Sie sind hier
E-Book

Umweltinnovationen durch Kooperationen

Am Beispiel einer freiwilligen Branchenvereinbarung

AutorMaria Urbaniec
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl273 Seiten
ISBN9783834998439
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Maria Urbaniec untersucht den Beitrag umweltorientierter Kooperationen zu Umweltinnovationen. Auf der theoretischen Basis aus dem Bereich Umweltinnovations- und Kooperationsforschung entwickelt sie einen heuristischen Analyserahmen für die empirische Analyse einer umweltorientierten Kooperation. Die qualitative Untersuchung eines branchenbezogenen Kooperationsfalls ermittelt explorative Ergebnisse, die anschließend quantitativ am Beispiel einer branchenübergreifenden Kooperation überprüft werden.

Dr. Maria Urbaniec promovierte bei Prof. Dr. Matthias Kramer am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Umweltmanagement, des Internationalen Hochschulinstituts Zittau (IHI). Sie ist an der Polonia University in Czestochowa (Polen) tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
6.4 Ermittlung innovationsrelevanter Einflussfaktoren umweltorientierter Kooperation (S. 197-198)

Für den Einfluss der Kooperation auf Umweltinnovationen können prinzipiell viele Faktoren bzw. Bedingungen relevant sein. Aufgrund des explorativen Vorgehens dieser Arbeit wurden die innovationsrelevanten Einflussfaktoren anhand einer umweltorientierten branchenbezogenen Kooperation aus den empirischen Daten erforscht. Dies gestattet, unternehmens- und umfeldspezifische Merkmale bzw. Bedingungen zu ermitteln, welche einerseits durch die weiterführende Literatur abgesichert bzw. reflektiert, andererseits durch eine quantitative Analyse validiert werden. Damit können konzeptionell wichtige verallgemeinerbare Ansatzpunkte für die Erklärung des Innovationsbeitrags durch umweltorientierte Kooperationen dargestellt werden.

6.4.1 Innovationsrelevante unternehmensspezifische Merkmale

Als innovationsrelevante Kooperationsbedingungen werden hier zunächst die unternehmensspezifischen Faktoren wie die Bedeutung der Machtstrukturen sowie die Unternehmensgröße und -kultur erörtert.

6.4.1.1 Hierarchisch ähnliche Machtstruktur der Kooperationsteilnehmer

Ein innovationsrelevantes Kooperationsmerkmal betrifft die Funktion der Kooperationsteilnehmer in ihrem jeweiligen Unternehmen bzw. ihrer Institution. Im Sinne der Innovationsforschung sind diese Kooperationsteilnehmer in ihren Unternehmen als Promotoren1 anzusehen. Da alle befragten Akteure als Führungskräfte, Entscheidungsträger und Fachleute in ihren Unternehmen bzw. Institutionen fungieren,2 kann im Untersuchungszusammenhang allgemein zwischen Macht- und Fachpromotoren unterschieden werden. Unter Umweltinnovationsgesichtpunkten kommt ihnen eine besonders große Bedeutung zu, weil die Machtpromotoren i.d.R. darüber entscheiden, „ob" und „welche" Innovationen realisiert werden sollen. Die Fachpromotoren sind demgegenüber eher für die konkrete Umsetzung (also das „Wie") relevant, da sie Träger des objektspezifischen technischen Fachwissens sind.

Die persönliche Teilnahme von Macht- und Fachpromotoren an der umweltorientierten Kooperation deutet auch darauf hin, dass sie gleichzeitig als Beziehungspromotoren fungieren, die für externe Interaktions- sowie Geschäftsbeziehungen und damit auch für die umweltorientierte Kooperation verantwortlich sind. Als Machtpromotoren fungieren in dem vorliegenden Kooperationsfall die Geschäftsführer (in den Unternehmen D und B und bei den Experten E und G).

Die Fachpromotoren sind demgegenüber durch den Qualitätsmanagementbeauftragten in Unternehmen C, durch den Umweltschutzbeauftragten in Unternehmen A4 und durch den Einkaufsleiter in Unternehmen B vertreten. Der Vertreter des Unternehmens B übernimmt hier eine Doppellrolle5 als Fach- und Machtpromotor. Vor diesem Hintergrund liefern die empirischen Daten, die auf einer branchenbezogenen Kooperation basieren, Hinweise auf die innovationsrelevante Bedeutung der Kooperationsteilnehmer.

Im Folgenden soll dabei zunächst separat die Rolle der Macht- und Fachpromotoren unter Umweltinnovationsgesichtspunkten analysiert werden, und anschließend soll untersucht werden, inwieweit diese Funktionen der Kooperationsteilnehmer innovationsförderlich sind. Auf die Bedeutung der Machtpromotoren (d.h. der Geschäftsleitung) weist beispielsweise Experte G hin. Sie spielen seiner Ansicht nach besonders bei der Identifizierung und Förderung von Umweltschutzmaßnahmen eine wichtige Rolle. Durch Umweltschutzmaßnahmen werden häufig auch Umweltinnovationen ausgelöst.6 Als besonders relevant wird in diesem Zusammenhang vom Experten G das Umweltbewusstsein der Geschäftsleitung hervorgehoben, wodurch die Integration ökologischer Aspekte in die Unternehmensorganisation maßgeblich beeinflusst wird.
Inhaltsverzeichnis
GELEITWORT6
VORWORT8
INHALTSVERZEICHNIS10
TABELLENVERZEICHNIS14
ABBILDUNGSVERZEICHNIS16
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS17
1. INNOVATIONSFÖRDERUNG DURCH UMWELTORIENTIERTE KOOPERATION19
2. GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DER BETRIEBLICHEN UMWELTINNOVATIONEN31
3. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN UMWELTORIENTIERTER KOOPERATIONEN64
4. THEORETISCHE KOOPERATIONSANSÄTZE UND DEREN BEITRAG ZUR INNOVATIONSFÖRDERUNG92
5. KONZEPTIONELLE UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN FÜR DIE ANALYSE DES KOOPERATIONSBEITRAGS ZU UMWELTINNOVATIONEN117
6. ANALYSE DER UMWELTINNOVATIONSPOTENZIALE BEI UMWELTORIENTIERTEN KOOPERATIONEN: WIRKUNG UND BEDINGUNGEN149
7. IMPLIKATIONEN FÜR UMWELTORIENTIERTE BRANCHENINNOVATIONSSYSTEME UND ZUSAMMENFASSUNG253
LITERATURVERZEICHNIS269

Weitere E-Books zum Thema: Umweltmanagement - Energie

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...