Sie sind hier
E-Book

Symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld

Eine Grounded-Theory-Studie zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben in Deutschland

AutorAnja Franz
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl419 Seiten
ISBN9783658208844
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Anja Franz untersucht, wie es zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben kommt und welche kritischen Ereignisse hierbei eine Rolle spielen. Mit dem fachrichtungsübergreifenden Phänomen des sukzessiven Rückzugs aus dem wissenschaftlichen Feld bis zum symbolischen Tod betrachtet die Autorin Abbrüche von Promotionsvorhaben in ihrem Verlauf sowohl theoretisch als auch empirisch. Die Analyse zeigt, dass es sich bei Abbrüchen um das Ergebnis eines langwierigen und für die Betroffenen belastenden Rückzugsprozesses handelt, der von unterschiedlichen Entscheidungen, Anpassungen und Abwägungen geprägt ist. Dieser Prozess verläuft von der Irritation über die akute Stagnation der Bearbeitung, die eingeschränkte und teilweise später vollständige Wiederaufnahme des Vorhabens bis hin zur chronischen Stagnation sowie der Manifestation der Abbruchentscheidung. 



Anja Franz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich internationale und interkulturelle Bildungsforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis14
1 Einleitung17
2 Zielsetzung der Studie und theoretisch-methodologische Grundannahmen22
3 Forschungskontext und Forschungsstand29
3.1 Das Promotionswesen in Deutschland als Forschungskontext29
3.1.1 Begriffe und rechtliche Regelungen29
3.1.1.1 Begriffsklärungen29
3.1.1.2 Promotionsrecht und Promotionsordnungen31
3.1.1.3 Voraussetzungen, Eröffnung und Ablauf des Promotionsverfahrens32
3.1.2 Merkmale des deutschen Promotionswesens34
3.1.3 Rahmenbedingungen von Promotionsvorhaben in Deutschland – Empirische Befunde42
3.1.3.1 DoktorandInnen- und Promotionszahlen, Promotionsquote43
3.1.3.2 Dauer und Phasen der Bearbeitung von Promotionsvorhaben50
3.1.3.3 Rahmenbedingungen der Bearbeitung von Promotionsvorhaben53
3.1.4 Zusammenfassung: Das Promotionswesen in Deutschland als Forschungskontext68
3.2 Forschungsstand zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben69
3.2.1 Definition "Abbruch eines Promotionsvorhabens"71
3.2.2 Erfolgs- und Abbruchquote72
3.2.3 Ursachen für die Unterbrechung oder die Verzögerung eines Promotionsvorhabens76
3.2.4 Ursachen für die Erwägung des Abbruchs eines Promotionsvorhabens80
3.2.5 Ursachen für den Abbruch eines Promotionsvorhabens85
3.2.6 Zusammenfassung: Forschungsstand zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben93
4 Theoretische Vorannahmen – Abbrüche von Promotionsvorhaben als symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld95
4.1 Die Konstruktion der „sozialen Welt“ nach Pierre Bourdieu96
4.1.1 Soziale Felder als Kräftefelder98
4.1.2 Mechanismen der Konkurrenz in sozialen Feldern107
4.1.3 Kritik am Konzept der sozialen Felder111
4.2 Das wissenschaftliche Feld nach Pierre Bourdieu113
4.2.1 Interessenobjekte, Anerkennungspraxen und Einsätze im wissenschaftlichen Feld114
4.2.2 Wissenschaftliches Kapital125
4.2.3 Das symbolische Leben und der symbolische Tod im wissenschaftlichen Feld131
4.2.4 Die Bedrohung der relativen Autonomie des wissenschaftlichen Feldes133
4.3 Die Verortung der DoktorandInnen im wissenschaftlichen Feld137
4.3.1 Strukturelle Merkmale der Position der DoktorandInnen139
4.3.1.1 Relative Kapitalschwäche140
4.3.1.2 Dominanz kulturellen und wissenschaftlichen Kapitalerwerbs141
4.3.1.3 Relative Homogenität der sozialen Lage142
4.3.1.4 Selbstrekrutierung und Arbeitsleistung zur Reproduktion des wissenschaftlichen Feldes144
4.3.2 Wesentliche AkteurInnen im wissenschaftlichen Feld in Relation zu DoktorandInnen146
4.3.2.1 ProfessorInnen146
4.3.2.2 Andere WissenschaftlerInnen148
4.3.2.3 DoktorandInnen148
4.4 Konsequenzen für die empirische Untersuchung150
4.5 Zusammenfassung: Theoretische Vorannahmen für die Untersuchung von Abbrüchen von Promotionsvorhaben151
5 Empirische Untersuchung155
5.1 Fragestellung der Untersuchung und ihre Eingrenzung155
5.2 Methoden und Instrumente der Datenerhebung und -auswertung157
5.2.1 Sampling157
5.2.1.1 Fallbestimmung157
5.2.1.2 Feldzugang160
5.2.1.3 Fallauswahl162
5.2.2 Datensammlung und Fixierung165
5.2.2.1 Problemzentriertes Interview als Methode zur Datenerhebung165
5.2.2.2 Transkription174
5.2.3 Datenauswertung175
5.2.3.1 Offenes Kodieren177
5.2.3.2 Axiales Kodieren180
5.2.3.3 Selektives Kodieren182
5.2.4 Darstellung der materialen Theorie auf zwei Ebenen – Kategoriensystem und Fallporträts183
5.2.5 Verfahren zur Selbst-/Reflexion im Forschungsprozess184
5.2.6 Zusammenfassung: Forschungsdesign186
5.3 Ergebnisse188
5.3.1 Darstellung der materialen Theorie zum „Abbruchverlauf von Promotionsvorhaben“: Das Kategoriensystem188
5.3.1.1 Materiale Theorie zum Abbruchverlauf von Promotionsvorhaben im Überblick189
5.3.1.2 Phänomen „Sukzessiver Rückzug bis zum symbolischen Tod im wissenschaftlichen Feld“196
5.3.1.3 Individuelle und supraindividuelle Bedeutungssysteme als Kontext des Phänomens „Sukzessiver Rückzug bis zum symbolischen Tod im wissenschaftlichen Feld“221
5.3.1.4 Rahmenbedingungen des Phänomens „Sukzessiver Rückzug bis zum symbolischen Tod im wissenschaftlichen Feld“246
5.3.2 Darstellung der materialen Theorie zum „Abbruchverlauf von Promotionsvorhaben“: Vier Fallporträts253
5.3.2.1 Fallporträt Frau Heinemann: „Es ist einfach so ausgekleckert.“255
5.3.2.2 Fallporträt Frau Tauber: „Mein Chef hat dann immer gesagt, dass er mich da halt nicht sieht.“280
5.3.2.3 Fallporträt Herr Lehnert: „Dass das ja der einzige Weg eigentlich ist, […] dass man eine Doktorarbeit macht.“307
5.3.2.4 Fallporträt Herr Schneider: „Ich verkauf doch für 1000 Euro nicht meine Seele, […] viele kleine Impulse bis zum Märtyrertod“340
5.3.3 Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand und anschließende Forschungsfragen373
5.3.4 Rückbezug der Ergebnisse auf die theoretischen Vorannahmen und anschließende Forschungsfragen379
6 Zusammenfassung und Schlussworte389
7 Literatur403

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...