Sie sind hier
E-Book

Unternehmenskulturen globaler Unternehmen

AutorDaniel Kroh
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783640229796
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 5.3, Fernfachhochschule Schweiz (Fernfachhochschule Schweiz Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Verteilte Organisationen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierung ist zum Schlagwort der letzten Jahre geworden. Wissenschaftler und Wirtschaftsfachleute erforschen sowohl die Chancen und Risiken als auch die Auswirkungen auf den Menschen und sein soziales Umfeld. Befürworter und Gegner streiten sich über die positiven und negativen Ausmasse, welche die Globalisierung in den letzten Jahren hervorbrachte. Nun die Globalisierung ist keine Technologie, die von Ingenieuren erfunden und entwickelt wurde. Vielmehr ist erkennbar, dass in den letzten Jahrzehnten der Anstieg des Warenhandels auf dem Weltmarkt sehr stark zu genommen hat. Dieser Anstieg ist zu einem beträchtlichen Teil durch den technologischen Fortschritt der Transportmittel und den vernetzten Kommunikationsmitteln zurück-zuführen. Die erwähnten Gegebenheiten, als Mittel zum Zweck einer ökonomischen und global tätigen Entfaltung eines jeden Unternehmens, ergeben auf der einen Seite aus betriebswirtschaftlicher Sicht neues Potenzial, auf der anderen Seite unzählige neue Herausforderungen, die das Unternehmen zu bewältigen hat. Eine ganz wichtige Herausforderung eines Unternehmens, welche im globalisierten Markt tätig sein will, ist die kulturelle Vielfalt aller Anspruchsträger, die sogenannten Stakeholder. Um sowohl die in Kapitel 4 beschrieben Kernpunkte dieser Arbeit genau untersuchen zu können als auch dem Leser Klarheit über die beiden zentral wichtigen Begriffe Globalisierung und Unternehmenskultur zu verschaffen, bedarf es historisch und wissenschaftlich gesehen einer entsprechenden Herleitung beider Begriffe. Das Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff Globalisierung. In erster Linie wird der Begriff historisch aufgegriffen. Anschliessend werden die Begriffe Internationalisierung und Globalisierung hergeleitet und definiert. Das Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff Unternehmenskultur. In diesem Kapitel wird einerseits die Unternehmenskultur definiert und hergeleitet, anderseits werden verschiedene Ansätze von Unternehmenskulturtypen vor- und gegenübergestellt. Das Kapitel 4 befasst sich im Kernpunkt mit den Fragen, inwiefern lässt sich wenn überhaupt, eine Unternehmenskultur in einem globalen Unternehmen entwickeln? Mit welchen Hürden und Herausforderungen muss sich eine Unternehmensführung befassen? Gibt es Grundsätze und Erfolgsrezepte, welche für die Kulturentwicklung in einem Unternehmen angewendet werden können?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...