Sie sind hier
E-Book

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur

AutorEve Caligor, John F. Clarkin, Otto F. Kernberg
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783608263718
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur effektiv behandeln Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur weisen in der Regel rigide und maladaptive Persönlichkeitszüge auf. Speziell zur Behandlung dieser Patienten hat eine Studiengruppe um Otto F. Kernberg eine neue spezifische Behandlungsmethode auf der Grundlage der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) entwickelt - die Psychodynamische Therapie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen (PTSP). Im Zentrum der PTSP steht die Aufweichung starrer Abwehrmechanismen und die Exploration und Modifizierung der internalisierten Beziehungsmuster des Patienten. Die PTSP bietet unterschiedlichsten Patienten die Möglichkeit, maladaptive Persönlichkeitsmuster so zu verändern, dass die Lebensqualität nachhaltig verbessert wird. Dieses praxisnahe Therapiehandbuch ermöglicht einen umfassenden Einblick in die PTSP: Neben theoretischen Grundlagen über Persönlichkeitsstörungen und Strukturniveaus enthält es differenzierte Erläuterungen zur UmSetzung der PTSP in der Praxis und konkrete Hinweise zu Diagnostik, Indikation und Therapieplanung.

Eve Caligor, M.D., Professorin für Psychiatrie am Columbia University College für Allgemeinmedizin und Chirurgie in New York City, Lehranalytikerin und Supervisorin; Vorsitzende der Abteilung für Psychodynamische Psychotherapie am Psychoanalytischen Ausbildungs- und Forschungszentrum der Columbia University. Otto F. Kernberg, 1928 in Wien geboren, ist Professor Emeritus für Psychiatrie an der Cornell University und Direktor des Personality Disorders Institute am New York-Presbyterian Hospital. Er war lange Vorsitzender der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Kernberg ist einer der führenden Denker in der Psychoanalyse und gilt als »kompetentester Spezialist für schwere Persönlichkeitsstörungen« (Eva Jaeggi in Psychologie heute). 2012 erschien der Film »Einführung in die Psychoanalyse«. Der Film »Die Kernberg-Vorlesung« ist in Kooperation mit Klett-Cotta beim Schattauer-Verlag erschienen. John F. Clarkin, Co-Direktor des Instituts für Persönlichkeitsstörungen und Professor für klinische Psychologie und Psychiatrie der Cornell Universität, New York; ehemaliger Präsident der International Society for Psychotherapeutic Research

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt12
1 Einführung und Überblick16
Die Patienten17
Psychodynamische Therapie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen (PTSP) – ein Überblick18
Welche Behandlung für welchen Patienten?22
Empfohlene Literatur24
Teil I Die Theorie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen26
2 Ein psychodynamischer Ansatz zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen28
Persönlichkeit und Persönlichkeitspathologie30
Persönlichkeitspathologie auf höherem Strukturniveau32
Rigidität der Persönlichkeit40
Abwehr und Rigidität der Persönlichkeit43
Unbewusster Konflikt50
Empfohlene Literatur54
3 Innere Objektbeziehungen, psychische Organisation und subjektives Erleben bei Persönlichkeitspathologie56
Selbst- und Objektrepräsentanzen und Rigidität der Persönlichkeit58
Innere Objektbeziehungen und Abwehr62
Ödipale Konflikte68
Strukturelle Veränderung73
Empfohlene Literatur77
Teil II Die Psychotherapie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen80
4 Grundlagen der PTSP82
Die wichtigsten Aufgaben der PTSP84
Was ist Übertragung und welche Rolle spielt sie in der PTSP?91
Veränderungsmechanismen und Theorie der Behandlungstechnik in der PTSP97
Veränderungsmechanismen: Deutung und Containment99
Empfohlene Literatur104
5 Behandlungsrahmen und Strategien der PTSP106
Die strategischen Prinzipien in der PTSP – ein Überblick108
Strategisches Prinzip I: Definition der dominanten Objektbeziehungen110
Strategisches Prinzip II: Exploration und Deutung der in den dominanten Objektbeziehungen eingebetteten Konflikte114
Strategisches Prinzip III: Einengung des Fokus auf die Therapieziele117
Strategisches Prinzip IV: Durcharbeiten identifizierter Konflikte – Integration konflikthafter Objektbeziehungen in das bewusste Selbsterleben119
Behandlungssetting und therapeutischer Rahmen121
Die therapeutische Beziehung125
Abweichungen vom Behandlungsrahmen127
Das therapeutische Arbeitsbündnis129
Empfohlene Literatur130
6 Behandlungstechnik – Teil I: Dem Patienten zuhören132
Dem Patienten zuhören133
Die verbalen Mitteilungen des Patienten134
Das „Hören“ nonverbaler Mitteilungen des Patienten137
Empfohlene Literatur144
7 Behandlungstechnik – Teil II: Therapeutische Interventionen146
Technische Neutralität148
Deutung153
Widerstandsanalyse160
Charakteranalyse164
Charakteranalyse und Abwehranalyse164
Deutung und Containment166
Empfohlene Literatur170
8 Taktisches Vorgehen in der Behandlung172
Taktisches Vorgehen I: Die Auswahl eines Hauptthemas174
Taktisches Vorgehen II: Benennen des Konflikts177
Taktisches Vorgehen III: Systematische Analyse des dominanten Konflikts181
Taktisches Vorgehen IV: Analyse der Beziehung zwischen dominantem Konflikt und Therapiezielen188
Empfohlene Literatur195
Teil III Diagnostik, Therapiephasen und die Verbindung von PTSP mit anderen Behandlungsformen196
9 Diagnostik und differenzielle Therapieplanung198
Diagnostische Beurteilung und diagnostisches Interview200
Das diagnostische Interview: Erhebung inhaltlicher Daten201
Das diagnostische Interview: Methodisches Vorgehen206
Differenzielle Behandlungsplanung217
Empfohlene Literatur224
10 Therapiephasen226
Die frühe Therapiephase228
Die mittlere Therapiephase234
Die Abschlussphase246
Therapeutische Sackgassen252
Empfohlene Literatur253
11 PTSP in Verbindung mit Pharmakotherapie und anderen Therapieverfahren254
PTSP in Verbindung mit Therapieverfahren zur Behandlung von Depression255
PTSP in Verbindung mit der Behandlung von Angststörungen266
PTSP in Verbindung mit Sexualtherapie, Paartherapie oder Gruppentherapie267
Empfohlene Literatur268
12 Abschließende Bemerkungen270
Diagnose, Struktur und Behandlung von Persönlichkeitspathologie271
Forschung272
Ausbildung273
Flexible Implementierung273
Empfohlene Literatur274
Literatur276
Sachverzeichnis282

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...