Sie sind hier
E-Book

RFID im Mobile Supply Chain Event Management

Anwendungsszenarien, Verbreitung und Wirtschaftlichkeit

AutorDirk Schmidt
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783834992864
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Dirk Schmidt zeigt Anwendungsszenarien der RFID-Technologie im Mobile Supply Chain Event Management auf und stellt anhand aktueller empirischer Studien die Verbreitung der RFID-Technologie in der Praxis dar. So bietet dieses Buch konkrete Hilfestellung im Hinblick auf den Einsatz der RFID-Technologie im Supply Chain Event Management.



Dirk Schmidt studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück. Seit Januar 2006 ist er Berater bei j&m Management Consulting AG, Advanced Material Handling, Mannheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einführung in die Thematik (S. 15)

Branchenübergreifend läisst sich feststellen, dass Unternehmen einer veräinderten Unternehmensumwelt ausgesetzt sind und auf diese mit der Vernetzung von Geschäftseinheiten, Prozessen und Informationssystemen reagieren. Abbildung 1 skizziert die in der Literatur unterschiedenen wirtschaftlichen und informationstechnischen Treiber der Vernetzung sowie die Aktionsmuster unternehmerischen Handelns. Die Gesamtheit der miteinander vernetzten und am Leistungserstellungsprozess beteiligten Unternehmen wird als Wertschöpfungskette oder auch Supply Chain (SC) bezeichnet. Ihre Planung, Steuerung und Kontrolle stellen die zentralen Aufgaben des Supply Chain Managements (SCM) dar.

Als typische Problembereiche des SCM werden Komplexitäit, Intransparenz und Dynamik der SC-Prozesse identifiziert. Vor diesem Hintergrund wird dem Informationsfluss im SCM Konzept eine hohe Bedeutung beigemessen. ,Nur ein durchgehender und unternehmensübergreifender Informationsfluss ermöglicht es, wichtige Informationen aus komplexen Prozessen herauszufiltern, die Informationsbarrieren, die zu Intransparenz führen, zu durchdringen und zeitnah im Sinne von dynamisch auf ein auftretendes Problem zu reagieren."

Lücken und Störungen im Informationsfluss haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Leistung und Effizienz der SC. Ein in der Literatur oft zitiertes Beispiel ist der ,Bullwhip- Effekt". Er beschreibt wie ein mangelnder Informationsaustausch in Bezug auf Nachfrageschwankungen am Markt hohe Abweichungen und damit eine schlechte Planbarkeit der Produktions- und Logistiksysteme in den vorgelagerten Stufen verursachen kann.

Dem Mobile Supply Chain Event Management (MSCEM), als eine Verknüpfung aus Supply Chain Event Management (SCEM) und Mobile Supply Chain Management (MSCM), kann in diesem Zusammenhang eine entscheidende Bedeutung beigemessen werden. Das SCEM beinhaltet das Erfassen, Überwachen und Bewerten von Ereignissen innerhalb sowie zwischen den Unternehmen der Wertschöpfungskette und vermag ,partnerübergreifend den aktuellen Zustand der Supply Chain sichtbar zu machen und den Informationsfluss zwischen allen Partnern zu verbessern." Grundlage bildet hier die lückenlose Echtzeiterfassung der Materialflüisse im Rahmen des Tracking &, Tracing (T&,T).

Durch den Einsatz von Mobile Computing Technologien unterstützt das MSCM das Sammeln von Informationen entlang der Wertschöpfungskette. Ferner können zuständige Organisationseinheiten via mobile Endgeräte Statusinformationen zu dem aktuellen Aufenthaltsort von Materialien oder Sendungen abfragen und zeimah tiber Ereignisse informiert werden.11 Die Datenerfassung ftir das T&,T kann fiber manuelle Prozessschnittstellen erfolgen, wie z. B. einer Dateneingabe über Tastatur oder dem Scannen von Barcodes.

Aufgrund der langsamen und kostspieligen Datenübertragung und Fehleranfälligkeit der manuellen Datenerfassung, gewinnt in der wissenschaftlichen Literatur und Praxis die Datenerfassung über die Automatische Identifikation (Auto-ID) auf Basis der Radio Frequency Identification (RFID) immer mehr an Bedeutung. An Transportbehältern oder sogar einzelnen Produkten angebrachte Funketiketten liefern Daten zu den Produkten und deren zeitlichen und räiumlichen Bewegungen. , Fleisch und Christ sprechen in diesem Zusammenhang von einer Verwandlung der Alltagsgegenstände von dummen Dingen in smarte Dinge.

2 Vorgehensweise

Nach der Beschreibung des Mobile Supply Chain Event Managements und seiner Einordnung in das Supply Chain Management werden mit dem Barcode und der Optical Character Recognition zwei traditionelle und mit der Radio Frequency Identification ein neues Verfahren der Automatischen Identifikation physischer Güter beschrieben und miteinander verglichen. Anschließend wird die RFID-Middleware-Lösung SAP Auto-ID Infrastructure (AII) der SAP AG vorgestellt, die eine Brücke zwischen den smarten Dingen der physischen Welt und der digitalen Welt der Unternehmensanwendungen schlägt.
Inhaltsverzeichnis
Geleitewort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Teil I Einordnung und Grundlagen14
Einleitung15
1. Einführung in die Thematik15
2. Vorgehensweise17
Mobile Supply Chain Event Management18
1. Supply Chain Management18
2. Supply Chain Event Management21
3. Mobile Supply Chain Management25
Automatische Identifikation28
1. Definition und Einordnung28
2. Optical Character Recognition29
3. Barcode29
4. Radio Frequency Identification32
5. Vergleich verschiedener Technologien39
SAP Auto-ID Infrastructure42
1. Einordnung42
2. Systemarchitektur45
3. Aufgaben und Funktionen des Device Controllers49
Teil II Anwendungsszenarien51
Aggregation und RFID52
Auswahl relevanter Prozesse54
1. Supply-Chain-Operations-Reference-ModeII (SCOR-Modell)54
2. Darstellung des MSCEM im SCOR-Modell57
Beschaffen60
1. Warenannahme (S1.2 Receive Product)60
2. Warenkontrolle (S1.3 Verify Product)61
3. Wareneinlagerung (S1.4 Transfer Product)62
Herstellen64
1. Materialbereitstellung (M1.2 Issue Product)64
2. Produktion und Kontrolle (M1.3 Produce and Test)67
3. Verpacken (M1.4 Package)69
4. Einlagerung (M1.5 Stage Product)70
Liefern71
1. Kommissionieren (D1.9 Pick Product)71
2. Verpacken (D1.10 Pack Product)72
3. Verladen und Versanddokumente erzeugen (D1.11 Load Product & Generate Shipping Docs)73
4. Transport (D1.12 Ship Product)73
Zusammenfassung75
1. Dimensionen der Datenqualität75
2. Übersicht der Anwendungsszenarien77
Teil III Verbreitung82
Derzeitige Entwicklung83
1. Investitionsbereitschaft der Unternehmen83
2. Bedarf an RFID Implementierungen85
Fördernde Faktoren88
1. Ökonomische Rahmenbedingungen88
2. Gesetzliche Vorschriften89
Hemmende Faktoren91
1. Wettbewerb zu traditionellen Auto-ID-Technologien91
2. Technische Probleme und fehlendes Erfahrungswissen92
3. Mangelnde Standardisierung93
4. Kosten von RFID-Systemen94
5. Mangelnde Zusammenarbeit in der Supply Chain96
Zusammenfassung97
Teil IV Wirtschaftlichkeit99
Einordnung100
Vorliegende Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen102
1. Accenture103
2. IBM Business Consulting Service104
Bewertungsvorschlag105
1. Vorgehensweise105
2. Lösungskonzeption107
3. Kostenanalyse111
4. Nutzenanalyse114
Anwendungsbeispiel: Hightech-Unternehmen- Fujitsu Siemens Computers123
1. Einordnung123
2. Lösungskonzeption124
3. Kostenanalyse132
4. Nutzenanalyse136
5. Wirtschaftlichkeitsberechnung140
6. Ergebnisauswertung140
Schlussbetrachtung144
1. Zusammenfassung144
2. Ausblick145
Anhang147
1. Barcode Anwendungsstandards147
2. Studien zur Verbreitung von RFID148
3. Installationspunkte der RFID-Lesegeräte im Kittingbereich150
4. Wirtschaftlichkeitsberechnung - Zahlungsströme151
Literaturhinweis152
Der Autor164
Abbildungsverzeichnis165
Tabellenverzeichnis167
Abkürzungsverzeichnis169
Anmerkungen172

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...