Sie sind hier
E-Book

Psychodrama: Praxis

AutorFalko von Ameln, Josef Kramer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783642449383
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Lebendig, kreativ, intensiv: Psychodrama als erlebnisaktivierendes Verfahren für Therapie und Beratung: Das Psychodrama unterscheidet sich von anderen Verfahren durch den handelnden Zugang zum Erleben. Themen werden nicht nur verbal, sondern vor allem durch szenische Darstellung erschlossen. Anders als das Rollenspiel basiert Psychodrama jedoch auf Szenen aus dem realen Erleben der Gruppenmitglieder und wird daher als wesentlich realistischer erlebt.

Die Anwendungsfelder: Ideen für die Praxis: Expertinnen und Experten beschreiben die Anwendung des Psychodramas in vielen beruflichen Feldern: Therapie mit Erwachsenen und Kindern, Paarberatung, Schule, Erwachsenenbildung, Hochschuldidaktik, Personal- und Organisationsentwicklung, Supervision, Coaching, Sozialarbeit, Exerzitienarbeit, Markt- und Sozialforschung.

An den Grundlagen interessierte Leserinnen und Leser finden übrigens in dem folgenden Buch die ideale Ergänzung: von Ameln/Kramer: Psychodrama: Grundlagen.

Bühne frei - und viel Spaß beim Eintauchen in die Welt des Psychodramas.



Die Herausgeber:

Falko von Ameln ist Diplom-Psychologe und Psychodrama-Therapeut (DFP/DAGG). Nach seiner eigenen Psychodrama-Ausbildung bildete er sieben Jahre lang am Institut für Psychologie, Psychodrama und Training in Heidelberg Psychodramatikerinnen und Psychodramatiker aus. Er ist als Organisationsberater, Trainer, Organisationsforscher, Autor und Musiker tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Begleitung von Veränderungsprozessen, Führungskräfteentwicklung, Qualitätsentwicklung und die Ausbildung von Beraterinnen und Beratern. Lehraufträge u. a. an der Universität Kassel (Lehrstuhl Theorie und Methodik der Beratung), der Universität Dortmund und der European Business School Schloss Reichartshausen. Falko von Ameln ist im Fach Beratungswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Organisationsberatung und Gruppendynamik) habilitiert.

Josef Kramer (†) war Diplom-Psychologe und Diplom-Pädagoge sowie Psychodrama-Therapeut (DFP/DAGG) und Supervisor (BDP). Nach sechs Jahren in der Leitung einer Fachklinik für psychosomatische Erkrankungen wechselte er in den Beratungs- und Coachingbereich. Gemeinsam mit Falko von Ameln promovierte er zu systemischen Konzepten der Führung und berät Führungskräfte, vorwiegend auf Vorstands- und Geschäftsführungsebene. Von 2000 bis 2011 war er als Vorstand der MSA Management System Anwendung AG tätig, 2003 übernahm er zusätzlich das Institut für Angewandte Managementforschung in Köln. Darüber hinaus war er Ausbildungsleiter am Institut für Psychologie, Psychodrama und Training in Heidelberg. 2012-2014 war er Inhaber des Kompass Management Instituts in Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
Die Herausgeber11
Die Autoren12
Kapitel-113
Einführung in das Psychodrama13
Literatur17
Kapitel-218
Psychodrama in der Psychotherapie18
2.1 ??Einführung20
2.2 ??Die Theorie der psychodramatischen Psychotherapie21
2.2.1 ??Gesundheits- und Störungsbegriff im Psychodrama22
2.2.2 ??Szene und Rollen: Das Arbeitsmodell für Beziehungen im therapeutischen Psychodrama22
2.2.3 ??Spontaneität und ?Kreativität?????: Lösungsorientierung der psychodramatischen Psychotherapie24
2.2.4 ??Die Bühne: Die besondere Arbeitsebene der psychodramatischen Psychotherapie25
2.2.5 ??Externalisierung und ?Katharsis?????: Ausgesuchte Wirkprinzipien der psychodramatischen Psychotherapie26
2.2.6 ??Zielvorstellungen der psychodramatischen Psychotherapie26
2.3 ??Verlauf und Prozessparameter der psychodramatischen Psychotherapie26
2.3.1 ??Die therapeutische Beziehung26
2.3.2 ??Die ?Erwärmungsphase?????28
2.3.3 ??Die ?Aktionsphase?????29
2.3.4 ??Die ?Integrationsphase?????30
2.3.5 ???Regieprinzipien????? für die szenische Arbeit auf der ?Bühne?????30
2.3.6 ??Differenzielle Indikationen und Kontraindikationen31
2.4 ??Psychodramatische Diagnostik32
2.4.1 ??Grundlagen der Diagnostik im Rahmen der psychodramatischen Psychotherapie32
2.4.2 ??Zielvorstellungen psychodramatischer Diagnostik im Überblick33
2.4.3 ??Ablauf und Zugangswege psychodramatischer Diagnostik33
2.4.4 ??Instrumente zur Dokumentation und Evaluation von Psychodrama-Sitzungen34
2.5 ??Spezielle Anwendungen35
2.5.1 ??Abhängigkeits- und Suchterkrankungen41
2.5.2 ???Schizophrenie?????45
2.5.3 ???Angsterkrankung?????46
2.5.4 ???Depression?????48
2.5.5 ??Psychosomatische Störungen50
2.6 ??Rahmenbedingungen der Ausübung von Psychotherapie53
2.6.1 ??Gesetzliche Rahmenbedingungen53
2.6.2 ??Ethische Prinzipien54
2.6.3 ??Psychotherapie als Profession: Anforderungen und Risiken55
Literatur56
Kapitel-358
Psychodrama in der Psychotherapie mit Kindern58
3.1 ???Kindertherapie??????? benötigt eine eigene Methode59
3.2 ??Indikation60
3.3 ??Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern60
3.3.1 ???Setting?????61
3.3.2 ??Der Ablauf einer ?Gruppentherapiesitzung?????61
3.4 ??Psychodrama-Einzeltherapie (Monodrama)66
3.5 ??Begleitende Familien- oder Elternberatung68
3.6 ??Weiterführende Literatur69
Literatur70
Kapitel-471
Psychodrama in der Paartherapie71
4.1 ??Paare und ihre Entwicklungsprozesse72
4.1.1 ??Einfluss des frühen Bindungsgeschehens auf die Paarbeziehung73
4.2 ??Allgemeines zur Arbeit mit Paaren74
4.3 ??Das Setting in der psychodramatischen Paartherapie75
4.4 ??Voraussetzungen für das Zustandekommen von Paartherapie76
4.5 ???Zielerarbeitung?????77
4.6 ??Psychodramatische ?Gestaltungsmöglichkeiten?????78
4.6.1 ??Das Arbeiten mit Ressourcen und Stärken eines Paares78
4.6.2 ??Die Arbeit mit dem Sozialen Atom79
4.6.3 ??Die Arbeit mit Märchen und Geschichten80
4.6.4 ??Szenisches Arbeiten unter Beachtung von Rollenwechsel und Rollentausch81
4.7 ??Weitere Psychodramatechniken in der Paartherapie81
Literatur83
Kapitel-584
Psychodrama in der Schule84
5.1 ??Kontextfaktoren für den Einsatz des Psychodramas in der Schule86
5.1.1 ??Bildungspolitische Rahmenbedingungen86
5.1.2 ??Kosmos Schule87
5.1.3 ??Räumliche Bedingungen88
5.1.4 ??Der ?Lehrer????? als Beziehungsarbeiter88
5.1.5 ??Die Jugendlichen89
5.1.6 ??Das 45- bzw. 90-Minuten-Stundenraster90
5.1.7 ??Teilnahmepflicht90
5.2 ??Potenziale des Psychodramas als handlungsorientiertes Verfahren im Arbeitsfeld Schule91
5.3 ??Psychodramatische Arbeit in der schulischen Praxis92
5.3.1 ??Soziometrie, Gruppendynamik und Raumregie93
5.3.2 ??Außerunterrichtliche Angebote zur Förderung sozialer Kompetenzen93
5.3.3 ??Wissensvermittlung mit dem Psychodrama im Unterricht96
Literatur98
Kapitel-6100
Psychodrama in der Erwachsenenbildung100
6.1 ??Das Anwendungsfeld Erwachsenenbildung101
6.2 ??Das Netz von Veranstaltungszielen und Motivationen103
6.3 ??Ein psychodramatisches Design im Themenbereich Berufliche Orientierung und Karriereplanung104
6.4 ??Soziometrische Verfahrensweisen in der Bildung108
6.5 ??Psychodrama in der politischen Bildung109
6.6 ??Psychodramatisches Gruppenspiel und Soziodrama in der politischen Bildung109
6.6.1 ??Planung und Durchführung eines Kommunikationsseminars109
6.6.2 ??Planung und Durchführung eines Seminars »Grundgesetz-Grundrechte-Persönlichkeitsrechte«111
6.7 ??Weiterführende Literatur114
Literatur114
Kapitel-7115
Psychodrama in der Hochschuldidaktik115
7.1 ??Berührungspunkte zwischen Psychodrama und Hochschuldidaktik116
7.2 ??Hochschuldidaktik in Deutschland: eine Skizze117
7.3 ??Psychodrama in hochschuldidaktischen Handlungsfeldern118
7.3.1 ??Handlungsfeld: Lehren und Lernen118
7.3.2 ??Handlungsfeld: Beratung120
7.3.3 ??Handlungsfeld: Lehr-Lern-Konzepte123
7.4 ??Wege zur einer professionellen Hochschuldidaktik mit Psychodrama125
Literatur126
Kapitel-8128
Psychodrama in Personal-, Team- und Organisationsentwicklung128
8.1 ??Grundlagen129
8.1.1 ??Grundprinzipien der Organisationsentwicklung131
8.1.2 ??Besonderheiten beim Einsatz des Psychodramas in der Organisationsberatung132
8.2 ??Psychodrama in der Personalentwicklung134
8.3 ??Psychodrama in der Teamentwicklung135
8.4 ??Psychodrama in der ?Organisationsentwicklung?????137
8.5 ??Normative Fragen der Arbeit mit dem Psychodrama in Beratungsprozessen140
8.6 ??Weiterführende Literatur141
Literatur142
Kapitel-9145
Psychodrama in der Supervision145
9.1 ??Zur gesellschaftlichen Produktion der Supervision146
9.1.1 ??Supervision als Antwort auf die ?Dilemmata????? professioneller Beziehungsarbeit146
9.1.2 ??Supervision als Antwort die Flexibilisierung professioneller Dienstleistung147
9.1.3 ??Supervision als Antwort auf die Dynamisierung der Arbeitsorganisationen147
9.2 ??Zur Professionalität psychodramatischer ?Supervisoren?????148
9.2.1 ??Zur Dialektik von Supervision und Psychodrama148
9.2.2 ??Die Aufgabe der Supervision149
9.2.3 ??Das Psychodrama und der Pragmatismus150
9.3 ??Das Konzept pragmatisch-psychodramatischer Supervision151
9.3.1 ??Die fünf Kommunikationsmodi151
9.3.2 ??Die ?Prozessphasen?????153
9.3.3 ??Die vier ?Interpretations?????- und Arbeitsebenen154
9.3.4 ??Die pragmatisch-psychodramatische Haltung155
9.4 ??Die Praxis156
9.4.1 ??Bedarf, Zielgruppen, Aufträge und Fokussierungen156
9.4.2 ??Formen und Settings157
9.5 ??Supervisionsrelevante psychodramatische Methodik158
9.6 ??Weiterführende Literatur159
Literatur160
Kapitel-10162
Psychodrama im Coaching162
10.1 ??Das Potenzial des Psychodramas für die Gestaltung von Coaching-Prozessen165
10.2 ??Beziehungsklärung mit dem sozialen Atom167
10.3 ??Rollenklärung mit dem Rollen-Atom167
10.4 ??Klärung unübersichtlicher Prozesse mit Zeitlinien169
10.5 ??Klärung kritischer Führungssituationen mit szenischer ?Darstellung?????169
10.6 ??Selbstklärung durch Arbeit mit inneren ?Anteilen?????171
10.7 ??Klärung latenter Organisationsdynamiken mit soziometrischen Methoden172
10.8 ??Normative Implikationen des Psychodramas für die Coaching-Praxis173
10.9 ??Weiterführende Literatur174
Literatur174
Kapitel-11176
Psychodrama in Konfliktberatung und Mediation176
11.1 ??Typische Aufgabenfelder der Konfliktberatung und ?Mediation?????177
11.1.1 ??Konflikte in Projekten177
11.1.2 ??Konkurrenz und interkulturelle Konflikte zwischen Kollegen/Kolleginnen178
11.1.3 ??Konflikte zwischen Betriebsratsgremien und Geschäftsleitung178
11.2 ??Theoretische und methodische Grundlagen der Konfliktberatung und Mediation178
11.2.1 ??Zurück zu den Wurzeln des Konflikts179
11.2.2 ??Konfliktformen und -eskalation179
11.2.3 ??Konfliktstile180
11.2.4 ??Aufbau einer Konfliktmediation/-moderation180
11.3 ??Methoden des Psychodramas in der Praxis der Konfliktmediation bzw. -moderation182
11.3.1 ??Die Rolle der Leitung183
11.3.2 ??Praktische Anwendungen in unterschiedlichen Settings183
11.3.3 ??Methoden für die Klärung und Bearbeitung des Konflikts184
11.3.4 ??Methoden für die Entwicklung von Handlungsoptionen und Vereinbarungen188
11.4 ??Ausblick: Von der Konfliktmoderation zur Konfliktkultur189
11.5 ??Weiterführende Literatur190
Literatur190
Kapitel-12191
Das Psychodrama in der qualitativen Markt- und Sozialforschung191
12.1 ??Qualitative Marktforschung – Rolle, Aufgaben, Methodenspektrum193
12.1.1 ??Die Entdeckung neuer Welten jenseits der Nutzenmaximierung193
12.1.2 ??Zielgruppen verstehen – offen, dynamisch und multiperspektivisch193
12.2 ??Psychodrama und wirtschaftspsychologische Erkenntnisgewinnung193
12.2.1 ??Verstehen und Ableiten von Handlungsoptionen statt Verändern und Transformieren193
12.2.2 ??Implizites und Unbewusstes »spontan« entdecken194
12.2.3 ??Zentrale Anwendungsfelder des Psychodramas in der Marktforschung195
12.2.4 ??Ethische Aspekte des Psychodramas in der Marktforschung195
12.3 ??Rahmenbedingungen196
12.3.1 ??Auftragsumfeld und Vorbereitung196
12.3.2 ???Setting?????-Faktoren196
12.4 ??Aufbau und Struktur des Marktforschungs-Psychodramas197
12.4.1 ??Erwärmungsphase197
12.4.2 ??Aktionsphase197
12.4.3 ???Sharing?????-Phase/Abschluss198
12.5 ??Inhaltliche Konzeption des Marktforschungs-Psychodramas198
12.5.1 ??Der Leitfaden und seine Handhabung198
12.5.2 ??Konzeption von themenbezogenen Rollenspielen und verwandten Übungen199
12.6 ??Techniken des Marktforschungs-Psychodramas200
12.6.1 ??Zirkuläre Erkenntnisvertiefung200
12.6.2 ??Rollen-?Interview?????200
12.6.3 ??Doppeln201
12.6.4 ??Rollentausch und Rollenwechsel201
12.6.5 ??Spiegeln202
12.6.6 ??Soziometrische Elemente202
12.7 ??Ergebnis-Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen202
12.8 ??Exemplarische Zielgruppen und Themenfelder202
12.8.1 ??Handlungsorientiertes Forschen mit Kindern202
12.8.2 ??Handelsformen203
12.8.3 ??Forschungsfeld Krankheitsbewältigung204
Literatur204
Kapitel-13206
Psychodrama in der Sozialarbeit206
13.1 ??Einleitung207
13.2 ??Zwei Kennzeichen des Psychodramas207
13.2.1 ??Erstes Kennzeichen: Förderung der Perspektivenübernahme207
13.2.2 ??Zweites Kennzeichen: Förderung der ?Kreativität?????210
13.3 ??Psychodrama in Tätigkeitsbereichen der Sozialarbeit211
13.3.1 ??Familienberatung212
13.3.2 ??Arbeit mit alten Menschen212
13.3.3 ??Umgang mit Gewaltpotenzialen und Arbeit mit Gewaltopfern212
13.3.4 ??Klinische Sozialarbeit213
13.3.5 ??Kinder- und Jugendarbeit213
13.3.6 ??Strafvollzug214
13.3.7 ??Heil- und Sonderpädagogik214
13.3.8 ??Weitere Arbeitsfelder215
13.4 ??Soziometrie in der Sozialen Arbeit215
13.4.1 ??Soziometrische Analysen215
13.4.2 ??Soziales Atom216
13.5 ??Die psychodramatische Perspektive auf Alltagsdramen216
13.6 ??Schlusswort: Von der Praxis in die Theoriearbeit217
Literatur217
Kapitel-14221
?Psychodrama??????? in der Exerzitienarbeit221
14.1 ??Was sind Exerzitien?222
14.2 ??Einblick in das Arbeitsfeld ?Exerzitienbegleitung?????223
14.3 ??Psychodrama in der Exerzitienarbeit224
14.3.1 ??Ignatius und die Funktion der Bilder224
14.3.2 ??Den »Schauplatz« bereiten225
14.3.3 ??Tagesrückblick in liebender Aufmerksamkeit227
14.3.4 ??Mit der »Kulturkonserve« Bibel Lebensperspektive gewinnen227
14.3.5 ??Psychodrama? Je nachdem!228
Literatur229
Glossar230
Stichwortverzeichnis235

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...