Sie sind hier
E-Book

Veränderungen erfolgreich managen. Ein Handbuch für Change Manager interne Prozess Berater (Haufe Fachpraxis)

AutorJuliane Stöckl, Thomas Bartscher
VerlagHaufe Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl241 Seiten
ISBN9783648010884
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis98,00 EUR
Der Leitfaden für Prozessmanager:
 ,
Sie lernen, wie Sie gezielte Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen initiieren und gestalten. Die Autoren stellen verschiedene Interventionsmethoden vor und erklären theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung.

Dieses Hand- und Lesebuch gibt Orientierung für Change Manager: Welche Ansätze und Konzepte gibt es?
Welche Methoden und Techniken helfen bei der Umsetzung?
Wie erreiche ich gezielte, dauerhafte Veränderungen und wie überwinde ich Hindernisse in Veränderungsprozessen?

INHALTE:

- Change Management in Theorie und Praxis: Bestandsaufnahme und Ausblick
 ,- Change und Herausforderungen interner Beratungskompetenz
- Systemische Organisationsentwicklung: Was bringt sie?
- Von der Analyse zur Konzeption: Veränderungsarchitekturen zielgerichtet mit den Unternehmen entwickeln und nachhaltig gestalten
- Überblick über praxistaugliche Interventionstechniken

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
Einleitung14
Gegenwärtige Herausforderungen für Unternehmen und Manager16
2.1 Globaler Wandel und Diversität17
2.2 Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel20
2.3 Dynamik und Komplexität21
2.4 Strategische Neupositionierung und kontinuierliche Verbesserung24
2.5 Technologischer Wandel und Halbwertszeit von Wissen26
2.6 Fazit27
Veränderung und Wandel – eine Diskussion im Überblick30
3.1 Begriffsabgrenzung: Was ist Change Management?32
3.2 Veränderungsdimensionen35
3.3 Zwei Formen des Wandels38
3.3.1 Evolutionärer Wandel38
3.3.2 Revolutionärer Wandel41
3.4 Fazit42
Organisationsberatung – eine allgemeine Einführung46
4.1 Begriffseinordnung46
4.2 Historische Entwicklung47
4.3 Beratungsfelder48
4.4 Beratungsphilosophien51
4.4.1 Expertenberatung52
4.4.2 Prozessberatung54
4.4.3 Integrative Beratung56
4.4.4 Sonstige Beratungsansätze59
4.5 Fazit und Ausblick60
Systemische Beratung64
5.1 Merkmale sozialer Systeme65
5.2 Grundelemente systemischer Beratung70
5.3 Fazit75
Interne Beratungskompetenz – Inhouse Consulting78
6.1 Inhouse Consulting – ein empirischer Überblick78
6.2 Merkmale und Gestaltungsrahmen der Inhouse Beratung81
6.2.1 Interne Beratung versus externe Beratung81
6.2.2 Abgrenzung zu Mentoring, Coaching und Supervision85
6.2.3 Fazit87
6.3 Das Kompetenzprofil des internen Beraters88
6.3.1 Nach welchen Kriterien Berater ausgewählt werden88
6.3.2 Fachliche Qualifikation90
6.3.3 Methodische Qualifikationen91
6.3.4 Persönliche Qualifikation93
6.3.5 Fazit93
6.4 Rollen und Funktionen interner Berater94
6.4.1 Beraterrollen95
6.4.2 Beraterfunktionen99
6.4.3 Fazit101
Der Beratungsprozess102
Voraussetzungen für den Beratungsprozess103
Phase 1: Erstkontakt und Vorgespräch107
Phase 2: Auftragsklärung und Kontrakt108
Phase 3: Analyse und Diagnose111
Zwischenphase: Ergebnisrückspiegelung118
Phase 4: Konzeptentwicklung118
Phase 5: Umsetzung125
Phase 6: Erfolgskontrolle und Stabilisierung128
Fazit: Handlungsempfehlungen für den Beratungsprozess135
Methodenkoffer138
Methode 1: Der Orientierungskompass139
Methode 2: Zehn Punkte Plan141
Methode 3: Mit zirkulären Fragen Daten sammeln192143
Methode 4: Datensammeln mithilfe eines „Etwas“145
Methode 5: Soziale Netzwerkanalyse (SNA)146
Methode 6: Analyselandkarte147
Methode 7: Reframing148
Methode 8: Reflecting Team149
Methode 9: Zielhierarchie150
Methode 10: Realisierungsplanung151
Methode 11: Negativkonferenz152
Methode 12: Gerüchtelawine153
Methode 13: Weiße Flecken153
Methode 14: Selbstevaluation mit dem SEPO Fenster155
Methode 15: Wirkungsmonitoring157
Erfolgsfaktoren interner Beratung im Change Management158
8.1 Auslöser interner Beratungsprozesse158
8.2 Herausforderungen bei der Neugründung von IHC Units162
8.3 Widerständen begegnen166
8.3.1 Allgemeine Vorbemerkungen167
8.3.2 Widerstände gegen Veränderungsvorhaben170
8.3.3 Widerstände gegen die systemische Grundhaltung173
8.3.4 Umgang mit Widerständen174
8.3.5 Interne Berater als Überbringer schlechter Nachrichten178
8.4 Rollenkonflikte, Systemabgrenzung und Haltungen179
8.4.1 Rollenkonflikte179
8.4.2 Systemabgrenzungen180
8.4.3 Haltungen und Werte181
8.5 Qualifizierung und Supervision183
8.5.1 Qualifizierung183
8.5.2 Supervision185
8.6 Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten187
8.6.1 Das Haus der Veränderung188
8.6.2 Beratung im Haus der Veränderung191
8.6.3 Die Veränderungskurve196
8.6.4 Beratung in den Phasen der Veränderungskurve199
8.6.5 Misserfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen201
8.7 Fazit204
Management Summary208
Anhang216
Verzeichnis der Abbildungen216
Verzeichnis der Tabellen218
Verzeichnis der Abkürzungen219
Verzeichnis der Quellen220
Buchquellen220
Zeitschriften234
Internetquellen234
Sonstige Quellen235
Stichwortverzeichnis236

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...