Robert Krämer, Jan Matussek, Theodoros Theodoridis: Bandscheibenbedingte Erkrankungen – Ursachen, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung, Begutachtung | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Widmung | 6 |
Vorwort | 7 |
Anschriften | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Kapitel 1 – Einleitung | 16 |
Kapitel 2 – Geschichte und Terminologie | 19 |
2.1 Geschichte | 20 |
2.1.1 Einleitung | 20 |
2.1.2 Vor Christus | 21 |
2.1.3 0–1700 | 21 |
2.1.4 1700–1900 | 21 |
2.1.5 Nach 1900 | 21 |
2.2 Terminologie | 22 |
2.2.1 Anatomie und Pathologie | 22 |
2.2.2 Krankheitsbilder | 23 |
2.3 Zusammenfassung | 26 |
Kapitel 3 – Epidemiologie | 27 |
3.1 Lebenszeitprävalenz | 28 |
3.2 Punkt- und Jahresprävalenz | 28 |
3.3 Lokalisation und Häufigkeit | 28 |
3.4 International | 29 |
3.5 Zusammenfassung | 29 |
Kapitel 4 – Allgemeine Anatomie, Physiologie und Biomechanik | 30 |
4.1 Entwicklung des Zwischenwirbelabschnittes | 31 |
4.2 Anatomie | 34 |
4.3 Feinstruktur und Biochemie | 36 |
4.4 Biomechanik | 38 |
4.4.1 Die Bandscheibe als osmotisches System | 38 |
4.4.2 Höhenänderungen des Zwischenwirbelabschnittes | 41 |
4.4.3 Bandscheibe und Extension (Traktion) | 43 |
4.4.4 Bandscheibe und Vibration | 43 |
4.4.5 Mechanische Aufgaben der Bandscheiben | 43 |
4.5 Bandscheibe und Wirbelgelenke | 45 |
4.6 Therapeutische Ansätze | 47 |
4.7 Zusammenfassung | 47 |
Kapitel 5 – Nichtdegenerative Bandscheibenerkrankungen | 49 |
5.1 Entwicklungsstörungen | 50 |
5.1.1 Chordareste | 50 |
5.1.2 Juvenile Aufbaustörungen | 50 |
5.1.3 Kongenitale Fehlbildungen | 52 |
5.2 Entzündungen | 52 |
5.2.1 Bakterielle Bandscheibenentzündung | 52 |
5.2.2 Rheumatische Bandscheibenentzündung | 54 |
5.2.3 Tumoren | 54 |
5.3 Verhalten der Bandscheiben bei Allgemeinerkrankungen | 54 |
5.3.1 Mögliche Reaktionen | 54 |
5.3.2 Chondrodystrophie (Syn. Achondroplasie, Hypochondroplasie) | 56 |
5.3.3 Ochronose (Alkaptonurie) | 57 |
5.3.4 Wirbelkörpererweichungen | 57 |
5.3.5 Bandscheibenverkalkungen und -verknöcherungen | 59 |
5.4 Zusammenfassung | 60 |
Kapitel 6 – Diskose | 62 |
6.1 Definition | 63 |
6.2 Klassifikation | 63 |
6.3 Ätiologie | 66 |
6.4 Pathogenese | 67 |
6.5 Biochemische Altersveränderungen | 71 |
6.6 Biomechanische Konstellation zur Verlagerung von Bandscheibengewebe | 72 |
6.7 Rückwirkungen auf das osmotische System | 73 |
6.8 Instabilität im Bewegungssegment | 74 |
6.8.1 Definition | 74 |
6.8.2 Pathogenese der Instabilität | 74 |
6.8.3 Klinische Relevanz | 75 |
6.8.4 Operationsindikation | 75 |
6.8.5 Prognose und Verlauf der diskogenen degenerativen Instabilität | 75 |
6.9 Prädiskotische Deformitäten | 75 |
6.10 Zusammenfassung | 78 |
Kapitel 7 – Traumatologie | 80 |
7.1 Ätiologie, Arten der Verletzungen und Abhängigkeit von der Vorschädigung | 81 |
7.1.1 Ätiologie | 81 |
7.1.2 Arten der Verletzungen | 81 |
7.1.3 Abhängigkeit von der Vorschädigung | 81 |
7.2 Distorsion des Bewegungssegmentes | 81 |
7.2.1 Ätiologie und Pathogenese | 81 |
7.2.2 Klinik und Therapie | 82 |
7.3 Isolierte traumatische Bandscheibenruptur | 82 |
7.3.1 Ätiologie und Pathogenese | 82 |
7.3.2 Therapie | 83 |
7.4 Wirbelfraktur mit Bandscheibenverletzung | 83 |
7.5 Zusammenfassung | 84 |
Kapitel 8 – Schmerzentstehung und Chronifizierung | 85 |
8.1 Lokaler und ausstrahlender Schmerz | 86 |
8.2 Nervenversorgung der Wirbelsäule | 86 |
8.3 Die foraminoartikuläre Region | 87 |
8.4 Diskogener Schmerz | 88 |
8.5 Schmerzfreie Deformitäten | 88 |
8.6 Schmerzen vom hinteren Längsband | 88 |
8.7 Wurzelschmerz | 89 |
8.8 Wirbelgelenkschmerz (Facettensyndrom, pseudoradikuläres Syndrom) | 91 |
8.9 Muskelschmerz | 91 |
8.10 Schmerzkombinationen | 92 |
8.11 Nozizeption und Chronifizierung | 93 |
8.11.1 Physiologie der Nozizeption an der Wirbelsäule | 93 |
8.11.2 Chronifizierung | 95 |
8.11.3 Zusammenfassung | 97 |
8.12 Medikamentöse Schmerztherapie | 97 |
8.12.1 Einleitung | 97 |
8.12.2 Klassifikation | 97 |
8.12.3 Zusammenfassung | 101 |
Kapitel 9 – Zervikalsyndrom | 103 |
9.1 Definition und Häufigkeit | 104 |
9.2 Spezielle Anatomie und Physiologie der zervikalen Bewegungssegmente | 105 |
9.2.1 Processus uncinati | 105 |
9.2.2 Horizontalspalten | 105 |
9.2.3 Arteria vertebralis und Halssympathikus | 106 |
9.2.4 Zervikale Nervenwurzeln – Nervenwurzeltaschen | 107 |
9.3 Biomechanik | 109 |
9.4 Spezielle pathologische Anatomie und Pathophysiologie | 110 |
9.5 Zusammenfassung | 112 |
9.6 Klinik der Zervikalsyndrome | 113 |
9.6.1 Überblick über die Symptome und Einteilung | 113 |
9.6.2 Beschwerdeangaben | 113 |
9.6.3 Klinische Untersuchungsbefunde | 114 |
9.6.4 Röntgen | 115 |
9.6.5 CT und MRT | 117 |
9.6.6 Neurophysiologische Untersuchungen – EMG | 117 |
9.6.7 Allgemeine Differenzialdiagnose | 118 |
9.6.8 Zusammenfassung (Klinik der Zervikalsyndrome) | 119 |
9.7 Klassifikation der Zervikalsyndrome | 119 |
9.7.1 Einleitung | 119 |
9.7.2 Lokales Zervikalsyndrom | 120 |
9.7.3 Akuter Schiefhals (Tortikollis) | 121 |
9.7.4 Zervikobrachiales Syndrom | 122 |
9.7.5 Brachialgie durch weiche Diskusprotrusion | 124 |
9.7.6 Brachialgie durch Exostosen am Processus uncinatus | 125 |
9.7.7 Segmentale Syndrome | 125 |
9.7.8 Zervikozephales Syndrom | 129 |
9.7.9 Zervikomedulläres Syndrom | 134 |
9.7.10 Posttraumatisches Zervikalsyndrom | 135 |
9.8 Therapie der Zervikalsyndrome | 137 |
9.8.1 Überblick über die verschiedenen Methoden | 137 |
9.8.2 Konservative Therapie | 137 |
9.8.3 Operative Therapie | 148 |
9.8.4 Spezielle Krankengymnastik, Rehabilitation und Rückenschule | 153 |
9.8.5 Therapieplan | 154 |
9.8.6 Zusammenfassung (Therapie der Zervikalsyndrome) | 155 |
Kapitel 10 – Thorakalsyndrom | 156 |
10.1 Definition und Häufigkeit | 157 |
10.2 Spezielle Anatomie, Biomechanik und pathologische Anatomie der thorakalen Bewegungssegmente | 157 |
10.2.1 Spezielle Anatomie | 157 |
10.2.2 Biomechanik und pathologische Anatomie | 157 |
10.3 Klassifikation | 158 |
10.4 Klinik des thorakalen Bandscheibenvorfalles | 159 |
10.5 Interkostalneuralgie | 159 |
10.6 Differenzialdiagnose | 159 |
10.7 Therapie | 160 |
10.8 Zusammenfassung | 161 |
Kapitel 11 – Lumbalsyndrom | 162 |
11.1 Definition und Häufigkeit | 163 |
11.2 Spezielle Anatomie der lumbalen Bewegungssegmente | 163 |
11.2.1 Lumbale Bandscheiben | 163 |
11.2.2 Foramina intervertebralia | 163 |
11.2.3 Ventraler Epiduralraum | 165 |
11.2.4 Ligamentum flavum | 166 |
11.2.5 Venensystem | 167 |
11.2.6 Numerische Variationen und Übergangswirbel | 167 |
11.2.7 Topographische Beziehungen zwischen Spinalnervenwurzeln und Bandscheiben im lumbalen Wirbelkanal | 168 |
11.2.8 Radiologisch-chirurgische Einteilung der lumbalen Bewegungssegmente | 169 |
11.3 Spezielle Biomechanik der Lendenwirbelsäule | 174 |
11.3.1 Belastungsdruck der lumbalen Bandscheiben | 174 |
11.3.2 Messmethoden zur Bestimmung der Belastung lumbaler Bewegungssegmente | 175 |
11.4 Spezielle pathologische Anatomie und Pathophysiologie | 183 |
11.4.1 Protrusionen und Prolapse | 183 |
11.4.2 Bandscheibenlockerung, Instabilität | 190 |
11.4.3 Knöcherne Deformierungen | 191 |
11.5 Zusammenfassung: Anatomie, Biomechanik und Pathologie der lumbalen Bewegungssegmente | 193 |
11.6 Klinik der Lumbalsyndrome | 193 |
11.6.1 Einleitung | 193 |
11.6.2 Beschwerdeangaben | 194 |
11.6.3 Klinische Untersuchungsbefunde | 196 |
11.6.4 Neurophysiologische Untersuchungen – EMG | 200 |
11.6.5 Röntgenübersichtsaufnahmen | 200 |
11.6.6 Lumbale Myelographie | 203 |
11.6.7 Computertomogramm (CT) | 203 |
11.6.8 Liquordiagnostik | 210 |
11.6.9 Diskographie | 211 |
11.6.10 Magnetresonanztomographie (MRT) | 213 |
11.7 Klinische Syndrome | 224 |
11.7.1 Klassifikation der Lumbalsyndrome | 224 |
11.7.2 Lokales Lumbalsyndrom, Kreuzschmerzen | 224 |
11.7.3 Lumbago, diskogener Kreuzschmerz | 225 |
11.7.4 Arthroligamentärer Kreuzschmerz | 226 |
11.7.5 Facettensyndrom | 226 |
11.7.6 Bildgebende Verfahren bei Kreuzschmerzen | 229 |
11.7.7 Differenzialdiagnose bei Kreuzschmerzen | 229 |
11.7.8 Rote Flagge bei Kreuzschmerzen | 233 |
11.7.9 Bandscheibenbedingte Hüft-Lenden-Strecksteife | 233 |
11.7.10 Lumbale Wurzelsyndrome | 235 |
11.7.11 Rote Flagge bei lumbalen Wurzelsyndromen | 249 |
11.8 Zusammenfassung: Klinik der Lumbalsyndrome | 249 |
11.9 Therapie der Lumbalsyndrome | 249 |
11.9.1 Klassifikation der Behandlungsmethoden | 249 |
11.9.2 Konservative Therapie | 250 |
11.9.3 Minimalinvasive Therapie (MIT) der Lumbalsyndrome | 273 |
11.9.4 Operative Therapie | 292 |
11.9.5 Postdiskotomiesyndrom (PDS) | 316 |
11.9.6 Fusionsoperationen | 321 |
11.9.7 Bandscheibenprothesen | 327 |
11.9.8 Therapieplan – Integrierte Versorgung | 331 |
11.9.9 Zusammenfassung: Therapie der Lumbalsyndrome | 333 |
Kapitel 12 – Spontanverlauf | 334 |
12.1 Einleitung | 335 |
12.2 Kasuistik L 5/S 1: Prolaps mit infradiskaler Ausbreitung und spontaner Resorption | 337 |
12.3 Kasuistik L 4/5: Spontanresorption eines infradiskalen Bandscheibenprolapses L 4/5 | 339 |
12.4 Zusammenfassung | 340 |
Kapitel 13 – Wirbelsäule und Psyche | 341 |
13.1 Einleitung | 342 |
13.2 Begriff der Psychosomatik | 342 |
13.3 Beschreibung der Wechselwirkungen in der Literatur | 342 |
13.4 Die Wirbelsäule als Projektionsfeld psychischer Störungen (psychosomatische Veränderungen) | 344 |
13.5 Rückwirkungen bandscheibenbedingter Erkrankungen auf die Psyche (somatopsychische Veränderungen) | 346 |
13.6 Instrumentelles Einsetzen bandscheibenbedingter Erkrankungen | 346 |
13.6.1 Simulation | 346 |
13.6.2 Beurteilungsmöglichkeiten | 347 |
13.6.3 Langsitz-Reklinations-Kniehocktest (LRK) | 347 |
13.7 Psychotherapie, Entspannungstechniken | 348 |
13.8 Zusammenfassung | 349 |
Kapitel 14 – Rückenschule | 350 |
14.1 Definition | 351 |
14.2 Biomechanische Grundlagen der Rückenschule | 351 |
14.2.1 Einleitung | 351 |
14.2.2 Sitzen | 352 |
14.2.3 Dynamisches Sitzen | 355 |
14.2.4 Stehen | 355 |
14.2.5 Liegen | 356 |
14.3 Zusammenfassung | 359 |
Kapitel 15 – Bewegung im schmerzfreien Raum (BISFR) | 360 |
15.1 Einleitung | 361 |
15.2 Bewegung und Nozizeption | 361 |
15.3 Welche Bewegungen sind geeignet? | 361 |
15.3.1 Bewegungspunkte | 362 |
15.3.2 Stufenprogramm | 363 |
15.4 BISFR Einheiten | 363 |
15.4.1 Laufen | 363 |
15.4.2 Laufen mit gleichzeitiger Armbetätigung | 364 |
15.4.3 Laufen unter Entlastung | 364 |
15.4.4 Schwimmen | 364 |
15.4.5 Rad fahren | 365 |
15.4.6 Gymnastik | 365 |
15.4.7 Armjoggen | 365 |
15.4.8 Dynamische Haus-, Garten- und Berufsarbeit | 365 |
15.5 Zusammenfassung | 366 |
Kapitel 16 – Sport | 367 |
16.1 Einleitung, Literatur | 368 |
16.2 HWS und Sport | 368 |
16.3 LWS und Sport | 369 |
16.4 Bandscheibenfreundliche und bandscheibenschädliche Sportarten | 369 |
16.5 Zusammenfassung | 370 |
Kapitel 17 – Begutachtung | 371 |
17.1 Einleitung | 372 |
17.1.1 Häufigkeit von Wirbelsäulenbegutachtungen | 372 |
17.1.2 Problematik | 372 |
17.2 Bandscheibenvorfall und Unfall | 372 |
17.2.1 Problematik | 372 |
17.2.2 Vorschaden | 373 |
17.2.3 Der Unfall | 373 |
17.2.4 Anerkennungskriterien | 374 |
17.2.5 Zusammenfassung | 375 |
17.3 Bandscheibenschaden nach Verlust oder Dauerschädigung einer Extremität | 376 |
17.3.1 Halswirbelsäule | 376 |
17.3.2 Lendenwirbelsäule | 376 |
17.3.3 Gutachten | 376 |
17.3.4 Zusammenfassung | 377 |
17.4 Schleudertrauma – Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule | 377 |
17.4.1 Epidemiologie | 377 |
17.4.2 Terminologie | 377 |
17.4.3 Schweregrade | 378 |
17.4.4 Therapie | 379 |
17.4.5 Verlauf und Prognose | 379 |
17.4.6 Chronifizierung | 379 |
17.4.7 Begutachtung | 380 |
17.4.8 Zusammenfassung | 381 |
17.5 Bandscheibenbedingte Erkrankungen als Berufskrankheit | 382 |
17.5.1 Einleitung | 382 |
17.5.2 BK 2108 Heben und Tragen | 382 |
17.5.3 BK 2109 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Halswirbelsäule | 386 |
17.5.4 BK 2110 Ganzkörperschwingungen | 386 |
17.6 MdE-Bewertung bei bandscheibenbedingten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule | 387 |
17.6.1 Definition und Einstufung der MdE | 387 |
17.6.2 MdE-Bewertungsstufen | 389 |
17.6.3 Bewertungsprobleme | 391 |
17.6.4 Verlauf und Prognose | 391 |
17.7 Zusammenfassung | 392 |
Sachverzeichnis | 393 |