechs Lebensformen (1882-1963)170
17 Allport, G. W.: Personalismus (1897-1967)178
(IV) Schichttheorien193
18 Rothacker, E.: Zwei-Schichten-Modell (1888-1965)196
19 Lersch, Ph.: Drei-Schichten-Modell (1898-1972)201
20 Reflexionen 4: Was ist Persönlichkeitspsychologie?208
(V) Humanistische Psychologie211
21 Bühler, Charlotte: Biographischer Ansatz ( 1893- 1974)223
22 Maslow, A. A.: Bedürfnishierarchie ( 1908- 1970)227
23 Rogers, C.R. : Selbstaktualisierung ( 1902- 1987)237
24 Fromm, E.: Menschsein als ,,Menschwerdung“ ( 1900- 1980)243
25 Frankl, V. E.: Sinn-Orientierung ( geb. 1905)252
(VI) Kognitive Stile, kognitive Kontrollen263
26 Witkin, H.A.: Feldabhängigkeit - Feldunabhängigkeit (1916-1978)267
27 Weitere Beispiele kognitiver Stile, kognitiver Kontrollen277
(VII) Kognitive Persönlichkeitstheorien283
28 Lewin, K.: Feldtheorie des Verhaltens (1890-1947)286
29 Snygg, D., und Combs, A. W.: Individuelle Welten294
30 Kelly, G.A.: Theorie der Persönlichen Konstrukte (1905-1966)298
31 Thomae, H.: Eine themenzentrierte Persönlichkeitstheorie (geb. 1915)311
32 Reflexionen 5: Was ist Persönlichkeitspsychologie?329
(VIII) Faktorenanalytische Persönlichkeitstheorien333
33 Guilford, J. P.: Ein Traitmodell der Persönlichkeit (1897-1987)341
34 Cattell, R. B.: Ein Eigenschaftskonzept der Persönlichkeit (geb. 1905)361
35 Eysenck, H. J.: Eine biopsychologische Persönlichkeitstheorie (geb. 1916)398
36 Reflexionen 6: Was ist Persönlichkeitspsychologie?425
(IX) Interaktionale Theorien: Verhindung kognitiver und lerntheoretischer Ansätze431
37 Rotter, J.B.: Theorie des Sozialen Lernens ( geb. 1916)438
38 Bandura, A.: Theorie des sozialen Lernens/ Sozial-kognitive Lerntheorie ( geb. 1925)452
39 Mischel, W.: Kognitiv-soziale Lerntheorie ( geb. 1930)465
40 Peterson, D.R.: Persönlichkeit - Ergebnis der Person-Person-Interaktionen484
41 Reflexionen 7: Was ist Persönlichkeitspsychologie?491
Teil C Zu einigen Methoden und einigen Leitideen der Persönlichkeitspsychologie495
42 Zu einigen Methoden der Persönlichkeitspsychologie497
43 Zu einigen Leitideen der Persönlichkeitspsychologie509
44 Zusammenfassung und Reflexion zu Teil C528
Literatur531
Personenregister557
Sachregister563

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...