Sie sind hier
E-Book

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems

AutorGerd F. Kamiske, Gerhard Gietl, Werner Lobinger
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl118 Seiten
ISBN9783446408234
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein erfolgreiches Risikomanagement umzusetzen und in bestehende Systeme integrieren.

- Schritt für Schritt zum erfolgreichen Risikomanagement
- Direkt in Ihre Praxis umsetzbar
- Viele Beispiele und Tipps

Der Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Qualitätswissenschaft an der TU Berlin, verbindet Praxis und Wissenschaft in idealer Weise. Seine umfangreichen Erfahrungen in verantwortlicher Linien- und Projektarbeit im In- und Ausland einerseits und in Lehre und Forschung an-dererseits garantieren einen praxisnahen Wissenstransfer in Form dieser Pocket Power-Reihe zum Nutzen jeden Lesers.

Die Autoren

Dr. Gerhard Gietl und Dipl.-Ing. (FH) Werner Lobinger sind Geschäftsführer der VIA Consulting Group und als langjährige Berater und Trainer in vielen namhaften Unternehmen tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2.2 Identifikation: Wie ermittle ich Risiken? (S. 40-41)

WORUM GEHT ES?

Nach der Festlegung der relevanten Risikofelder erfolgt nun die Identifikation der möglichen Risiken. In einem ersten Schritt muss die Festlegung der methodischen Vorgehensweise erfolgen. So muss beispielsweise geklärt werden, ob ein Einzelner oder eine Gruppe die Risiken identifiziert.

Weiterhin ist die Entscheidung zu fällen, ob dies in Form eines Workshops oder mit Hilfe von Checklisten oder einer Kombination dieser Vorgehensweisen geschehen soll. Zu beachten ist, dass es in dieser Phase nicht um die Bewertung der Risiken geht. Die Risiken sind zu identifizieren, ohne dabei bereits Gedanken über deren Eliminierung anzustellen. Diese Schritte sind strikt zu trennen, da durch den drohenden „Eliminierungsaufwand" die Risiken häufig kleingeredet werden. Andernfalls wäre eine objektive Betrachtung stark beeinträchtigt.

WAS BRINGT ES?

Viele Unternehmen verzetteln sich bei der Identifikation von Risiken im Detail. Frustriert brechen sie das Thema Risikomanagement ab.Die Ressourcen, die bei der Identifikation von Risiken gebunden werden, übersteigen den zu erwartenden Nutzen. Deshalb sind die Fokussierung auf die Identifikation ohne Beimischung von anderen Risikomanagementelementen (Bewertung, Behandlung etc. von Risiken) und die Wahl der geeigneten Methoden bzw. Technik für ein Unternehmen entscheidend. Das Nutzen bereits vorhandener Tools für die Risikoermittlung sollte dabei im Vordergrund der Überlegungen stehen.

WIE GEHE ICH VOR?

Folgende Schlüsselfragen sind bei der Risikoidentifikation sehr hilfreich.

Schlüsselfragen der Risikoidentifikation

Zu klären ist z.B.:

• Wann,wo,warum, wie tritt das Risiko auf?
• Wer ist beteiligt?
• Was ist die Risikoquelle?
• Welche Kontrollmaßnahmen existieren zurzeit?
• Wie sind die internen und externen Verantwortlichkeiten geregelt?
• Besteht Bedarf, bestimmte Risiken genauer zu untersuchen?
• Welchen Umfang haben diese Untersuchungen und welche Ressourcen sind dazu nötig?
• Wie zuverlässig ist die erhaltene Information?
• Was erwarten die Interessengruppen vom Unternehmen?

Es stellt sich weiterhin die Frage, welche Methoden und Werkzeuge sich für die Risikoidentifikation eignen. In erster Linie wird sich die Wahl nach den spezifischen Risiken des Unternehmens und der Branche richten.

2.2.1 Qualitative und quantitative Risikoermittlung

Es lassen sich zwei grundsätzliche Frühwarnsysteme zur Identifikation von Risiken unterscheiden. Dem Unternehmen steht zum einen eine qualitative, zum anderen eine quantitative bzw. stärker operationalisierte Ermittlung zur Wahl. Letztere unterscheidet sich im Wesentlichen von der ersten durch die Verwendung von Zahlen, Daten, Fakten als ausschließliche Basis.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Wegweiser6
1 Einführung8
1.1 Risiko: Was ist das?9
1.2 Gründe für die Einführung und Nutzen eines Risikomanagementsystems11
2 Die Bausteine des Risikomanagements24
2.1 Wo können Risiken entstehen?24
2.2 Identifikation: Wie ermittle ich Risiken?41
2.3 Analyse und Bewertung: Wie schätze ich das Risiko ein?54
2.4 Risikobehandlung: Wie ist mit dem Risiko umzugehen?61
2.5 Monitoring und Review68
2.6 Risikokommunikation76
3 Implementierung und Organisation eines Risikomanagementsystems81
3.1 Voraussetzungen81
3.2 Umsetzung90
4 Integration eines Risikomanagementsystems in bestehende Systeme104
4.1 Risikomanagement, eine Aufgabe aller Beteiligten105
4.2 Risikomanagement, bereits teilweise im Unternehmen vorhanden106
4.3 Zusammenhang von Qualitäts- und Risikomanagement108
4.4 Zusammenwirken von Risikomanagement und weiteren Managementwerkzeugen112
5 Entwicklungen und Trends115
5.1 Risikomanagement greift um sich115
5.2 Risikomanagement zerti.zieren?117
Literatur119

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...