Sie sind hier
E-Book

Subjektive Überzeugungen von Berufsbildnern

Stand und Zusammenhänge mit der Ausbildungsqualität und den Lehrvertragsauflösungen

AutorLucio Negrini
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl249 Seiten
ISBN9783658118037
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Die empirische Untersuchung zeigt am Beispiel von Koch- und Malerbetrieben der Deutschschweiz, dass die subjektiven Überzeugungen der BerufsbildnerInnen die betriebliche Ausbildungsqualität beeinflussen können, welche wiederum als eine Art Schutzfaktor gegen Lehrvertragsauflösungen fungiert. Die Arbeit liefert somit neue Erkenntnisse, um die Professionalität der BerufsbildnerInnen und die damit verbundene betriebliche Ausbildungsgestaltung besser zu verstehen. Dank diesen Erkenntnissen können neue Maßnahmen für die Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen entwickelt werden.



Lucio Negrini ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Fachhochschule Südschweiz SUPSI im Fachbereich Erziehungswissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis14
1 Einleitung15
1.1 Problemstellung15
1.2 Aufbau der Arbeit19
2 Berufsbildung und Berufsbildungssysteme22
2.1 Definition von Berufsbildung22
2.2 Internationale Berufsbildungssysteme24
2.2.1 Die Zünfte als gemeinsamer Ursprung der Berufsbildungssysteme in Europa24
2.2.2 Typologisierungen von Berufsbildungssystemen25
2.2.3 Teilnahmequoten an der beruflichen Bildung29
2.3 Das schweizerische Bildungs- und Berufsbildungssystem29
2.3.1 Das schweizerische Bildungssystem30
2.3.2 Das schweizerische Berufsbildungssystem31
3 Dropout und Lehrvertragsauflösungen38
3.1 Dropout38
3.1.1 Definition von Dropout39
3.1.2 Dropoutquote39
3.1.3 Gründe eines Dropouts42
3.1.4 Folgen eines Dropouts45
3.1.5 Massnahmen, um Dropouts zu vermeiden45
3.2 Lehrvertragsauflösungen48
3.2.1 Definition von Lehrvertragsauflösungen48
3.2.2 Lehrvertragsauflösungsquote49
3.2.3 Gründe und Einflussfaktoren einer Lehrvertragsauflösung52
3.2.4 Konsequenzen einer Lehrvertragsauflösung56
3.2.5 Massnahmen zur Prävention und Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen58
3.3 Theoretische Erklärungsansätze zu den Dropouts und zu den Lehrvertragsauflösungen59
3.3.1 Theorien des Ausbildungsabbruchs60
3.3.2 Rahmenmodell zur Erklärung von Lehrvertragsauflösungen62
4 Subjektive Überzeugungen von Lehrpersonen und von Berufsbildnern und Berufsbildnerinnen64
4.1 Subjektive Überzeugungen als Facette von Professionalität65
4.1.1 Definition von Professionalität65
4.1.2 Untersuchung der Professionalität im pädagogischen Bereich67
4.1.3 Auswirkung der Professionalität einer Lehrperson auf die Ausbildungsqualität und auf den Lernzuwachs der Schüler und Schül73
4.2 Begriffsbestimmung und Kategorisierung subjektiver Überzeugungen75
4.2.1 Epistemologische Überzeugungen79
4.2.2 Pädagogische Überzeugungen85
4.2.3 Überzeugungen zur Rolle des Berufsbildners und der Berufsbildnerin86
4.3 Verortung der subjektiven Überzeugungen88
4.3.1 Forschungsgeschichte zu den subjektiven Überzeugungen89
4.3.2 Verhältnis von wissenschaftlichen und subjektiven Theorien90
4.4 Forschungsstand zu den subjektiven Überzeugungen von Lehrpersonen bzw. von Berufsbildnern und Berufsbildnerinnen94
4.4.1 Subjektive Überzeugungen von Lehrpersonen und von Berufsbildnern und Berufsbildnerinnen94
4.4.2 Auswirkung subjektiver Überzeugungen auf Lehr- und Lernaspekte96
4.5 Methoden zur Erfassung subjektiver Überzeugungen99
4.5.1 Fragebögen100
4.5.2 Interviews101
4.5.3 Weitere Erhebungsformen102
4.5.4 Herausforderungen bei der Erfassung von subjektiven Überzeugungen103
5 Ausbildungsqualität104
5.1 Die Qualitätsdebatte im pädagogischen Bereich104
5.1.1 Unterschiedliche Qualitätsverständnisse105
5.1.2 Unterschiedliche Qualitätsindikatoren106
5.2 Die betriebliche Ausbildungsqualität109
5.2.1 Lernrelevante betriebliche Ausbildungsmerkmale109
5.2.2 Sicherung und Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität in den Betrieben113
5.3 Forschungsstand zur Ausbildungsqualität114
5.3.1 Stand der betrieblichen Ausbildungsqualität115
5.3.2 Auswirkung der Ausbildungsqualität auf den Lernzuwachs der Schüler und Schülerinnen bzw. der Lernenden116
5.3.3 Auswirkung der Ausbildungsqualität auf Lehrvertragsauflösungen118
6 Arbeitsmodell, Forschungsfragen und Hypothesen120
7 Methode125
7.1 Das STABIL-Projekt125
7.2 Untersuchungsdesign und Stichprobe126
7.2.1 Untersuchungsdesign126
7.2.2 Gewinnung der Stichprobe126
7.2.3 Beschreibung der Stichprobe128
7.3 Erhebungsinstrumente und erfasste Variablen132
7.3.1 Soziodemografische Variablen134
7.3.2 Variablen zum Betrieb und zur Ausbildung der Lernenden134
7.3.3 Variablen zu den Lehrvertragsauflösungen135
7.3.4 Variablen zu den subjektiven Überzeugungen135
7.3.5 Variablen zur betrieblichen Ausbildungsqualität140
7.4 Auswertungsmethoden143
7.4.1 Deskriptive Verfahren143
7.4.2 Varianzanalysen143
7.4.3 Clusteranalysen145
7.4.4 Strukturgleichungsmodelle und Pfadanalyse145
7.5 Umgang mit fehlenden Werten147
7.6 Überprüfung der Skalen auf Normalverteilung150
8 Ergebnisse153
8.1 Zusammenhänge zwischen den Skalen153
8.2 Die subjektiven Überzeugungen der Berufsbildner und der Berufsbildnerinnen156
8.2.1 Die epistemologischen Überzeugungen der Berufsbildner und der Berufsbildnerinnen156
8.2.2 Die pädagogischen Überzeugungen der Berufsbildner und der Berufsbildnerinnen157
8.2.3 Überzeugungen zur Rolle des Berufsbildners und der Berufsbildnerin158
8.2.4 Berufsspezifische Unterschiede in den subjektiven Überzeugungen159
8.3 Die Ausbildungsqualität in den Betrieben160
8.4 Zusammenhänge zwischen Ausbildungsqualität und Lehrvertragsauflösungen166
8.5 Zusammenhänge zwischen Überzeugungen und Ausbildungsqualität168
8.5.1 Ausbildungsqualität nach epistemologischen Überzeugungen169
8.5.2 Ausbildungsqualität nach pädagogischen Überzeugungen174
8.5.3 Ausbildungsqualität nach den Überzeugungen zur eigenen Rolle178
8.6 Zusammenhänge zwischen Überzeugungen und Lehrvertragsauflösungen181
8.6.1 Lehrvertragsauflösungen nach epistemologischen Überzeugungen182
8.6.2 Lehrvertragsauflösungen nach pädagogischen Überzeugungen184
8.6.3 Lehrvertragsauflösungen nach den Überzeugungen über die eigene Rolle185
8.7 Zusammenhänge zwischen subjektiven Überzeugungen, betrieblicher Ausbildungsqualität und Lehrvertragsauflösungen187
8.7.1 Lehrvertragsauflösungen nach betrieblicher Ausbildungsqualität und subjektiven Überzeugungen187
8.7.2 Mediatoreffekt der Ausbildungsqualität193
9 Schlussbetrachtung und Ausblick198
9.1 Zusammenfassung und Diskussion der zentralen Befunde198
9.2 Implikationen für die Praxis208
9.3 Kritische Reflexion und Grenzen der Arbeit211
9.3.1 Operationalisierung und Messung der subjektiven Überzeugungen und der betrieblichen Ausbildungsqualität212
9.3.2 Reichweite der Studie212
9.3.3 Untersuchungsdesign213
9.4 Forschungsdesiderate214
Literaturverzeichnis216
Anhang234

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...