Sie sind hier
E-Book

Unternehmertum und Ausgründung

Wissenschaftliche Konzepte und praktische Erfahrungen

AutorEva-Maria Hammann, Hans Hinterhuber, Harald Pechlaner, Wolf Holzschuher
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl331 Seiten
ISBN9783835095410
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Die Autoren dieses Sammelbandes betrachten die zentralen Erfolgsfaktoren und wichtigsten Entwicklungsphasen von Ausgründungen aus theoretischer wie aus empirischer Perspektive. Sie leiten allgemeine Erkenntnisse zu diesem Forschungsfeld ab und setzen sich detailliert mit praxisrelevanten Gestaltungsmöglichkeiten auseinander.

Univ.-Prof. Dr. Harald Pechlaner ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber ist Mitglied des Instituts für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Eva-Maria Hammann und Wolf von Holzschuher sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Stiftungslehrstuhl Tourismus bzw. am Zentrum für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber6
Vorwort des Sponsors8
Inhaltsverzeichnis9
TEIL I Wissenschaftliche Konzepte12
Corporate Entrepreneurship – Anforderungen & Möglichkeiten einer erfolgreichen Umsetzung vor dem Hintergrund von Ausgründungen13
Auslagerung als strategische Entscheidung37
Wie sollen Ausgründungen ablaufen? – Realisierung von Ausgründungen im Rahmen eines prozessbezogenen Transformationskonzeptes50
Bedeutung von Ausgründungen zur Unternehmensvitalisierung – Perspektiven, Ressourcenstrommodell und Gestaltungsherausforderungen63
Kooperationsnetzwerke bei Ausgründungen als zentraler Erfolgsfaktor?95
Patentbasierte Messung von technologischer Kompetenz junger technologieorientierter Unternehmen114
Die Lead User-Methode zur Integration von Kunden in den Neuproduktentwicklungsprozess – Ein Instrument für Spin-Offs aus Hochschulen?132
Technologische Ressourcen und das Wachstum akademischer Spin- Offs148
Spin-Offs und die Evolution von Industrien172
Teil II Praktische Erfahrungen204
Universitäre Ausgründungen als Motor einer dynamischen Innovationslandschaft205
Schutzrechte als Voraussetzung für Ausgründungen220
Erfolgskriterien, Probleme und Perspektiven bei Ausgründungen im Team234
Ausgründung als Strategie in Technologiemärkten – Das Beispiel der Halbleiterindustrie im asiatischen „ Silicon Valley“ Hsin Chu249
Wie man Ausgründungen zum Erfolg führt – Die Sicht des Finanziers267
Ausgründungen in Gründer- und Technologiezentren – Worauf kommt es an?289
Welche Herausforderungen stellen Ausgründungen für Unternehmensführer dar?301
Ausgründungen als Instrument zur Bündelung von Ressourcen und Know- how in einem Gemeinschaftsunternehmen307
Die Herausgeber323
Die Autoren325

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...