Sie sind hier
E-Book

Vernetzung statt Praxisschock

Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine

VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl376 Seiten
ISBN9783846902080
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,00 EUR
Die Ergebnisse einer Umgestaltung der universitären LehrerInnenbildung an der LMU verfolgen das Ziel, zu einer konzeptionellen Diskussion anzuregen. Dabei ist der Blick auf das sogenannte Triadische Dilemma der LehrerInnenbildung gerichtet: Dies meint (1) die Fragmentierung, also die Trennung von Fachwissenschaften und Fachdidaktik, (2) die Marginalisierung, d.h. die Tatsache, dass das Lehramtsstudium innerhalb der Universitäten eine untergeordnete Rolle spielt, und (3) die Segmentierung, die darin besteht, dass das Lehramtsstudium in drei voneinander getrennten Phasen verläuft. In unterschiedlichen Beiträgen, die die Projektarbeit in den vergangenen drei Jahren dokumentieren, werden zentrale Fragestellungen aufgegriffen und Ergebnisse von Symposien sowie aus Kooperationsveranstaltungen von Fachwissenschaft und Fachdidaktik vorgestellt. Dabei werden fachwissenschaftliche Aspekte des jeweiligen Themas und zugleich - und unmittelbar darauf bezogen - die Fragen der didaktischen Vermittlung dieses Themas behandelt. Darüber hinaus geht es um die Verdeutlichung der Relevanz von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten für die Herausbildung der kompetenten Lehrerpersönlichkeit.

Die Herausgeberin/Der Herausgeber Dr. Sabine Anselm ist Privatdozentin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München und Leiterin der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung. Dr. Markus Janka ist Professor für Klassische Philologie an der LMU München. Die Autorinnen und Autoren Dr. Michael A. Anton ist Professor für Didaktik und Mathematik der Chemie an der LMU München. Dr. Rüdiger Bernek ist abgeordnete Lehrkraft am Arbeitsbereich Fachdidaktik der Alten Sprachen der LMU München. Dr. Christine Elsweiler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters an der LMU München. Dr. Markus Gloe leitet die Lehreinheit Didaktik der Sozialkunde/ Politische Bildung am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München. Dr. Ute Hofmann ist Dozentin für Germanistische Linguistik an der LMU München. Dr. Dr. h.c. Friederike Klippel war bis März 2015 Professorin für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der LMU München. Laura Klotz ist Studienreferendarin für die Fächer Deutsch, Geschichte und Philosophie/Ethik. Alexander Laube hat im Juli 2015 die erste Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien in Bayern für die Fächer Deutsch und Englisch an der LMU München abgelegt. Dr. Philipp Lenhard ist Wissenschaftlicher Assistent/Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er leitet gemeinsam mit Gregor Pelger das Projekt »Jüdische Geschichte im Schulunterricht«. Prof. Dr. Julia Lutz ist Juniorprofessorin für Musikpädagogik / Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste Essen und Lehrbeauftragte am Institut für Musikpädagogik der LMU München. Dr. Anja Mohr ist Professorin für »Bildende Kunst und ihre Didaktik« an der LMU München. Dr. Ira Noss ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Latein an einem Münchner Gymnasium und Lehrbeauftragte an der LMU München. Dr. Jakob Ossner war Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, zuletzt in St. Gallen. Dr. Gregor Pelger ist Lehrer für die Fächer Geschichte, Deutsch und Sozialkunde und hat einen Lehrauftrag in der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München. Florian Pröttel ist Grundschullehrer und seit 2013 als abgeordnete Lehrkraft am Institut für Kunstpädagogik der LMU München tätig. Dr. Marcel Schellong ist Referent für Studium und Lehre am Institut für Deutsche Philologie der LMU München. Andreas Schöffmann (M.A.) ist Mitarbeiter der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung der LMU München. Günter Stöber ist Medienkünstler in München und Akademischer Oberrat am Institut für Kunstpädagogik an der LMU München. Anna Waczek ist akademische Rätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Berbeli Wanning ist Professorin für Literaturwissenschaft und -didaktik an der Universität Siegen und Leiterin der Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik. PD Dr. Anke Werani lehrt und forscht als Psycholinguistin an der LMU München am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung. Dr. Manuela Wipperfürth ist Senior Lecturer der Englischdidaktik Fachbereich Anglistik und Amerikanistik der Universität Salzburg und Englischlehrerin am Montessori-Oberstufenrealgymnasium in Grödig, Salzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...