Sie sind hier
E-Book

So geht guter Unterricht

Schüler geben Referendaren Tipps

VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783407292902
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Referendarinnen und Referendare sind in ihrer Ausbildung mit vielen neuen Situationen konfrontiert, die es zu meistern gilt. In »So geht guter Unterricht« geben Schülerinnen und Schüler den angehenden Lehrerinnen und Lehrern Empfehlungen, wie der Berufseinstieg gelingen kann. In Zusammenarbeit mit Seminarlehrerinnen und -lehrern haben sie Beiträge verfasst, in denen sie ihre reflektierte Sicht auf ausbildungsrelevante Themen darlegen. Herausgekommen ist ein Ratgeber, der Referendaren aufzeigt, wie sie in Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern in ihre neue Rolle hineinwachsen können. Die wichtigsten Themen für herangehende Lehrer in einem Buch: • Lehrerpersönlichkeit • Lern- und schülerfreundlicher Unterricht • Leistungsmessung und Feedback • Der Alltag als Referendar/in Mit zahlreichen Tipps für den Referendarsalltag und humorvollen Illustrationen.

Dr. Gabriele Kuen ist Lehrerin am Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Erweiterungsstudiums für Beratungslehrkräfte ist sie seit 2004 Seminarlehrerin für Psychologie im Studienseminar. Anton Schwarzmann ist Diplom-Pädagoge und Lehrer am Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen. Seit 2003 ist er Seminarlehrer für Pädagogik im Studienseminar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort: »Frag doch mal die Schüler!«8
Kapitel 1: Lehrerpersönlichkeit13
Aauf die richtige Einstellung kommt es an14
»Vom Glück, einen guten Lehrer zu haben« (H. Prantl)20
Kapitel 2: Lern- und schülerfreundlicher Unterricht34
Ein angstfreies und motivierendes Unterrichtsklima35
Elemente eines guten Unterrichts49
Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte75
Kapitel 3: Kritische Kompetenz – ein Geben und Nehmen91
Feedback an die Schüler/innen92
Transparente Leistungsmessung103
Unterricht evaluieren – aber wie?110
Elterngespräche119
Kapitel 4: Der Alltag als Referendar/in126
Die erste Stunde in der neuen Klasse127
Die Lehrprobe136
Stress- und Zeitmanagement149
Schluss157
Literaturverzeichnis159
Register160

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...