Sie sind hier
E-Book

Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Einfluss sprachlicher Kompetenz auf Lese-, Rechtschreib- und Mathematikleistungen

AutorJana Chudaske
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl345 Seiten
ISBN9783531934952
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR
Mangelnde Kompetenz in der Unterrichtssprache stellt einen zentralen Faktor für die Entstehung von Bildungsbenachteiligung dar. In den bislang verfügbaren Untersuchungen wurde die sprachliche Kompetenz nur selten mit standardisierten Testverfahren gemessen. Jana Chudaske analysiert den Zusammenhang von testbasiert erhobenen unterrichtssprachlichen Fähigkeiten und zentralen schulfachlichen Leistungen im Grundschulalter. Ursachen und Konsequenzen dieser auch bildungspolitisch aktuellen Thematik werden im interdisziplinären Bereich von Schulleistungsforschung und sprachbezogener Entwicklungspsychologie diskutiert.

Dr. Jana Chudaske, Dipl.-Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft, an der Universität Hildesheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Einleitung8
2 Schulerfolgsbedingungen: Prognosemodelle von Schulleistungen12
2.1 Leistung und Schulleistung12
2.2 Bedingungsfaktoren von Schulleistungen in Prognosemodellen14
2.3 Ausgewählte Bedingungen von Schulleistungen25
2.3.1 Bedingungsfaktor Schülerpersönlichkeit Kognitive Bedingungen25
2.3.2 Bedingungsfaktor Familiäre Lernumwelt Familie28
2.3.3 Bedingungsfaktor Sozialisationsinstanz Schule31
2.4 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung33
3 Sprachliche Kompetenz35
3.1 Der Kompetenzbegriff35
3.2 Sprachliche Kompetenz: Definition und Dimensionen des Konstrukts40
3.3 Entwicklung der Primärsprache46
3.3.1 Theorien des Primärspracherwerbs46
3.3.2 Phasen der Sprachaneignung und Entwicklung linguistischer Ebenen im Deutschen56
3.3.3 Bedingungsfaktoren der Primärsprachentwicklung79
3.4 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung99
4 Entwicklungsbedingungen von Kindern mit Migrationshintergrund101
4.1 Migrationshintergrund: Definition und Operationalisierung101
4.2 Bilingualität und Multilingualität103
4.2.1 Theorien des Zweitspracherwerbs106
4.2.2 Entwicklung linguistischer Ebenen in der Zweitsprache Deutsch118
4.2.3 Bedingungsfaktoren des Zweitspracherwerbs125
4.3 Akkulturationsleistungen130
4.4 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung134
5 Diagnostik sprachlicher Kompetenz137
5.1 Anforderungen an die Sprachstandsdiagnostik138
5.2 Klassifikation von Verfahren zur Sprachstandsfeststellung143
5.3 Diagnostik Zweitspracherwerb Deutsch: Probleme und Verfahren151
5.4 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften157
5.5 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung166
6 Einfluss der sprachlichen Kompetenz auf schulfachliche Leistungen169
6.1 Bildungsbeteiligung und Bildungsstand in Deutschland169
6.2 Bildungssprache und Literalität171
6.3 Erklärungsansätze migrationsbedingter Schulleistungsunterschiede177
6.4 Sprachliche Kompetenz und schulfachliche Leistungen: Empirische Befunde183
6.5 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung218
7 Sprachliche Kompetenz von Grundschülern der dritten Klassenstufe und deren Einfluss auf die Lese-, Rechtschreibund Mathematikl220
7.1 Fragestellung220
7.2 Hypothesen222
7.3 Methode224
7.3.1 Design der Untersuchung224
7.3.2 Stichprobe225
7.3.3 Unabhängige Merkmale (Bedingungsvariablen)228
7.3.4 Intervenierende Merkmale (Mediatorvariablen)229
7.3.5 Abhängige Merkmale (Effektvariablen)230
7.3.6 Untersuchungsinstrumente231
7.3.7 Datenerhebung241
7.3.8 Statistische Analyseverfahren und -software243
7.4 Ergebnisse246
7.4.1 Deskriptive Statistiken der Untersuchungsvariablen246
7.4.2 Interkorrelationen der Untersuchungsvariablen250
7.4.3 Statistische Gruppenvergleiche: Sprachliche Kompetenz253
7.4.4 Statistische Gruppenvergleiche: Schulfachliche Leistungen258
7.4.5 Statistische Gruppenvergleiche: Einfluss der kognitiven Grundfähigkeitund des kulturellen Kapitals261
7.4.6 Vorhersage schulfachlicher Leistungen anhand sprachlicherTeilfähigkeiten265
7.4.7 Einfluss der Schulklassenzugehörigkeit271
7.4.8 Latente Pfadmodelle zur Prüfung von Mediatoreffekten274
7.5 Hypothesenbezogene Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse298
8 Ausblick315
Literatur318

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...