Sie sind hier
E-Book

Ratgeber Alpträume

Informationen für Betroffene und Angehörige

AutorJohanna Thünker, Reinhard Pietrowsky
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783840925863
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Alpträume kennt fast jeder Mensch. Manche Menschen leiden jedoch sehr häufig unter Alpträumen, was dazu führen kann, dass das Wohlbefinden erheblich gestört ist und der Alltag nicht mehr auf die gewohnte Art und Weise bewältigt werden kann. Dieser Ratgeber hilft dabei, Alpträume besser zu verstehen und sich einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten zu verschaffen. Der Ratgeber liefert zahlreiche Informationen dazu, was Alpträume sind, wie häufig sie vorkommen, wer besonders gefährdet ist und wie Alpträume entstehen und warum sie nicht von alleine wieder weggehen. Anhand zahlreicher Beispiele wird beschrieben, welche Methoden bei der psychotherapeutischen Behandlung von Alpträumen zum Einsatz kommen, wie z.B. die Verbesserung der Schlafhygiene, das luzide Träumen oder die Imagery-Rehearsal-Therapy. Zudem wird auf die Besonderheiten bei der Behandlung von Alpträumen bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Personen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen eingegangen. Wertvolle Hinweise zur Selbsthilfe und für den Umgang mit Alpträumen runden den Ratgeber ab. Schließlich erhalten Angehörige Tipps, wie diese Betroffene bei der Bewältigung dieser Schlafstörung unterstützen können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Ratgeber Alpträume
  2. Vorwort
  3. 1 Alpträume – Was ist das?
  4. 2 Wie entstehen Alpträume und warum gehen sie nicht wieder weg?
  5. 3 Was kann man gegen Alpträume tun?
  6. 4 Fallbeispiele
  7. 5 Tipps fu¨r Angehörige
  8. Anhang
Leseprobe
1 Alpträume – Was ist das? (S. 11-12)

Alpträume sind eine Unterform von Träumen, die mit starken negativen Gefühlen wie Angst, Wut, Scham oder Ekel einhergehen. Häufig sind diese negativen Gefühle so bedrohlich, dass man aus dem Alptraum aufwacht. Danach weiß man schnell, dass es „nur ein Traum war“, man weiß wieder wo man ist, kann sich aber an die Inhalte des Traums noch gut erinnern. Häufig fällt es aufgrund der durch den Traum verursachten Aufregung anschließend schwer, wieder in den Schlaf zu finden. Die meisten Menschen kennen Alpträume vor allem aus der Kindheit. Auch im Erwachsenenalter treten Alpträume auf, bei einigen nur ganz selten, bei einigen aber auch fast jede Nacht. Treten Alpträume regelmäßig über einen längeren Zeitraum auf, so spricht man von chronischen Alpträumen. Die Folgen sind häufig Tagesmüdigkeit, eine verringerte Leistungsfähigkeit am Tag sowie häufiges Nachdenken (Grübeln) über den Alptraum. Manchmal sind die Alpträume so unangenehm, dass die Betroffenen sich abends scheuen, ins Bett zu gehen. Um Alpträume im Sinne einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung zu diagnostizieren, müssen die unten genannten Diagnosekriterien erfüllt sein. Typischerweise treten Alpträume, die das subjektive Gefühl von Leiden nach sich ziehen, mit einer gewissen Regelmäßigkeit auf. Allerdings gibt es keine feste Regel bezüglich der Dauer oder Häufigkeit der Symptomatik. Das heißt, wer den Eindruck hat, durch seine Alpträume beeinträchtigt zu sein, sollte psychotherapeutischen Rat suchen.

Diagnosekriterien auf einen Blick
–– Lebhafte Erinnerung an einen sehr negativen Traum, meistens verbunden mit Erwachen, typischerweise in der zweiten Nachthälfte.
–– Die Träume sind meistens mit einer Bedrohung des Lebens, der Sicherheit oder des Selbstwertgefühls verbunden.
–– Nach dem Aufwachen ist die betroffene Person rasch orientiert und munter.
–– Das Traumerlebnis und die daraus resultierende Schlafstörung verursachen einen deutlichen Leidensdruck.

Mit Hilfe der Checkliste in Arbeitsblatt 1 (vgl. Anhang, S. 83) können Sie prüfen, ob die Diagnosekriterien auf Sie zutreffen.

Bei den Alpträumen lassen sich zwei Arten unterscheiden. Da sind zum einen die „normalen“ Alpträume, also Alpträume, die wir fast alle als Kinder hatten und die auch mehr oder weniger häufig noch bei Erwachsenen vorkommen. Diese Alpträume werden als „idiopathische“ Alpträume bezeichnet, was meint, dass sie durch keine andere Erkrankung oder Störung verursacht sind. Dann gibt es die Alpträume, die bei Menschen auftreten, die ein psychisches Trauma erlebt haben und immer wieder von dem erlebten Trauma träumen. Diese Alpträume, bei denen im Gegensatz zu den idiopathischen Alpträumen, ja ein tatsächliches Ereignis immer wieder geträumt wird, werden als „posttraumatische“ Alpträume bezeichnet.

1.1 Träume und Alpträume verstehen

Die Frage, wie Träume und speziell Alpträume entstehen, beschäftigt schon seit langer Zeit Philosophen, Psychologen, Ärzte und Laien. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Vorstellungen. Eine extreme Vorstellung von naturwissenschaftlich geprägten Theoretikern ist es, dass alles, was wir im Schlaf erleben, völlig unwillkürlich passiert, dass im Gehirn ungesteuerte Prozesse ablaufen, die eine wirre Zusammensetzung von Bildern und Vorstellungen erzeugen, die keinerlei Zusammenhang aufweisen. Das andere Extrem ist eine Vorstellung, die von der Psychoanalyse kommt und besagt, dass Träume unbewusste Konflikte widerspiegeln und man somit jeden Traum deuten kann. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte. Heute weiß man, dass im Traum viele Dinge, die wir im Alltag erleben, verarbeitet werden. Auch Gedanken, Ängste oder Befürchtungen, die man am Tag hat, können in Träume eingebaut werden. Das theoretische Modell, das dieser Vorstellung zugrunde liegt, wird Kontinuitätshypothese genannt. Allerdings werden einzelne „Bruchstücke“ als Alltagswahrnehmungen, Erinnerungen, Gedanken und Gefühlen zum Teil wahllos miteinander verknüpft, so dass Träume häufig für den Träumenden keinen Sinn ergeben (können) und auch nicht interpretierbar sind.
Inhaltsverzeichnis
Ratgeber Alpträume1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort9
1 Alpträume – Was ist das?13
1.1 Träume und Alpträume verstehen14
1.2 Das Wesen von Träumen und Alpräumen15
1.3 Die Biologie von Träumen und Alpträumen16
1.4 Was sind keine Alpträume?18
1.5 Wer leidet unter Alpträumen?20
2 Wie entstehen Alpträume und warum gehen sie nicht wieder weg?23
2.1 Typische Auslöser von Alpträumen24
2.2 Warum gehen chronische Alpträume häufig nicht von alleine weg?26
3 Was kann man gegen Alpträume tun?29
3.1 Kann man Alpträume u¨berhaupt behandeln?29
3.2 Die Schlafhygiene verbessern30
3.3 Entspannungsverfahren34
3.4 Durch luzides Träumen auf Alpträume einwirken41
3.5 Den Alptraum verändern – die Imagery Rehearsal Therapy44
3.6 Medikamentöse Behandlung61
3.7 Was ist bei der Behandlung von Alpträumen bei Kindern zu beachten62
3.8 Was kann ich von der Behandlung erwarten?64
4 Fallbeispiele66
4.1 Der „Klassiker“: Verfolgungsträume66
4.2 Der posttraumatische Alptraum69
5 Tipps fu¨r Angehörige74
Anhang77
Literaturempfehlungen77
Wo finden Sie Hilfe77
Arbeitsblätter83

Weitere E-Books zum Thema: Ratgeber psychische Gesundheit

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...