Sie sind hier
E-Book

Zur IFRS-Rechnungslegung der Kapitalgesellschaft in Abwicklung

AutorMarius Haßlinger
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783834961532
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Marius Haßlinger analysiert die Anwendbarkeit der IFRS im Fall der Abwicklung der Kapitalgesellschaft aus bilanztheoretischer Sicht und gewinnt auf diese Weise grundlegende Erkenntnisse über den Zeitpunkt des Wegfalls der Fortführungsprämisse sowie über die Liquidationsbilanzierung dem Grunde, der Höhe und dem Ausweis nach.

Marius Haßlinger wurde von Prof. Dr. Michael Olbrich am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Controlling der Universität Trier promoviert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis13
Symbolverzeichnis16
Abbildungsverzeichnis17
I. Die Rechnungslegung nach IFRS bei Abwicklung der Kapitalgesellschaft18
II. Die Grundlagen der Abwicklung und der internationalen Rechnungslegung26
1. Die Abwicklung26
1.1 Die Auflösungsgründe26
1.2 Die gesellschaftsrechtlichen Vorschriften bei freiwilliger Abwicklung33
2. Die internationale Rechnungslegung37
2.1 Unveränderte Anwendungsrelevanz bei Abwicklung?37
2.2 Die allgemeine Zielsetzung der IFRS im Abwicklungsfall40
2.3 Die Rechnungslegungsinstrumente bei Abwicklung42
III. Die Rechnungslegungsstufen und der Zeitpunkt des Wegfalls der Fortführungsprämisse52
1. Der Einzelabschluß52
1.1 Die Stufen der Rechnungslegung bei Abwicklung52
1.1.2.1 Die Schlußbilanz der werbenden Gesellschaft53
1.1.2.2 Die Liquidationseröffnungsbilanz62
1.1.2.3 Die Liquidationsjahresbilanz64
1.1.2.4 Die Liquidationsschlußbilanz66
1.2 Der Zeitpunkt des Wegfalls der Fortführungsprämisse68
1.2.2.1 Die Liquidationsschlußbilanz74
1.2.2.2 Die Schlußbilanz der werbenden Gesellschaft77
1.2.2.3 Die Liquidationseröffnungsbilanz77
1.2.2.4 Die Liquidationsjahresbilanz79
1.2.3.1 Der wertschöpfungsorientierte Lösungsansatz nach OLBRICH80
1.2.3.2 Die verbleibenden Probleme82
2. Der Konzernabschluß85
2.1 Die Konzernbilanzerstellung bei gültiger Fortführungsprämisse85
2.2 Die Konzernbilanzerstellung bei ungültiger Fortführungsprämisse89
IV. Die Auswirkungen des Wegfalls der Fortführungsprämisse auf die Bilanzierung92
1. Die Regelungen bei ungültiger Fortführungsprämisse92
1.1 Die Regelungslücke92
1.2 Die zweckbezogene Schließung der Regelungslücke98
2. Die Liquidationsbilanzierung dem Grunde nach104
2.1 Der Ansatz wesentlicher Aktiva und die Notwendigkeit eines modifizierten Vermögenswertbegriffs104
2.1.2.1 Die fehlende Ansatzfähigkeit des Geschäftsoder Firmenwerts113
2.1.2.2 Die bedingte Ansatzfähigkeit des immateriellen Anlagevermögens125
2.1.2.3 Die grundsätzliche Ansatzfähigkeit des Sachanlagevermögens134
2.1.2.4 Die grundsätzliche Ansatzfähigkeit des Finanzvermögens135
2.1.2.5 Die grundsätzliche Ansatzfähigkeit des Vorratsvermögens138
2.2 Der Ansatz wesentlicher Passiva und die Notwendigkeit eines modifizierten Schuldbegriffs141
2.2.2.1 Die allgemeine Pflicht zur Passivierung finanzieller Verbindlichkeiten144
2.2.2.2 Die allgemeine Pflicht zur Passivierung unsicherer Verbindlichkeiten147
3. Die Liquidationsbilanzierung der Höhe nach162
3.1 Die liquidationsbilanziellen Einzelbewertungsregelungen162
3.1.1.1 Die Bewertung des immateriellen und des Sachanlagevermögens162
3.1.1.2 Die Bewertung des Finanzvermögens auf Basis der Vermutungshierarchie185
3.1.1.3 Die Bewertung des Vorratsvermögens auf Basis der Vermutungshierarchie194
3.1.2.1 Die Bewertung finanzieller Verbindlichkeiten auf Basis einer Vermutungshierarchie198
3.1.2.2 Die Bewertung unsicherer Verbindlichkeiten auf Basis einer vorsichtigen Schätzung201
3.2 Die liquidationsbilanziellen Gruppenbewertungsregelungen203
4. Die Liquidationsbilanzierung dem Ausweis nach210
4.1 Der liquidationsbilanzielle Ausweis der Aktiva210
4.2 Der liquidationsbilanzielle Ausweis der Passiva212
V. Die Zusammenfassung der Ergebnisse217
Literaturverzeichnis228
Rechtsprechungsverzeichnis267
Gesetzesverzeichnis269

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...