Sie sind hier
E-Book

Prävention von sexualisierter Gewalt in der Primarstufe

Manual für Lehrerinnen und Lehrer. Das IGEL Programm. Mit Online-Materialien

AutorIna Kreuz, Ullrich Bauer, Wilhelm Körner
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783779945857
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Das positiv evaluierte IGEL-Präventions-Programm für 3. und 4. Klassen kann dank seiner Niedrigschwelligkeit in den Schulen gut zur Verbesserung der Selbstschutzfähigkeit der Schüler/innen umgesetzt werden. Das positiv evaluierte IGEL-Präventions-Programm für 3. und 4. Klassen kann dank seiner Niedrigschwelligkeit in den Schulen gut umgesetzt werden. Es verbessert die Selbstschutzfähigkeit der Schüler/innen durch das praktische Erlernen von Verhaltens- und Handlungskonzepten und befähigt dazu, unerwünschte sexualitätsbezogene Situationen zu erkennen und abzuwehren. Das Programm wird direkt von den Lehrkräften der teilnehmenden Schulen durchgeführt, wodurch bei Bedarf auch schulstrukturelle und schulkulturelle Bedingungen verändert werden.

Wilhelm Körner, Dr. phil., ist Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut im »Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) e.V., Minden«. Ullrich Bauer, Jg. 1971, Dr. PH, ist Professor für Sozialisationsforschung, Leiter des Zentrums für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Ina M. Kreuz, Jg. 1975, ist Lehrerin an einer Realschule und verfügt über Lehrbefähigung für die Primar- und Sekundarstufe. Vielfältige theoretische und praktische Erfahrungen im Bereich der Entwicklung von Kompetenzförderungs- und Präventionsprogrammen innerhalb und außerhalb der Schule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort10
Einleitung12
1 Basis-Information17
1.1 Grundwissen zum sexuellen Missbrauch17
1.2 Prävention für Schülerinnen und Schüler26
1.3 Eine Kultur der Aufmerksamkeit30
1.4 Zentrale Aspekte beim Umgang mit Vermutungen und dem Verdacht auf sexuellen Missbrauch32
1.5 Einwände gegen die Klärung durch LehrerInnen37
1.6 Der Klärungsprozess39
1.7 Skizze zur Entwicklung von Schutzkonzepten für Grundschulen47
2 Das IGEL Programmim Unterricht57
2.1 Das IGEL Präventionsprogramm – von der Theorie in die Praxis57
2.2 Vor der Durchführung des IGEL – Was ist zu beachten?58
2.3 Einstieg mit Selbstreflexion60
2.4 Materialien62
2.5 Das IGEL Programm64
3 Checkliste für Lehrerinnen und Lehrer zur Klärung eines Verdachtes auf sexualisierte Gewalt (= Notfallplan)83
3.1 Folgende Fragen sollten Sie bejahen können84
3.2 Wenn ein Kind mir von einem sexuellen Übergriff berichten will, obwohl es weiß, dass ich dieses Ereignis der Schulleitung melden muss:87
3.3 Einige Hinweise zur Kooperation mit schulexternen Expertinnen und Experten88
3.4 Im Notfall!89
4 Elterninformation und Elterngespräche90
4.1 Einleitung90
4.2 Organisation von Elternabenden91
4.3 Einladung zu einem IGEL Elternabend94
4.4 Einführung in das Programm/Elternabend95
4.5 Elternbriefe96
5 Zusatzinformationen über sexuellen Kindesmissbrauch, Kindesmisshandlung und -vernachlässigung109
5.1 Formen von Gewaltanwendung, Häufigkeiten und ihre Überschneidungen110
5.2 Häufigkeiten, Ursachen und Kontexte von sexualisierter Gewalt114
5.3 Folgen von sexualisierter Gewalt131
5.4 Alltägliche und sexualisierte Gewalt in der Schule133
6 Überblick über bisherigePräventionsprogramme157
6.1 Wirksamkeit und Evidenz internationaler schulbasierter Präventionsprogramme157
6.2 Wirksamkeit und Evidenz deutschsprachiger(schulbasierter) Präventionsprogramme160
6.3 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Präventionsprogramme167
7 Evaluationsergebnissezum IGEL Programm / Jana Alfes, Fabian Czerwinski, Emily Finne, Petra Kolip170
7.1 Prozessevaluation170
7.2 Ergebnisevaluation173
Literatur177

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...