Sie sind hier
E-Book

Pionierarbeit

Die ersten Professorinnen für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen 1984-2014

AutorUlla Bock
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl325 Seiten
ISBN9783593430164
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Die Frauen- und Geschlechterforschung ist noch relativ jung. Ulla Bock hat Wissenschaftlerinnen der Jahrgänge 1934 bis 1949 befragt, die die ersten Professuren für Frauen- und Geschlechterforschung innehatten. Die Interviews beleuchten Prozesse der Institutionalisierung von Geschlechterforschung an den Hochschulen ebenso wie Handlungsimpulse, Entwicklungslinien und Brüche: ein Stück Wissenschaftsgeschichte und ein Beitrag zum Dialog zwischen den Generationen.

Ulla Bock, Dr. phil., ist Geschäftsführerin der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen-und Geschlechterforschung an der FU Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
1 Was sind Genderprofessuren?19
2 Datengrundlage25
2.1 Grundgesamtheit26
2.2 Ausgewählte Interviewpartnerinnen ( Sample)28
2.2.1 Professuren ( Stellen)29
2.2.2 Professorinnen ( Stelleninhaberinnen)30
3 Zeiten des Umbruchs und des Aufbruchs33
3.1 Die Neuen Frauenbewegungen und der Weg der Frauen in die Wissenschaft( en)38
3.1.1 Die Institutionalisierung der Frauenforschung in den Hochschulen42
3.1.2 Erste Frauenforschungsprofessuren an deutschsprachigen Hochschulen45
3.1.3 Denominationen im Spiegel wissenschaftlicher und politischer Konjunkturen53
3.1.4 Ungleichzeitige Entwicklungen: Deutschland – Österreich – Schweiz56
3.2 Wandel der europäischen Hochschullandschaften durch die Bologna- Erklärung63
3.3 Genderprofessuren und Generationenwechsel65
4 Genderprofessorinnen im Gespräch71
4.1 Berufsbiografien72
4.1.1 Ziele zu Beginn der akademischen Laufbahn73
4.1.2 Bedeutung der Frauenbewegung84
4.1.3 Vorbilder auf dem Weg zur Professur97
4.1.4 Erfahrungen mit Förderung105
4.1.5 Motivation für die Bewerbung auf eine » Genderprofessur «118
4.1.6 Reaktionen von Kolleginnen und Kollegen130
4.1.7 Integration in die Fachdisziplin141
4.1.8 Auswirkungen der Beschäftigung mit Frauen- und Geschlechterforschung auf die akademische Laufbahn146
4.1.9 Raum für Selbstbestimmung150
4.1.10 Anerkennung und Wertschätzung?154
4.1.11 Chancen und Möglichkeiten, Einschränkungen und Hindernisse158
4.1.12 Bedeutung von ( Frauen-) Netzwerken162
4.1.13 Rückblicke auf die eigene Hochschultätigkeit175
4.2 Wissenschaftliche und politische Bedeutung von Genderprofessuren181
4.2.1 Genderprofessuren im Kontext der Frauenbewegung182
4.2.2 Frauen- und Geschlechterforschung – ein eigenständiges Fach?187
4.2.3 Gender- Wissen – Bewegung vom Rand ins Zentrum der Disziplinen?194
4.2.4 Sind Genderprofessuren nach wie vor erforderlich?199
4.2.5 Bereitschaft der Hochschulen, Genderprofessuren zu institutionalisieren204
4.2.6 Genderprofessuren und das Konzept Diversity211
4.2.7 Männer als Inhaber von Genderprofessuren221
4.2.8 Generationenunterschiede227
5 Wider den Verlust des Erfahrungswissens in der Frauen-und Geschlechterforschung244
Anhang253
Kurzporträts der Interviewpartnerinnen253
Tabellen294
Literatur302
Personenregister322

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...