Sie sind hier
E-Book

Smart Mobility in der Praxis: Das Auto - unverzichtbar für den intermodalen Verkehr?

VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783658219604
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Die Zukunft der Städte und Ballungsräume hängt zunehmend davon ab, wie Verkehrsteilnehmer ihre unterschiedlichen Bedürfnisse koordinieren. Das Konzept der Smart Mobility bietet die Möglichkeit, die geeigneten Transportmittel für Individual- und Frachtverkehr vorausschauend, digital und intermodal abzurufen. Davon profitieren die Verkehrsteilnehmer, aber auch unser Ökosystem. 

Dieses Fachbuch wirft einen Blick hinter das Konzept einer durch Digitalisierung gestützten intelligenten Mobilität. Es illustriert Vorgehensweisen und Fragestellungen anhand von fiktiven wie realitätsnahen Projektierungsbeispielen in Städten und Regionen und behandelt zentrale Fragen: Wie lassen sich Mobilitätsszenarien ganzheitlich einschätzen und erfassen? Welches sind die wesentlichen Schritte, die es dabei zu berücksichtigen gilt?

Das Einführungskapitel stellt das Konzept 'Smart Mobility' vor und erläutert verschiedene Projektierungsansätze sowie die Bausteine Intelligenter Mobilität (BIM). Zehn Fallbeispielen, unter anderem zum Autonomen Fahren, zu intelligenten Verkehrsknotenpunkten, zum Erlebnisraum Auto und der E-Mobilität, zeigen praxisnah, wie die Tools, Vorgehensweisen und BIM anzuwenden sind. Zahlreiche Checklisten und Abbildungen unterstreichen darüber hinaus den Praxisbezug dieses Werkes. 

Das Begleitbuch zu 'Smart Mobility' von Barbara Flügge, Digitalisierungsexpertin und Beraterin, richtet sich an Entscheider und Unternehmer sowie an Projektleiter und -mitarbeiter im Rahmen von Smart-City-Vorhaben. Außerdem eignet sich dieser Band ideal zur Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen zu Themen wie Smart Cities oder Urban Systems Research.

Barbara Flügge erarbeitet Digitalisierungsstrategien und -konzepte u. a. für Einzelunternehmen, Geschäftsnetzwerke, Städte, regionale Verbunde und Interessensgruppen. Als freie Beraterin und Transformation Coach berät Barbara Flügge private wie öffentliche Auftraggeber zu Themen der Digitalisierung, Smart Cities und Smart Mobility sowie dem Design von Geschäftsnetzwerken und Ökosystemen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
Die Autoren13
Terminologie16
Abbildungsverzeichnis19
Tabellenverzeichnis21
1: Stellenwert Auto22
Literatur26
2: Lebensraum Auto27
2.1 Positionsbestimmungen27
2.2 Was es uns wert ist35
2.3 Connecting everyone41
2.4 Checkliste48
Literatur48
3: Wachstumsräume51
3.1 Wachstum schafft Chancen51
3.2 Die Ausgangslage verstehen54
3.3 Schwerpunkte setzen59
3.4 Durchstarten65
3.5 Checkliste67
Literatur67
4: Erlebnisraum Auto69
4.1 Erleben und Verweilen69
4.2 Gestaltung von Erlebnisräumen im Auto71
4.3 Das ultimative Benutzererlebnis73
4.4 Rollenmodelle der Zukunft75
4.5 Innovationsvorhaben für das Auto der Zukunft77
4.5.1 FANCI-Projekt78
4.5.2 Innovationsvermittlung: Von Konzeptautos und Rinspeed82
4.6 Checkliste85
Literatur85
5: Der digitale Lebensraum87
5.1 Zu jedem Zeitpunkt an jedem Ort der Welt87
5.2 Geschäftsmodelle der Zukunft89
5.3 Checkliste91
Literatur92
6: Überlebensraum Auto – das aCar93
6.1 Der Alltag in Ghana94
6.2 Die Vision96
6.3 Von der Vision zur Umsetzung: das aCar98
6.4 Nachhaltige Mobilität für Entwicklungsländer105
6.5 Checkliste108
Literatur109
7: Nachhaltigkeit auf x Rädern111
7.1 Zielbahnhof: Gelebte Intermodalität112
7.2 In der Green Class unterwegs113
7.3 Mit der Green Class nach Oslo117
7.4 Checkliste119
Literatur120
8: Innovativ unterwegs: Wer erfindet und wer zieht nach?121
Literatur125
9: Smart Spaces127
9.1 Motivation127
9.2 Schaffung nachhaltiger Mobilitäts(infra)strukturen am Beispiel SAP®129
9.3 Erschließung neuer Märkte132
9.4 Checkliste136
Literatur138
10: Innovativ und Autonom: Test Bestanden!139
10.1 Das Alp.Lab Testlabor139
10.2 Digitale und physische Tests142
10.3 Wachstum durch frühzeitige Positionsbestimmung144
10.4 Checkliste149
Literatur150
11: Stets zu Diensten! Der Mobile Assistent151
11.1 Motivation151
11.2 Der digitale Begleiter: myEntourage152
11.3 Von neuen und etablierten Mitspielern154
11.4 Mit oder ohne Auto gut beraten?157
11.5 Checkliste159
Literatur160
12: Autonom unterwegs sein – Unser Auto, die Datendrehscheibe161
12.1 Transformation of the City through Autonomous Vehicles162
12.2 Autonom Unterwegs: Familie Frohsinn167
12.3 Bequemer geht es nicht!171
12.4 Checkliste178
Literatur178
13: Zukunftsszenario „Mobiler Lebensraum“179
Literatur182
Gemeinsam weiter!183
Glossar185
Stichwortverzeichnis196

Weitere E-Books zum Thema: Nachrichtentechnik - UMTS - mobile

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Grundkurs Feldbustechnik

E-Book Grundkurs Feldbustechnik
Format: PDF

Anhand von konkreten Beispielen bietet das Buch eine umfassende Systembeschreibung des INTERBUS von Phoenix Contact und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Neben einer grundlegenden Einführung…

Grundkurs Feldbustechnik

E-Book Grundkurs Feldbustechnik
Format: PDF

Anhand von konkreten Beispielen bietet das Buch eine umfassende Systembeschreibung des INTERBUS von Phoenix Contact und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Neben einer grundlegenden Einführung…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...