Sie sind hier
E-Book

Person

AutorMichael Quante
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl242 Seiten
ISBN9783110279566
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,95 EUR

The identity of a person has to be analyzed in terms of three questions: What determines the entity of a person? What has to happen so that a person from yesterday is ‘identical’ to the person of today? What do we regard as identity in the sense of self-understanding and self-awareness? This book shows how in our everyday understanding the two ‘identities’ of human persons - persistence and personality - intertwine.



Michael Quante, Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung????????????????????????????????????????17
1.1 Verwendungen des Begriffs „Person“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
1.1.1 Deskriptive und präskriptive Verwendung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
1.1.2 Zwei Funktionen????????????????????????????????????????????????????????19
1.2 Eingrenzung der Fragestellung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
1.3 Identitäten der Person?????????????????????????????????????????????????????????????????????22
1.4 Unterscheidungen, Dichotomien, Revisionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
1.5 Der Aufbau der Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
2. Bedingungen der Personalität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
2.1 Die erste Grundfrage: Bedingungen der Personalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
2.2 Der Ausgangspunkt: die deskriptiv-sortale Verwendung des Begriffs „Person“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
2.2.1 Mensch, Person und das Recht auf Leben – drei Schlüsse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.2.2 Die indirekte ethische Relevanz der „person-making characteristics“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
2.3 Bedingungen der Personalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
2.4 Personalität, Persönlichkeit und die Einheit der Person????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
2.4.1 Die doppelte intertemporale Dimension des Personseins????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
2.4.2 Die doppelte soziale Dimension des Personseins??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
2.5 Fazit????????????????????????????????47
3. Der Vorschlag von John Locke????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3.1 Drei philosophiegeschichtliche und systematische Kontexte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3.2 Der Vorschlag von John Locke??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
3.2.1 Vorbereitende Überlegungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
3.2.2 Lockes Analyse personaler Einheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
3.3 Reid, Butler und Leibniz: zeitgenössische Einwände??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
3.3.1 Das Transitivitätsproblem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
3.3.2 Das Zirkularitätsproblem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
3.3.3 Selbstbewusstsein als Substanz der Person????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
3.4 Überleitung auf die Frage nach der Einheit der Person in systematischer Perspektive????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
4. Die erstpersönlich-einfache Theorie personaler Identität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
4.1 Die Grundidee der erstpersönlich-einfachen Position????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
4.2 Transtemporale Selbstzuschreibungen: Erinnern und Antizipieren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
4.2.1 Erinnerung und Antizipation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
4.2.2 Die epistemischen Besonderheiten der erstpersönlichen Selbstbezugnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
4.2.3 Die semantischen Besonderheiten von „ich“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
4.2.4 Notwendige Modifikationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
4.3 Das unlösbare Problem der erstpersönlich-einfachen Theorie personaler Identität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
4.3.1 Zwei Gegeneinwände??????????????????????????????????????????????????????????????91
4.3.2 Lücken in der erstpersönlichen Selbstbezugnahme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
4.4 Fazit????????????????????????????????94
5. Personale Einheit??????????????????????????????????????????????????????96
5.1 Einheitsbedingungen für Personen als solche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
5.1.1 Das Erinnerungskriterium und die Abwehr des Zirkularitätseinwands????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
5.1.2 Das Problem der Teilung und die Preisgabe des Nur-X-und-Y-Prinzips??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
5.1.3 Die Suche nach dem richtigen Kriterium personaler Einheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
5.2 Personale Einheit???????????????????????????????????????????????????????????114
5.2.1 Zwei Schwierigkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????114
5.2.2 Die Diagnose: eine doppelte Unterbestimmtheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
5.3 Das skeptische Resultat: keine Einheitsbedingungen für Personen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
6. Menschliche Persistenz: ein Exkurs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
6.1 Die Grundidee des biologischen Ansatzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
6.2 Bin ich wesentlich ein menschlicher Organismus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
6.2.1 Ist der biologische Ansatz mit unserer Antwort auf die erste Grundfrage inkompatibel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
6.2.2 Bin ich wesentlich ein menschlicher Organismus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
6.2.3 Person-Mensch: Ontologische Relationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
7. Parfits Provokation??????????????????????????????????????????????????????????131
7.1 Parfits Provokation: „Identity is not what matters!“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
7.2 Klärungen????????????????????????????????????????134
7.2.1 Parfits Antwort auf die Frage nach personaler Einheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
7.2.2 Die verschiedenen Bedeutungen von „what matters“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
7.3 Entgegnungen auf Parfit: „Identity is what matters!“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
7.3.1 Generelle Einwände??????????????????????????????????????????????????????????????142
7.3.2 Spezielle Einwände??????????????????????????????????????????????????????????????144
7.4 Der Ertrag aus dieser Diskussion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
8. Persönlichkeit als Lebensform??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
8.1 Der Gesamtrahmen??????????????????????????????????????????????????????152
8.1.1 Allgemeine Elemente????????????????????????????????????????????????????????????????152
8.1.2 Spezielle Elemente??????????????????????????????????????????????????????????????158
8.2 Die Struktur der Persönlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
8.3 Fazit: der ontologische Status der Persönlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
9. Biografische Kohärenz??????????????????????????????????????????????????????????????174
9.1 Einheitsarbeit: Kohärenz im Wandel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
9.1.1 Persönlichkeit nach menschlichem Maß??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
9.1.2 Persönlichkeit als Quelle des besonderen ethischen Status von Personen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
9.2 Die aktive Hervorbringung biografischer Kohärenz als Identitätsbedingung für Persönlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
9.3 Fazit: Gradualität und Flexibilität unserer Persönlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
10. Die Einheit der menschlichen Person????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
10.1 Die Verschränkung von Persistenz und Persönlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
10.2 Wiederauferstehung: Existenz über den Tod hinaus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
10.3 Anstelle eines Fazits: offene Enden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
Anmerkungen????????????????????????????????????213
Literatur????????????????????????????????229
Namenregister????????????????????????????????????????235
Sachregister??????????????????????????????????????237

Weitere E-Books zum Thema: Metaphysik - Philosophie

Die Lebenswelt

E-Book Die Lebenswelt
Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Format: PDF

Der Band versammelt Forschungsmanuskripte Edmund Husserls aus zwei Jahrzehnten, in denen er das bis heute auf die Sozialwissenschaften wirkende Konzept der Lebenswelt detailliert entwickelt. In den…

Die Lebenswelt

E-Book Die Lebenswelt
Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Format: PDF

Der Band versammelt Forschungsmanuskripte Edmund Husserls aus zwei Jahrzehnten, in denen er das bis heute auf die Sozialwissenschaften wirkende Konzept der Lebenswelt detailliert entwickelt. In den…

Überschüsse der Erfahrung

E-Book Überschüsse der Erfahrung
Grenzdimensionen des Ich nach Husserl Format: PDF

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Momente der Husserlschen Phänomenologie hervorzuheben, in denen diese an ihre Grenzen stößt. Der Ausweis dieser Grenzphänomene, die in der Husserl-Literatur…

Selbstbewusstsein in der Spätantike

E-Book Selbstbewusstsein in der Spätantike
Die neuplatonischen Kommentare zu Aristoteles' 'De anima' - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 85 Format: PDF

The three ancient commentaries on Aristotle's On the Soul (De anima) are interesting because the commentators, as neo-Platonists, understand the soul completely differently than Aristotle. For…

Selbstbewusstsein in der Spätantike

E-Book Selbstbewusstsein in der Spätantike
Die neuplatonischen Kommentare zu Aristoteles' 'De anima' - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 85 Format: PDF

The three ancient commentaries on Aristotle's On the Soul (De anima) are interesting because the commentators, as neo-Platonists, understand the soul completely differently than Aristotle. For…

Bacon und Kant

E-Book Bacon und Kant
Ein erkenntnistheoretischer Vergleich zwischen dem 'Novum Organum' und der 'Kritik der reinen Vernunft' - Kantstudien-ErgänzungshefteISSN 156 Format: PDF

Anyone interested in establishing an intellectual connection between Kant and Bacon must first ask the question as to what similarity could exist between Kant, who carried out a transcendental…

Bacon und Kant

E-Book Bacon und Kant
Ein erkenntnistheoretischer Vergleich zwischen dem 'Novum Organum' und der 'Kritik der reinen Vernunft' - Kantstudien-ErgänzungshefteISSN 156 Format: PDF

Anyone interested in establishing an intellectual connection between Kant and Bacon must first ask the question as to what similarity could exist between Kant, who carried out a transcendental…

Bacon und Kant

E-Book Bacon und Kant
Ein erkenntnistheoretischer Vergleich zwischen dem 'Novum Organum' und der 'Kritik der reinen Vernunft' - Kantstudien-ErgänzungshefteISSN 156 Format: PDF

Anyone interested in establishing an intellectual connection between Kant and Bacon must first ask the question as to what similarity could exist between Kant, who carried out a transcendental…

Normativität

E-Book Normativität
Eine ontologische Untersuchung Format: PDF

The book deals with a central question for the understanding of reality and the way in which human beings relate to it. Humans are creatures that can deliberate and define their actions by virtue…

Normativität

E-Book Normativität
Eine ontologische Untersuchung Format: PDF

The book deals with a central question for the understanding of reality and the way in which human beings relate to it. Humans are creatures that can deliberate and define their actions by virtue…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...