Sie sind hier
E-Book

'Wir sehen uns online' - Eine Untersuchung zum Vergleich realer und virtueller Netzwerke von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Eine Untersuchung zum Vergleich realer und virtueller Netzwerke von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

AutorSandra Eisenmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl137 Seiten
ISBN9783640574902
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Online-Communities - virtuelle Netzwerke - Social Web - Social Network, derart vielfältig sind die Bezeichnungen für eine neue Kommunikationskultur. Menschen, aber insbesondere Jugendliche, tauschen sich innerhalb einer Gemeinschaft via Internet untereinander aus. In Zeiten der Globalisierung, wo Grenzen verwischen, kommt diesem Phänomen der Kommunikation eine neue Bedeutung zu (Vgl. BUCHER; BONFADELLI 2007, S. 223. Jugendliche nutzen virtuelle, soziale Netzwerke wie schüler-vz oder facebook um sich mit Gleichaltrigen auszutauschen. Nach den Ergebnissen der JIM-Studie nehmen immerhin 71 % der Jugendlichen regelmäßig über das Online-Netzwerk Kontakt mit ihren Freunden auf (Vgl. MEDIENPÄDAGOGISCHER FORSCHUNGSVERBUND SÜDWEST 2008, S. 14f. Dies zeigt den großen Einfluss von Online-Netzwerken im Alltag von Jugendlichen. Doch welche Auswirkungen haben diese Online-Netzwerke auf die realen Netzwerke von Jugendlichen? Gibt es mögliche Veränderungen in der Kommunikationsstruktur, wie tief greifend sind diese Veränderungen? Oder ist dieser medial-gesellschaftliche Hype um Online-Netzwerke übertrieben? Wird die Beeinflussung durch Online-Netzwerke zu ernst genommen? Welche Folgen hat dies für die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund? Diesen Fragen will ich mich in dieser Arbeit annähern und versuchen Antwort(möglichkeit)en aufzuzeigen. Im Regelfall werden in der wissenschaftlichen Literatur lediglich die Einflüsse und Auswirkungen auf Jugendliche im Allgemeinen betrachtet. Ich will meine Perspektive auf einen kleineren Ausschnitt dieser Gruppe lenken: Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Haltung gegenüber virtuellen Netzwerken in Abgrenzung zu realen Netzwerken sollen im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Den Schwerpunkt bildet eine Analyse von Online-Freundschaften im Vergleich zu face-to-face-Freundschaften. Letztendlich soll mit diesen Ergebnisse überprüft werden, inwieweit Online-Netzwerken eine Integrationsfunktion für reale Netzwerke zugeschrieben werden kann. Als theoretisch-wissenschaftlicher Ausgangspunkt dient die Grounded Theory-Studie 'Der Dritte Stuhl' von BADAWIA als Konzept von Identitätsentwürfen von Migrantenjugendlichen (Vgl. BADAWIA 2002).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...