Sie sind hier
E-Book

Stimmtherapie mit Erwachsenen

Was Stimmtherapeuten wissen sollten

AutorSabine S. Hammer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783642247811
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Das Lehrbuch liefert verständlich und kompakt aufbereitetes Fachwissen für eine ganzheitliche Stimmtherapie: von Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie über Anamnese und Diagnostik bis zur Therapie. Ein aus fünf Bausteinen bestehender methodenübergreifender Therapieansatz wird präsentiert, weitere Therapiekonzepte werden vergleichend dargestellt. Hinweise für die Praxis liefern die Kapitel zum Therapieaufbau und -ablauf mit Übungen und Beispielen. Der Band enthält Formularvordrucke für Info- und Arbeitsbögen sowie Literaturempfehlungen.

Sabine Hammer wurde an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz zur Logopädin ausgebildet, ist Leitende Lehrlogopädin mit Unterrichtstätigkeit im Fach Logopädie Stimme an der Berufsfachschule für Logopädie der GFEB München und unterrichtet zusätzlich in den Fächern Logopädie Stimme und Stimmbildung an der Schule für Logopädie des Institutes IFBE-med in Gießen. Frau Hammer übernimmt zudem Diagnostik und Therapie mit Schwerpunkt Stimme an der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie im Zentrum für HNO-Heilkunde des Klinikums der Johann-Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort zur 5. Aufl age8
Inhalt9
Einleitung und Überblick16
Grundlagen der Stimmfunktion19
Anatomische Grundlagen21
Anatomie des Kehlkopfes21
Funktion der Kehlkopfmuskeln23
Innervation des Kehlkopfes24
Anatomie des Atemapparates25
Funktion der Atemmuskulatur26
Anatomie des Vokaltraktes (Ansatzrohres)27
Physiologie der Primärfunktionen29
Die Primärfunktion des Kehlkopfes29
Physiologie der Atmung30
Die Primärfunktion des Vokaltraktes (Ansatzrohres)33
Akustische Grundlagen34
Physiologie der Stimmgebung36
Stimmlippenschwingung36
Stimmatmung38
Resonanzbildung39
Stimmleistungen40
Die Sprechstimme43
Die gesunde Stimme44
Die Singstimme44
Zentrale Kontrolle der Stimmfunktion46
Neuromuskuläre Kontrolle47
Audiophonatorische Kontrolle47
Musikalität47
Artikulation48
Vokalbildung48
Konsonantbildung48
Einfl uss der Artikulation auf die Glottisfunktion49
Stimmentwicklung50
Die Säuglingsstimme50
Die Stimme im Kindesalter51
Stimmwechsel ( Mutation)52
Die Stimme des Erwachsenen52
Altersstimme53
Stimme und Einfl ussfaktoren54
Überblick55
Stimme und Körper55
Haltung und Stimme56
Bewegung und Stimme59
Tonus und Stimme60
Stimme und Persönlichkeit61
Charakterliche Einfl üsse61
Soziokulturelle Einfl üsse61
Stimme und Situation62
Lebenssituation62
Sprechsituation63
Der Reaktionskreis64
Stimmerkrankungen66
Überblick68
Defi nition68
Funktionelle Stimmstörungen68
Zur Entstehung funktioneller Stimmstörungen68
Ursachen69
Symptomatik70
Einteilung von funktionellen Stimmstörungen72
Psychogene Stimmstörungen75
Ursachen, Symptomatik, Formen76
Spastische Dysphonie77
Ursachen, Entstehung, Symptomatik77
Funktionell bedingte Mutationsstörungen78
Formen78
Hormonelle Stimmstörungen81
Veränderungen des hormonalen Systems81
Formen endokrin bedingter Mutationsstörungen82
Veränderungen der Stimme während des weiblichen Funktionszyklus82
Stimmveränderungen durch Einnahme hormonhaltiger Präparate83
Transsexualität und Stimme83
Stimmlippenlähmungen84
Zentrale Stimmlippenparesen84
Nukleäre (bulbäre) Stimmlippenparesen84
Infranukleäre Stimmlippenparesen84
Stimmstörungen infolge organischer Veränderungen des Kehlkopfes88
Organische Veränderungen durch stimmlichen Fehlgebrauch88
Stimmstörungen infolge entzündlicher Erkrankungen89
Kehlkopff ehlbildungen (dysplastische Dysphonien)91
Kehlkopftumoren92
Stimmstörungen infolge von Gewalteinwirkung93
Störungen der Singstimme94
Entstehung von Störungen der Singstimme94
Dysodie95
Sängerknötchen95
Hormonell bedingte Beeinträchtigungen der Gesangsstimme96
Sonstige Störungsbilder96
Stimmstörungen bei Schwerhörigkeit96
Zervikogene Dysphonie97
Berufsdysphonie97
Presbyphonie98
Patient und Therapeutin in der Stimmtherapie99
Der Patient mit Stimmstörung100
Über die Bedeutung der Stimmerkrankung für den Betroff enen100
Informationsstand der Patienten101
Das Auftreten von Stimmstörungen in besonderen Lebenssituationen101
Das Auftreten von Stimmstörungen innerhalb verschiedener Berufsgruppen102
Versuch der Typisierung von Patienten mit Stimmstörungen102
Symptombedeutung und Krankheitswert105
Rolle der Stimmtherapeutin106
Aufgaben der Stimmtherapeutin106
Stimmtherapie als Gratwanderung – Grenzziehung zur Psychotherapie107
Die Stimmtherapeutin als Gesprächspartnerin108
Der Auftrag des Patienten111
Transparenz112
Die Macht der Therapeutin113
Therapeutische Grundhaltung114
Nähe und Distanz115
Psychotherapie und Stimmtherapie116
Keine Angst vor Stimmtherapien!117
Keine Angst vor der Ablehnung eines Therapieauftrages!118
Stimmtherapie und Supervision118
Anamnese119
Ziele des logopädischen Anamnesegesprächs120
Die Anamnese aus Sicht des Patienten120
Gliederung121
Erläuterungen zum Anamnesebogen122
Zur Krankheitsgeschichte122
Rahmenbedingungen125
Ergänzende Fragen129
Erweiterte Anamnese: Der Fragebogen für zu Hause132
Diagnostik134
Allgemeine Hinweise zur Diagnostik135
Aufgaben und Zielsetzung135
Die wichtigsten Instrumente des Diagnostikers: Hören, Sehen, Spüren135
Objektive und subjektive Diagnosekriterien135
Diagnostik als Prozess136
Diagnostik aus Sicht des Patienten137
Erläuterungen zum Befundbogen138
Subjektive Beschwerden138
Untersuchung der Atmung138
Untersuchung der Sprechstimme140
Untersuchung der Singstimme146
Beurteilung der Artikulation150
Beurteilung von Tonus und Haltung151
Sonstiges152
Voice Handicap Index153
Materialcheckliste154
Klanganalyse: Was steckt dahinter?154
Computergestützte Diagnoseverfahren157
Stimmfeldmessung158
Heiserkeitsanalyse158
Spektralanalyse159
Dysphonia Severity Index (DSI)159
Analysesoftware159
ICF in der Stimmdiagnostik163
Mehrdimensionale Stimmdiagnostik166
Darstellung von Anamnese und Befund: der stimmtherapeutische Bericht167
Befundbesprechung167
Therapie: Methoden und Konzeption170
Allgemeines zur Methodik in der Stimmtherapie171
Entwicklung stimmtherapeutischer Ansätze (Einteilung in Anlehnung an Böhme 2003)171
Die Qual der Wahl oder der »Methoden-Markt«171
Störungsbildspezifi sche Behandlung173
Das komplexe Störungsbild und die Möglichkeiten des Therapieansatzes173
Methoden zur Behandlung von Stimmstörungen: Überblick, Vergleich, Beurteilung174
Klassische Verfahren174
Weiterführende Verfahren176
Neuere ganzheitliche Verfahren178
Neuere funktionsbezogene Verfahren180
Sonstige Verfahren185
Zeitgemäße Konzeption: methodenübergreifender Therapieaufbau187
Die zwei Ebenen der Stimmtherapie: Funktion und Person187
Ziele der Stimmtherapie188
Das Kernprinzip stimmtherapeutischer Arbeit189
Die Wahrnehmung als Basis der Stimmtherapie190
Inhaltlicher Aufbau einer Stimmtherapie192
Die 5 Therapiebausteine194
Therapiebaustein Tonus, Haltung und Bewegung196
Tonusregulation196
Haltungsarbeit198
Bewegung200
Therapiebaustein Atmung201
Spezieller Teil zum Therapiebereich Atmung204
Therapiebaustein Artikulation205
Spezielle Aspekte des Therapiebereichs Artikulation206
Therapiebaustein Phonation210
Diff erenzierung der Stimmwahrnehmung211
Finden und Festigen der Indiff erenzlage215
Resonanzaufbau und -erweiterung215
Vorverlagerung des Stimmsitzes219
Stabilisieren der Stimmführung219
Erweiterung des Stimmumfangs220
Kräftigung des Stimmvolumens220
Verlängerung der Phonationsdauer221
Verbesserung der Modulationsfähigkeit und prosodischer Elemente222
Arbeit an Stimmeinsätzen222
Spezieller Teil zum Therapiebereich Stimme223
Therapiebaustein Person226
Die eigene Stimme kennen lernen und akzeptieren227
Das eigene Stimmverhalten kennen lernen227
Erkenntnisse über Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren228
Sprechabsicht und Stimmgebrauch228
Alternativen zum gewohnten Stimmverhalten erarbeiten230
Angst auslösende Sprechsituationen bewältigen231
Transfer veränderter Phonationsmuster in die Alltagssituation232
Stimmtagebuch233
Stimmtherapie praxisnah235
Äußerer Rahmen: Dauer, Verlauf, Erfolgsaussichten236
Über die Wirksamkeit von Stimmtherapie236
Therapieausblick236
Eff ektivitätskontrolle237
Faktoren, die den Erfolg der Therapie beeinfl ussen238
Wann ist eine Stimmtherapie beendet?239
Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung240
Prinzip Transparenz: Aufklärung des Patienten240
Aufbau einzelner Therapiesitzungen240
Über das Anbieten von Übungen241
Allgemeine Hinweise zur Arbeit an der Stimme242
Was tun, wenn die Stimme schlechter wird?244
Üben zu Hause244
Besonderheiten der Körperarbeit247
Bauch und Becken als sensible Körperregionen247
Anfassen oder nicht? – Die Bedeutung der Berührung247
Interdisziplinäres Arbeiten249
Therapie spezieller Störungsbilder250
Überblick251
Therapie bei psychogenen Dysphonien251
Therapie bei funktionellen Mutationsstörungen253
Mutationsstörungen der männlichen Stimme253
Mutationsstörungen der weiblichen Stimme255
Therapie bei Stimmlippenlähmungen255
Stimmtherapie nach operativen Eingriff en257
Stimmtherapie nach Abtragung257
Stimmtherapie nach Dekortikation257
Stimmtherapie nach Chordektomie258
Therapie der gestörten Singstimme258
Stimmtherapie bei Schwerhörigkeit261
Stimmtherapie bei Transsexualität262
Anhang*265
Anamnesefragebogen Stimmstörungen266
Zur Krankheitsgeschichte266
Rahmenbedingungen267
Ergänzende Fragen267
Diagnostikbogen für Stimmstörungen*268
1. Subjektive Beschwerden268
2. Beobachtung und Untersuchung der Atmung268
3. Untersuchung der Sprechstimme268
Untersuchung der Singstimme269
5. Weitere Bereiche269
6. Kommunikationsverhalten269
7. Selbsteinschätzung269
Patientenfragebogen270
Merkblatt für Patienten mit funktioneller Stimmstörung272
Wie die Stimme funktioniert272
Wie eine Stimmstörung entsteht273
Formular zur Stimmfeldmessung275
Tagesprotokoll zur Stimmbeurteilung276
Protokollbogen zum Tagesverlauf277
Literatur278
Stichwortverzeichnis281

Weitere E-Books zum Thema: Pneumologie - HNO - Allergologie

Tinnitus

E-Book Tinnitus
Format: PDF

Ohrgeräusche sind ein weitverbreitetes Phänomen. Viele Erwachsene fühlen sich durch Tinnitus in ihrem Alltag und Schlaf belästigt und nehmen deshalb ärztlichen und zunehmend auch psychologischen Rat…

Tinnitus

E-Book Tinnitus
Format: PDF

Ohrgeräusche sind ein weitverbreitetes Phänomen. Viele Erwachsene fühlen sich durch Tinnitus in ihrem Alltag und Schlaf belästigt und nehmen deshalb ärztlichen und zunehmend auch psychologischen Rat…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Praxis der Stimmtherapie

E-Book Praxis der Stimmtherapie
Logopädische Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien Format: PDF

Ziel des hier vorgestellten Therapieprogramms ist die Harmonisierung der vier Komponenten des Sprechvorgangs - Atmung, Tonus/Haltung, Stimmbildung und Artikulation - bei Patienten mit Stimmproblemen…

Praxis der Stimmtherapie

E-Book Praxis der Stimmtherapie
Logopädische Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien Format: PDF

Ziel des hier vorgestellten Therapieprogramms ist die Harmonisierung der vier Komponenten des Sprechvorgangs - Atmung, Tonus/Haltung, Stimmbildung und Artikulation - bei Patienten mit Stimmproblemen…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Weitere Zeitschriften

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...