Sie sind hier
E-Book

Vergleich eigenverbrauchsoptimierender Operationsstrategien für PV-Speichersysteme

AutorManuel Pietsch
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783956366031
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Nutzung von PV-Anlagen mit Energiespeichern auf dem heutigen Stand der Technik finanziell nicht rentabel ist. Bei weiter steigenden Strompreisen und der Weiterentwicklung von Energiespeichern wird jedoch ein lukrativer Einsatz von PV-Speichersystemen in naher Zukunft prognostiziert. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Rentabilität dieser Systeme liegt in der Optimierung der Operationsstrategie des Energiespeichers. Hierfür wurden neun verschiedene Operationsstrategien untersucht. Diese wurden in SimSES, einem in Matlab geschriebenen Tool zur Simulation von stationären Energiespeichern, implementiert und simuliert. Dafür wurde ein einjähriges Standardlastprofil für Haushalte, ein PV-Erzeugerprofil aus Falkenstein in der Oberpfalz der Jahre 2007 bis 2012 und die Parameter eines Prototypen eines Ortsnetzspeichers verwendet. Anhand der Simulationsergebnisse wurde ein Vergleich sowie eine Bewertung der implementierten Operationsstrategien erstellt. Bewertungskriterien sind der Eigenverbrauchsanteil, die Rate der Abregelungsverluste sowie die Stromkosten abzüglich der Einspeisevergütung. Unter der Voraussetzung einer perfekten Wetterprognose wurden mit der Operationsstrategie self consumption optimum avoiding curtailment losses die besten Ergebnisse erzielt. Für einen prognoseunabhängigen Betrieb des PV Speichersystems wurden, trotz hoher Abregelungsverluste, die besten Ergebnisse mit der Operationsstrategie greedy erzielt. Einen Kompromiss bietet die Operationsstrategie feed-in damping mit guten Ergebnissen für sämtliche Bewertungskriterien. Die für die Funktionsweise dieser Operationsstrategie erforderliche zeitliche Vorhersage des Sonnenuntergangs ist mit überschaubarem Aufwand und hoher Präzision möglich. Aufgrund saisonaler Abhängigkeit der Bewertung einiger der Operationsstrategien ist eine Optimierung der Wirtschaftlichkeit eines PV-Speichersystems durch einen hybriden Betrieb mit zwei oder mehr Operationsstrategien vorstellbar. Die Frage, ob die Nutzung eines Energiespeichers für PV-Anlagenbesitzer mit den untersuchten Operationsstrategien wirtschaftlich rentabel ist, konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht beantwortet werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Elektronik - Elektrotechnik - Telekommunikation

Logikbausteine

E-Book Logikbausteine
Format: PDF

Aus Sicht der Bausteinarchitekturen werden die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten feldprogrammierbarer Bausteine beschrieben:- Grundlegende Modelle, Elemente und Programmierverfahren- I/O-…

Logikbausteine

E-Book Logikbausteine
Format: PDF

Aus Sicht der Bausteinarchitekturen werden die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten feldprogrammierbarer Bausteine beschrieben:- Grundlegende Modelle, Elemente und Programmierverfahren- I/O-…

Mechatronik 1

E-Book Mechatronik 1
Format: PDF

Die Mechatronik vereint Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik. Das zweibändige Werk, das sich in erster Linie an Studenten von Fachhochschulen und…

Mechatronik 1

E-Book Mechatronik 1
Format: PDF

Die Mechatronik vereint Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik. Das zweibändige Werk, das sich in erster Linie an Studenten von Fachhochschulen und…

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

E-Book Lehr- und Übungsbuch Elektronik
Analog- und Digitalelektronik Format: PDF

Das Lehrbuch führt die Studenten im Grundstudium in die Elektroniklehrveranstaltungen Bauelemente, Schaltungs- sowie Analog- und Digitaltechnik ein. Die durchgängige Systematik erleichtert die…

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

E-Book Lehr- und Übungsbuch Elektronik
Analog- und Digitalelektronik Format: PDF

Das Lehrbuch führt die Studenten im Grundstudium in die Elektroniklehrveranstaltungen Bauelemente, Schaltungs- sowie Analog- und Digitaltechnik ein. Die durchgängige Systematik erleichtert die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...