Sie sind hier
E-Book

Zur Rekonstruktion schulischer Bildungsverläufe

Der Beitrag der Individualstatistik für die Entwicklung von Verlaufsindikatoren

AutorStefan Kühne
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783830983071
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Mit der Etablierung eines breit gefächerten Bildungsmonitorings in Deutschland hat sich der Bedarf an belastbaren Daten erhöht, die Ist-Stand und Entwicklung des Bildungswesens adäquat abbilden. Für Aussagen über das Schulwesen stellen amtliche Schulstatistiken, die jedes Jahr flächendeckend erhoben werden, eine zentrale Informationsgrundlage dar. Wurden traditionell aggregierte, also bereits zusammengefasste Schülerdaten in Form komplexer Tabellen von den Schulen gemeldet, so erfassen viele Bundesländer inzwischen so genannte schulstatistische Individualdaten, d. h. Merkmale in Form von anonymisierten Einzeldatensätzen jeweils für Schulen, Klassen, Unterrichtseinheiten und Personen.
In dieser Untersuchung wird nach dem Zugewinn dieser Individualdaten für das Bildungsmonitoring in Deutschland gefragt. Am Beispiel ausgewählter Schulstatistiken zum Schulabschluss und Schulabbruch werden die Defizite herkömmlicher Indikatoren aufgezeigt und individualstatistischen Indikatorenansätzen gegenübergestellt. Ziel ist es, von der üblichen Beschreibung von Zuständen ('stock indicators') zu einer Rekonstruktion von Verläufen zu gelangen ('flow indicators'). Es wird verdeutlicht, dass die Individualstatistik einen eigenständigen Beitrag für vertiefende Analysen der individuellen, institutionellen und regionalen Kontextbedingungen schulischer Bildungsprozesse leistet. Abschließend werden Möglichkeiten der Rekonstruktion von Bildungsverläufen der Schulabsolventen und -abgänger am Beispiel des Bundeslandes Hessen aufgezeigt, wo in den vergangenen Jahren Schulstatistiken mit pseudonymisierter Personenkennung implementiert wurden.


Stefan Kühne, Dr. phil., 2000-2005 Studium der Erziehungs- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Erfurt, seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin; 2014 Promotion an der Universität Erfurt. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Bildungsmonitoring, Indikatorenforschung, Bildungsstatistik, Wissenschaftliche Koordination des Nationalen Bildungsberichts.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Abstract7
Zusammenfassung8
Inhaltsverzeichnis11
Vorwort13
1 Einführung15
Problemaufriss15
Gegenstand und Fragestellung17
Gang der Untersuchung20
2 Zur Analyse von Bildungsverläufen – Zugänge, Ergebnisse, Desiderata22
2.1 Bildungsverläufe als Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung23
2.1.1 Grundlegende theoretische und empirische Bezugspunkte25
2.1.2 Wesentliche Aspekte zur Datenerhebung und Datenanalyse27
2.1.3 Ausgewählte Forschungsergebnisse und -desiderate31
2.1.4 Fazit37
2.2 Bildungsverläufe als Gegenstand der soziologischen und pädagogisch-psychologischen Panelforschung39
2.2.1 Grundlegende theoretische und empirische Bezugspunkte41
2.2.2 Wesentliche Aspekte zur Datenerhebung und Datenanalyse45
2.2.3 Ausgewählte Forschungsergebnisse und -desiderate52
2.2.4 Fazit60
2.3 Bildungsverläufe als Gegenstand sekundäranalytischer Forschung mit Bildungsstatistiken61
2.3.1 Grundlegende theoretische und empirische Bezugspunkte63
2.3.2 Wesentliche Aspekte zur Datenerhebung und Datenanalyse68
2.3.3 Ausgewählte Forschungsergebnisse und -desiderate73
2.3.4 Fazit81
2.4 Synopse: Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen des Bildungsmonitorings82
3 Methodischer Zugang88
3.1 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen88
3.1.1 Verständnis und Einordnung von Indikatoren88
3.1.2 Statistische Konzepte zur Abgrenzung von Personen mit und ohne Schulabschluss101
3.2 Datengrundlagen: Von Summendaten zu Individualdaten107
3.2.1 Das Datensegment der Absolventen/Abgänger108
3.2.2 Das „Strichlisten-Prinzip“ der Summenstatistik110
3.2.3 Der Übergang zur Individualstatistik118
3.3 Durchführung128
4 Empirische Analysen zur Indikatorisierung der Abschlusskonstellationen im Schulwesen133
4.1 Zur Bestimmung der Größenordnung von Schulabgängen und Schulabschlüssen133
4.1.1 Herkömmliche Ansätze zur Darstellung der Abschlusskonstellationen134
4.1.2 Annäherung an kohortenspezifische Abschlussverläufe über das Geburtsjahr144
4.2 Indikatorengestützte Analysen zu Disparitäten auf regionaler, institutioneller und individueller Ebene158
4.2.1 Regionale Aspekte159
4.2.2 Institutionelle Aspekte172
4.2.3 Individuelle Aspekte202
5 Schlussbetrachtung244
5.1 Indikatorenansätze auf der Grundlage von Summendaten246
5.2 Indikatorenansätze auf der Grundlage von Individualdaten ohne Personenkennung255
5.3 Indikatorenansätze auf der Grundlage von Individualdaten mit Personenkennung259
5.4 Ansätze für weitere Forschung263
Anhang272
Literaturverzeichnis272
Abkürzungsverzeichnis286
Abbildungen287

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...