Sie sind hier
E-Book

Wissensdynamik in Communities

Sozialkapital und seine Wirkung auf die Lernfähigkeit sozialer Systeme

AutorPaul Reinbacher
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl263 Seiten
ISBN9783531912059
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Mit Geleitworten von Prof. Dr. Ursula Schneider und Prof. Dr. Helmut Staubmann

Dr. Paul Reinbacher promovierte bei Prof. Dr. Ursula Schneider am Institut für internationales Management der Universität Graz, Österreich. Er ist als Consultant vorwiegend in den Bereichen Strategie- und Unternehmensentwicklung bzw. Wissensmanagement sowie als Lehrbeauftragter für Soziologie an der Universität Innsbruck tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5. Erleben (S. 169-170)

5.1 Untersuchung des Sozialsystems »Community (of Practice)«

Als »Form« des Sozialen wie als basale Operation (Einheit, Element) von sozialen Systemen ist in den bisherigen Ausführungen »Kommunikation« mit »Sinn-haftem« wie »Gefühl-vollem« »Inhalt« gleichermaßen bereits im Zentrum der Aufmerksamkeit gestanden. „Kommunikation heißt aber nicht bloß[277] reden, sondern meint das Verstehen von Mitteilungen als Grundlage der Koordination sozialen Handelns", wie Lueger (2000: 36) klar herausstellt. Und Luhmann (2001a: 209) würde hier wohl noch weiter gehen, denn für ihn steht bereits aus anderen Gründen fest: „Wir können mithin Intentionalität und Sprachlichkeit nicht zur Definition des Kommunikationsbegriffs verwenden."

Nichtsdestotrotz hat Sprache (und nicht nur Kommunikation als conditio sine qua non menschlichen Lebens, wie Watzlawick et al. (2003 {1969}) meinen, weiterhin als evolutionär bedeutende Errungenschaft in erster Linie auch des Sozialen zu gelten. Sie erschwert zwar die Feststellung dessen, was gemeint war, gleichzeitig aber auch das Bestreiten einer Kommunikationsabsicht (Luhmann 2001a: 209). Und seit den ersten Arbeiten zu einer »Sprechakttheorie« (Austin 2002 {1962}, Searle 2003 {1969} etc.) sind vielfältige Anstrengungen unternommen worden, der Bedeutung der Wirkung des Sprechens als (Sprech-)Handlung »Was tun wir, wenn wir etwas sagen?«, »Was tun wir, indem wir etwas sagen?« usw.278 gerecht zu werden: Nach dem »Erkennen« bzw. dem »Wissen« gilt nun auch das »Sprechen« als Aktivität in einem Handlungszusammenhang.

5.1.1 Kommunizieren und Handeln

Eine Theorie der Praxis (vgl. oben) kann dem Ideellen (»Wissen«) und dem Materiellen (»Situation«, »Artefakte«, »Körper«) gleichzeitig zu seinem Recht verhelfen, indem sie zwischen beiden Aspekten zwar unterscheidet, die beiden jedoch weder trennt, noch sie hierarchisiert oder gar verabsolutiert. Schließlich kann sie sich eingestehen,

dass Praktiken sich aus Körperbewegungen zusammensetzen und dass Praktiken in der Regel Verhaltensweisen mit Dingen, mit Artefakten bilden, in deren Zusammenhang das praktische Wissen aktualisiert wird. (Reckwitz 2004: 45)

Nicht zuletzt aufgrund seines grundlegenden Verständnisses von »Kommunikation « als emergentes Geschehen aus der Synthese280 dreier Selektionen (Information, Mitteilung und Verstehen281) gesteht ja auch Luhmann (2001a: 191ff) durchaus Schwierigkeiten der (analytischen) Unterscheidung der Begriffe »Kommunikation« und »Handlung« ein, bzw. ist er sich der Tatsache bewusst, dass der kommunikative, Soziales als Realität sui generis konstituierende Prozess wenngleich nicht aus Handlungen »bestehend« um sich selbst steuern zu können, in Handlungen »dekomponiert« werden muss282 (2001a: 193). Dennoch legt er stets Wert darauf festzuhalten, „daß Kommunikation nicht als Handlung und der Kommunikationsprozeß nicht als Kette von Handlungen begriffen werden kann" (2001a: 225), da die Handlung nach diesem Verständnis den (se lektiven) Aspekt der »Mitteilung« und damit stets nur einen Teil der Kommunikation darstellt:

Man kann den Kommunikationsprozess deshalb nicht voll erfassen, wenn man nicht mehr sieht als die Mitteilungen, von denen eine die andere auslöst. In die Kommunikation geht immer auch die Selektivität des Mitgeteilten, der Information, und die Selektivität des Verstehens ein, und gerade die Differenzen, die diese Einheit ermöglichen, machen das Wesen der Kommunikation aus. (2001a: 225f)
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Soziologisches Geleit9
Vorwort11
Inhalt12
Abbildungen14
1. Beobachten16
1.1 Leitunterscheidungen, methodologische und methodische Orientierungen16
2. Wissen40
2.1 Wissen und Gesellschaft40
2.2 Wissen und andere soziale Systeme53
3. Fühlen78
3.1 Sinn und Gefühl78
3.2 Emotionen und Sozialkapital97
4. Lernen121
4.1 Communities of Practice121
4.2 Wissensdynamik148
5. Erleben166
5.1 Untersuchung des Sozialsystems »Community (of Practice)«166
5.2 Empirische Fundierung184
6. Beschreiben204
6.1 Competence Center Innovation bei Mondi Business Paper204
6.2 Ausdifferenzierte Kopplung der Kommunikationsdimensionen229
6.3 Zusammenschau der Ergebnisse und Desiderate233
7. Literatur238

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...