Sie sind hier
E-Book

Verantwortliche Unternehmensführung überzeugend kommunizieren

Strategien für mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit

AutorBernd Walter
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783834989802
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Das Spannungsfeld zwischen dem Gewinnstreben und der Moral ist die zentrale Herausforderung der modernen Unternehmens- und Markenkommunikation. Besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Bemühungen von Unternehmen, gesellschaftlichen Ansprüchen durch eine verantwortliche Unternehmensfürhung gerecht zu werden, gewinnt dieser Aspekt an Bedeutung.
Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Kommunikation verantwortlicher Unternehmensführung mit vielen praktischen und wissenschaftlich fundierten Tipps zur Umsetzung.

Bernd Lorenz Walter ist unabhängiger Berater für strategische Kommunikation und Reputation in Berlin. Darüber hinaus arbeitet er als Trainer und Coach von Führungskräften. Er hat mehrere Lehraufträge für den Fachbereich Corporate Social Responsibility Communication an verschiedenen Hochschulen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
7 Corporate Philanthropy – Erträge gesellschaftlich investieren und davon profitieren (S. 153-154)

Übersicht


Das Konzept der CSR berücksichtigt neben der verantwortlichen Gewinnerzie lung, d. h. dem kompletten Prozess der Wertschöpfung, auch die verantwortliche Gewinnverwendung. Sie ist Schwerpunkt der inhaltlichen Auseinandersetzung der Corporate Philanthropy und wird abschließend in den nun folgenden Kapi teln näher beleuchtet. Dabei geht es zunächst um eine klare begriffliche Abgren zung, auf deren Grundlage dann auf die wichtigsten Instrumente der Corporate Philanthropy detaillierter eingegangen wird. Die Unterscheidung zwischen verantwortlicher Gewinnverwendung und Gewinnerzielung ist nicht unumstritten, denn ähnlich wie bei Definition von CSR ist das Verständnis von Corporate Philanthropy sehr divergierend.

Es soll an dieser Stelle auch lediglich auf die beiden Ebenen der CSR hingewiesen werden, die sich keinesfalls gegenseitig ausschließen – im Gegenteil! Schließlich ist die Gewinn verwendung im Sinne der Corporate Philanthropy als strategische Investition in die Zukunftssicherung des Unternehmens zu verstehen und hat damit auch wie derum Einfluss auf den Wertschöpfungsprozess, und damit den Prozess der ver antwortlichen Gewinnerzielung (Abbildung 7.1). Wichtig ist daher, die Corpora te Philanthropy von Anfang an am Wertekanon und dem Wertschöpfungsprozes sen strategisch auszurichten. Gerade hier liegt die besondere Herausforderung, einen abgestimmten Mix zu kreieren.

Viele verstehen unter CSR ausschließlich das, was in diesem Buch als Corporate Philanthropy definiert ist. Das liegt vielleicht auch daran, dass Corporate Philanthropy die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung eines Unter nehmens am ehesten sichtbar macht. Schließlich geht es bei Corporate Philanthropy schwerpunktmäßig darum, gesellschaftlich relevante Aktivitäten zu fördern oder selbst zu initiieren. Die Deutsche Bank umschreibt dieses Engage ment in ihrer Kampagne von Sommer 2008 treffend mit dem Begriff „Social Capi tal“ (Abbildung 7.2).

Folgt man deren Ansatz, definiert die Deutsche Bank CSR ebenfalls ausschließlich als gesellschaftliches Engagement, im Sinne des Ver ständnisses von strategischer Corporate Philanthropy. Der Anspruch, den die Deutsche Bank allerdings formuliert, schließt das erweiterte Verständnis von CSR wiederum ein: „Soziale Verantwortung muss selbstverständlicher Teil unseres Denkens und Handelns sein.“
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort8
Inhaltsverzeichnis10
Vorwort und Einführung13
1 Gewinn und Moral – Herausforderung für die Kommunikation16
Unternehmen, Gesellschaft und Verantwortung16
Gewinn oder Moral?22
2 Corporate Social Responsibility – ein neues Kommunikationsinstrument?27
Assoziierte Aspekte und Begrifflichkeiten33
Verantwortung33
Nachhaltigkeit34
Ethik35
Markt- und Wirtschaftskommunikation36
CSR versus Kommunikation38
Aus Sicht der Kommunikationsbranche38
Aus Sicht der Öffentlichkeit40
Problem: „Greenwashing“41
CSR Communication44
Überblick44
Voraussetzungen48
Für und Wider50
3 CSR Communication – Strategie und Konzept53
Grundlagen53
CSR-Kommunikationskonzept56
CSR Communication in der Markenkommunikation61
Reputation & Image62
Reputation62
Image68
Corporate Culture & Identity70
Issues Management74
Ergebniskontrolle76
Wirkungs- und Erfolgskontrolle76
Reputationsmessung79
4 CSR Communication – Instrumente, Maßnahmen und Kanäle82
Konstitutionelle Maßnahmen82
CSR-Bericht85
Media Relations93
Bedeutung der Medien93
CSR Communication und Media Relations95
Social Web Communication97
Cause Related Marketing102
Weitere Instrumente der externen Kommunikation104
5 Ethik der Kommunikation112
6 CSR Communication – vom Stakeholder zur Ziel-/Dialoggruppe115
Stakeholder-Management115
Stakeholder-Ansatz115
Dialog, Engagement und Beteiligung117
Stakeholder Panels118
Analyse und Maping119
Key-Stakeholder124
Investoren und Eigentümer124
Familienunternehmen125
Institutionelle Investoren126
Mitarbeiter/Interne Kommunikation130
Konsument135
Zivilgesellschaftliche Organisationen145
Politik151
7 Corporate Philanthropy – Erträge gesellschaftlich investieren und davon profitieren154
Übersicht154
Corporate Citizenship159
Corporate Volunteering161
Corporate Foundation163
Corporate Sponsorship165
Abbildungsverzeichnis170
Anmerkungen und Literatur172
Danksagung192
Der Autor193
Stichwortverzeichnis194

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...