Sie sind hier
E-Book

Unterfordert, unerkannt, genial

Randgruppen unserer Gesellschaft

AutorMargrit Stamm
VerlagVerlag Rüegger
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783725308729
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,50 EUR
Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so genannten Minderleister, um die besonders leistungsfähigen Kinder aus bildungsfernen Milieus und um die Wunderkinder. Die Aufsätze dieses Bandes bieten eine längst fällige Grundlage, Begabung und Hochbegabung in einem neuen, sozial gerechteren Zusammenhang zu diskutieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Frühleser: bildungsfern und doch schulerfolgreich? (S. 37) Empirische Ergebnisse aus einer Längsschnittstudie zum Schulerfolg von Jugendlichen aus bildungsfernen Milieus

Dass in Ländern wie Deutschland oder der Schweiz die soziale Herkunft den Bildungserfolg weitgehend bestimmt, ist eine erstmals in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts formulierte und inzwischen im Gefolge der PISA-Untersuchungen mehrmals replizierte Tatsache. Die Forschung beschäftigt sich in den letzten Jahren denn auch zurecht vorwiegend mit solchen Bildungsverlierern, die meist aus sozioökonomisch und kulturell benachteiligten Verhältnissen stammen. Sie gelten als ‚bildungsfern’, nicht erfolgreich, problembehaftet, schlicht: als defizitär. Ist somit Schulerfolg ohne Bildungsnähe nicht möglich? Gibt es keine kompetenten Kinder aus benachteiligten Familien? Ein flüchtiger Blick in die gängigen Begabtenförderungsprogramme scheint solche Vermutungen zu bestätigen, zeigt sich doch durchgehend eine deutliche Unterrepräsentation dieser Population.

Gründe dafür liegen allerdings nicht in den mangelnden Talenten solcher Bevölkerungsgruppen, sondern in den unzureichenden Identifikationspraktiken der Förderprogramme und in den Alltagstheorien unserer Gesellschaft, die überdurchschnittliche Fähigkeiten in erster Linie mit der eigenen Kultur und mit Bildungsnähe konnotiert. Im Gegensatz zu den USA, wo dieses Problem unter dem Stichwort ‚gifted disadvantaged’ breit untersucht wird, hat die europäische Forschung solche Gruppen bisher kaum berücksichtigt, und auch die PISA-Studie richtet ihren Blick ausschliesslich auf die leistungsschwachen der benachteiligten Schülerinnen und Schüler.

Dieser Aufsatz stellt Kompetenz, Begabung, soziale Herkunft und Leistungsentwicklung in einen systematischen Zusammenhang. Auf der Basis einer Längsschnittstudie zu den Wirkungen des Frühlesens und Frührechnens (Stamm, 2005b) vergleicht er Schullaufbahnen Jugendlicher aus bildungsnahen und bildungsfernen Milieus miteinander, die bei Schuleintritt auf akzeleriertem Niveau lesen oder rechnen konnten.

1 Historische Entwicklung
Der Anfang der Diskussion um Begabung und Benachteiligung markieren die Publikation von Petersen (1916) ‚Der Aufstieg der Begabten’ sowie die ersten Intelligenzuntersuchungen von Stern (1916). Nach einer anfänglich bemerkenswert breiten gesellschaftlichen Rezeption (vgl. zusammenfassend Lamberti, 2006) wurde die Thematik im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts jedoch zunehmend zweitrangig. Der Grund dafür dürfte darin gelegen haben, dass vor allem ein Ergebnis der berühmten Längsschnittstudie von Terman (Terman &, O- den, 1959) zur Leistungsentwicklung Hochbegabter besondere Beachtung fand: dass drei Viertel der begabten Kinder aus der Mittel- und Oberschicht und nur ein Viertel aus dem Arbeitermilieu stammten. Diese Erkenntnis führte in der Folge dazu, dass Wissenschaft und pädagogische Praxis besondere Begabungen der Mittel- und Oberschicht unhinterfragt zuschrieben und fern davon blieben, sie auch in Arbeitermilieus zu vermuten.

Dieser Fokus änderte sich nach dem zweiten Weltkrieg grundlegend, konzentrierte sich das bildungspolitische Interesse im Zuge der Ausschöpfung der Begabungsreserven nun explizit auf die Benachteiligten im Bildungswesen und damit auch auf die Arbeiterschicht. Im Verlaufe der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts verschob sich dieser Fokus allerdings zunehmend und mit einiger Verzögerung gegenüber den anglo-amerikanischen Ländern auf die Hochbegabungsforschung. Trotz ihrer breiten Verankerung in der Pädagogischen Psychologie konnte sich jedoch – abgesehen von der Thematik hochbegabter Mädchen – bei uns kein expliziter Forschungsschwerpunkt zu benachteiligten Gruppen überdurchschnittlich Begabter entwickeln, so dass dieser Bereich bis heute unterbelichtet geblieben ist.

2 Aktueller Forschungsstand
Für die hier diskutierte Fragestellung weisen drei Bereiche eine besondere Relevanz auf: vorschulischer Kompetenzerwerb (‚Frühlesen und Frührechnen’), Hochbegabung und soziale Herkunft sowie die Erkenntnisse der Ungleichheitsforschung. Sie werden nachfolgend kurz skizziert.

Frühlesen und Frührechnen: Die Frage, inwiefern vorschulischer Kompetenzerwerb mit überdurchschnittlicher Intelligenz zusammenhängt, ist vielfach erörtert worden, ohne dass jedoch genaue Erkenntnisse vorliegen würden.

Inhaltsverzeichnis
VORWORT6
INHALTSVERZEICHNIS10
Theoretische Konzepte – empirische Befunde und langfristige Perspektiven12
1 Von der Leistungsvoraussage zur Differenz: Die historische Entwicklung des Konzepts13
2 Was ist Underachievement?15
2.1 Kategorien von Underachievement16
2.2 Definitionen von Underachievement18
3 Wer sind die Underachiever?20
4 Underachievement und Geschlecht23
5 Zusammenfassende Diskussion25
Literatur28
Frühleser: bildungsfern und doch schulerfolgreich? Empirische Ergebnisse aus einer Längsschnittstudie zum Schulerfolg von Jugendlichen aus bildungsfernen Milieus38
1 Historische Entwicklung38
2 Aktueller Forschungsstand39
3 Zusammenfassende Konklusion und Fragestellungen der Teilstudie41
4 Methode42
4.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe42
4.2 Erhebungsinstrumente45
5 Ergebnisse46
5.1 Gruppenunterschiede46
5.2 Entwicklung der Leistungsmuster50
5.3 Clusterprofile52
6 Diskussion55
Literatur58
Wunderkinder: Zu Mythos und wissenschaftlicher Relevanz eines vernachlässigten Phänomens62
1.‚Wunderkind’ versus ‚Hochbegabung’: zwei unterschiedliche Begriffe63
2 Mythos Wunderkind64
3 Forschungstraditionen65
4 Empirische Meilensteine69
5 Ein anderer Blick auf das Wunderkind-Phänomen72
6 Konklusion und Diskussion75
Literatur78

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...