Sie sind hier
E-Book

Risikomanagement

Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung

AutorKlaus Spatzierer, Roman Käfer, Sabine Illetschko
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl195 Seiten
ISBN9783446437708
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Mithilfe eines Risikomanagementsystems können eventuell eintretende Risikofälle souverän gemeistert werden. Zudem wird das Vertrauensverhältnis zu Kreditgebern und sonstigen Interessensparteien grundlegend gestärkt.
Dieses Werk ist ein Leitfaden für die Implementierung eines Risikomanagementsystems. Anhand eines Vorgehensmodells wird gezeigt, wie Sie die Systemkomponenten in ein bestehendes Managementsystem integriert können und welche Voraussetzungen dafür bestehen müssen. Viele Checklisten, Beispiele und konkrete Tipps erleichtern Ihnen den Transfer in die eigene unternehmerische Praxis.
Highlights
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erarbeitung und Implementierung eines Risikomanagementsystems in ein bestehendes Managementsystem
- Praxiserprobtes Vorgehensmodell
- Mit vielen Checklisten, Beispielen und konkreten Tipps
- Berücksichtigt u. a. die ISO 31000, die ONR 4900x , die 8. EU-Richtlinie, das COSO-ERM-Modell und im besonderen Maße das Interne Kontrollsystem (IKS).

Dr. Roman Käfer ist als geschäftsführende Gesellschafter bei der procon Unternehmensberatung als Berater und Trainer tätig. Zahlreiche Vorträge und Publikationen im In- und Ausland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
1 Zum Inhalt10
2 Basiswissen12
2.1 Das Managementsystem12
2.1.1 Theoretische Grundlagen des Managementsystems13
2.1.2 Nutzen eines Steuerungssystems17
2.1.3 Das integrative Steuerungssystem17
2.1.4 Nutzen eines integrativen Managementsystems24
2.2 Das Risikomanagementsystem26
2.2.1 Elemente eines Risikomanagement- und Internen Kontrollsystems26
2.2.2 Begriffe rund um das Thema Risikomanagement28
2.3 Literatur30
3 Grundlagen IRMS32
3.1 Gesetzliche Bestimmungen32
3.1.1 Abschlussprüfer- und Änderungsrichtlinie32
3.1.2 Umsetzung der Richtlinie im deutschsprachigen Raum33
3.2 Basis des Modells37
3.2.1 Rahmenwerke COSO I und COSO II38
3.2.2 Norm ISO 3100044
3.3 Risiken steuern53
3.4 Literatur61
4 Schirtt für Schritt zum IRMS64
4.1 Das IRMS-Modell im Überblick64
4.2 Sieben Schritte zum IRMS67
4.2.1 Schritt 0 – Erwartungen an das Projekt69
4.2.2 Schritt 1 – Durchführung einer Systemumfeldanalyse72
4.2.3 Schritt 2 – Definition der risikopolitischen Grundsätze81
4.2.4 Schritt 3 – Risikoidentifikation und -bewertung93
4.2.5 Schritt 4 – Risikoanalyse110
4.2.6 Schritt 5 – Steuerungsmaßnahmen definieren und umsetzen128
4.2.7 Schritt 6 – Risiko-Monitoring139
4.3 Exkurs: IT-Tool-Auswahl142
4.4 Literatur144
5 Das tägliche Geschäft - der Risikomanagementprozess146
5.1 Organisationsstruktur im IRMS146
5.2 Rollen im Umfeld des Risikomanagements148
5.2.1 Prüfungsausschuss148
5.2.2 Revision149
5.2.3 Oberste Leitung152
5.2.4 Risikomanager153
5.2.5 Risiko- bzw. Kontrollverantwortlicher154
5.2.6 Risiko-/Kontrolleigner156
5.2.7 Möglichkeiten der organisatorischen Zuordnung der Rollen im IRMS157
5.3 Regelmäßige Aktivitäten der Risikosteuerung161
5.3.1 Prozess „Risiken steuern“161
5.3.2 IRMS-Zyklus164
5.3.3 Umsetzung des Rahmens des IRMS165
5.4 Literatur168
6 Systemintegration in der Praxis – Empfehlungen170
6.1 Projektmanagement als Basis171
6.1.1 Projektinitialisierung172
6.1.2 Projektplanung172
6.1.3 Projektsteuerung179
6.1.4 Projektabschluss181
6.2 Integration als Schlüssel182
6.3 Literatur185
Abkürzungen186
Die Autoren190
Index194

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...