Sie sind hier
E-Book

Soziologie des Konzentrationslagers - 'Es existierten keine solidarischen Beziehungen zwischen den Häftlingen in den Konzentrationslagern'

'Es existierten keine solidarischen Beziehungen zwischen den Häftlingen in den Konzentrationslagern'

AutorAnke Zimmermann, Judith Walther
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl39 Seiten
ISBN9783638867078
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Insitut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Konzentrationslagers, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Referat im Hauptseminar 'Soziologie des Konzentrationslagers' befasste sich mit den Opfern des Nationalsozialismus. Da uns bei einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Referat vor allem die Beziehungen zwischen den Häftlingen im Konzentrationslager interessiert haben, möchten wir in dieser Arbeit folgende These bearbeiten: Es existierten keine solidarischen Beziehungen zwischen den Häftlingen in den Konzentrationslagern. Um dies untersuchen zu können, muss man sich auf die autobiografischen Zeugnisse von den Überlebenden stützen, denn diese sind die wichtigsten Quellen unseres Wissens. Sie liefern Informationen über das interne Funktionieren, das Verhalten der Häftlinge und über die Erinnerung sowie die Verarbeitungsformen (vgl. Botz 1996, S. 48). Dabei tauchen allerdings folgende Grundprobleme auf: Einerseits stammen die überwiegende Anzahl der Erinnerungsberichte, die nach 1945 verfasst wurden, von den deutschen politischen Häftlingen. Diese stellten in den Lagern ab 1943 nur noch eine Minderheit dar. Diesen Berichten folgten weitere, die oftmals weit nach 1945 verfasst wurden aus der Häftlingsgruppe der Juden. Andererseits erlebten und verarbeiteten ehemalige KZ-Häftlinge, unabhängig von ihrer individuellen Geschichte, mindestens drei Umbruch- und Schocksituationen. Darunter zählten 'die Verhaftung, die traumatischen Erfahrungen im Konzentrationslager sowie die Befreiung und Wiedereingliederung in die jeweilige Nachkriegsgesellschaft ihres Heimatlandes' (Tuchel 1996, S. 224f). Diese drei Umbrüche hinterließen ihre Spuren. Das Sprechen über die Zeit der Inhaftierung wurde vor allem durch die Haftzeit beeinflusst, welche psychische und physische Schäden mit sich brachte. Somit war das Schweigen die einzige Möglichkeit des Überlebens (vgl. ebd.). Weitere Grundprobleme zeigten sich zum Beispiel bei den Bürgern und Bürgerinnen der ehemaligen Sowjetunion. Ihre Erinnerungsarbeit ist in mehrfacher Hinsicht beeinflusst worden. Bis zu Stalins Tod oder sogar darüber hinaus mussten die meisten das in Deutschland Erlebte verschweigen und konnten höchstens im engsten Kreis der Familie und Nachbarschaft davon erzählen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...