Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 8 |
1 Judith Lagies & Carolin Kiso. Begabungsgerechtigkeit – eine pädagogische Einordnung | 9 |
1 Begriffliche Auseinandersetzung: Bildungsgerechtigkeit | 11 |
2 Begabungsförderung als Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit | 13 |
2.1 Begabung zeigt sich nicht zwingend in Performanz | 13 |
2.2 Begabung ist ein dynamischer Prozess | 15 |
2.3 Begabung wird durch Selbstkompetenzförderung begünstigt | 16 |
2.4 Begabung umfasst ein breites Spektrum und alle Menschen besitzen Begabungen | 17 |
3 Begabungsgerechtigkeit: Konsequenzen für die Pädagogik | 18 |
4 Strukturierung des Herausgeberinnenbands | 21 |
4.1 Perspektiven auf Grundlagen von Begabungsförderung, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion | 22 |
4.2 Perspektiven auf ausgewählte schulische Handlungsfelder | 24 |
4.3 Perspektiven auf Lehrer- und Lehrerinnenbildung | 26 |
Literatur | 28 |
Perspektiven auf Grundlagen von Begabungsförderung, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion | 32 |
2 Claudia Solzbacher. Begabungsförderung inklusiv gedacht – inklusiv gemacht: Den Potenzialen von (leistungsfähigen) Schülerinnen und Schülern gerecht werden | 33 |
1 »Gruppendenken bestimmt die Praxis – individuelle Begabungsförderung bleibt auf der Strecke!?« | 33 |
2 Begabung ist noch nicht Leistung – der Zusammenhang ist komplex und eine Herausforderung für Schule und Unterricht | 35 |
3 Die schultheoretische Perspektive kann Klarheit über die Zusammenhänge der Diskurse bringen | 41 |
4 Inklusive Begabungsförderung: Individuelle Förderung als Kernaufgabe, um Begabung in Leistung zu überführen | 42 |
5 Es bedarf einer professionellen pädagogischen Haltung, um Widersprüchen und Ansprüchen im Rahmen inklusiver Begabungsförderung zu begegnen. | 45 |
6 Ausgewählte Konsequenzen | 49 |
Literatur | 51 |
3 Katharina Graalmann. Begabungen (an-)erkennen und optimal fördern! Ein intersektionaler Blick auf Begabung und Bildungsgerechtigkeit | 55 |
1 Was ist was? – Begabung, Intersektionalität und Bildungsgerechtigkeit | 56 |
1.1 Begabungsverständnis | 57 |
1.2 Intersektionalitätsverständnis | 58 |
1.3 Bildungsgerechtigkeitsverständnis | 60 |
2 Wie hängt das zusammen? – Zur möglichen Beziehung zwischen den drei Begriffen | 61 |
3 Was lässt sich daraus machen? – Handlungsmöglichkeiten in der Schule | 66 |
Literatur | 70 |
4 Mai-Anh Boger. Implikationen des Dekategorisierungsdiskurses der Inklusionspädagogik für den Begabungsbegriff | 75 |
1 Was bedeutet »Dekategorisierung«? | 75 |
2 Was ist »Dekonstruktion«? | 76 |
3 Was ist mit »Essenzialisierung« und »Ontologisierung« gemeint? | 77 |
4 Wer sind die Leidtragenden dieser Essenzialisierung und Ontologisierung? | 82 |
5 Was ist parasitäres Sprechen? | 85 |
6 Diachrone Betrachtung: Was war ›Begabung‹ in der Geschichte? | 86 |
7 Synchrone Betrachtung: Was könnte Begabung noch sein? | 90 |
8 Erstes Fazit: Welche Begabungsbegriffe sind mit dem Anspruch »Inklusion« vereinbar? | 92 |
9 Zweites Fazit: Wie kann Begabungsförderung im inklusiven Kontext gelingen? | 97 |
Literatur | 103 |
Perspektiven auf ausgewählte schulische Handlungsfelder | 106 |
5 Ulf Algermissen. Begabungen und individuelle Lernvoraussetzungen bei Schülerinnen und Schülern in Förderschulen finden und entwickeln – mit »Kindern gemeinsame Sache machen« | 107 |
1 Einleitung | 107 |
2 Grundannahmen und Haltungen | 108 |
3 Sonderpädagogik und Begabungsförderung | 108 |
3.1 Lerndisposition: Vertrauen | 111 |
3.2 Lerndispositionen: Interessen und Engagement | 112 |
3.3 Lerndisposition: Standhalten | 113 |
3.4 Lerndispositionen: Ausdruck und Kommunikativität | 114 |
3.5 Lerndispositionen: Verantwortung und Teilhabe | 115 |
4 Schlussbetrachtung | 116 |
Literatur | 119 |
6 Carolin Kiso. Ressourcenorientierung als Perspektivwechsel für Begabungsförderung? | 121 |
1 Was ist Ressourcenorientierung? Eine begriffliche Annäherung | 121 |
2 Inwiefern trägt Ressourcenorientierung zur Begabungsförderung bei? Gründe für Ressourcenorientierung im Hinblick auf eine begabungsgerechte Förderung | 127 |
3 Wie funktioniert Ressourcenorientierung? Ressourcenorientierung als Perspektivwechsel | 132 |
4 Schlussbemerkung | 136 |
Literatur | 138 |
7 Heike Draber. Jedes Potenzial jederzeit fördern – Erfahrungen aus der Grundschule auf dem Süsteresch in Schüttorf | 142 |
1 Von Haltungen und Visionen | 142 |
2 Begabungsbegriff am Süsteresch | 143 |
3 Vernetzung von Raum und Pädagogik | 144 |
4 Raum für Vielfalt kindlicher Lernwege – Selbstlernzeit am Süsteresch | 147 |
5 Wertschätzung | 151 |
6 Gemeinsamer Unterricht | 152 |
7 Enrichmentangebote am Süsteresch | 153 |
7.1 Expertenarbeiten | 153 |
7.2 Jugend forscht – Schülerinnen und Schüler experimentieren | 153 |
7.3 Techniktürme | 154 |
7.4 Medien-AG | 154 |
7.5 Mathe-Asse | 155 |
7.6 Radio »Klimperkasten« | 155 |
7.7 LEGO Mindstorms-Roboter | 156 |
7.8 Aktion Lesefuchs | 156 |
7.9 Naturwissenschaftlicher Wettbewerb | 157 |
8 Fazit | 158 |
Literatur | 160 |
8 Silvia Greiten. Hochbegabte Underachiever – Impulse zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Befunde aus Fallstudien. | 161 |
1 Hochbegabte Underachiever – Definition, Identifikation und Kritik | 161 |
2 Schulpädagogische Perspektive zu hochbegabten Underachievern | 163 |
3 Ansätze zur Schul- und Unterrichtsentwicklung aus Fallstudien zu hochbegabten Underachievern | 165 |
3.1 Forschungskontext | 165 |
3.2 Fokussierende Fallanalysen | 166 |
4 Fazit | 174 |
Literatur | 175 |
Perspektiven auf Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 177 |
9 Christian Reintjes. (Diversitätssensible) Aufgaben als Schlüsselmerkmal professioneller Kompetenz: professions- und professionalisierungstheoretische Grundlegungen sowie hochschuldidaktische Implikationen | 178 |
1 Hintergrund | 178 |
2 Aufgaben und Aufgabenkultur in Schule und Unterricht | 180 |
2.1 Lernaufgaben als konstitutives Element des Unterrichts | 182 |
2.2 Merkmale kompetenzorientierter Lernaufgaben | 183 |
3 Aufgaben und Aufgabenkultur in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung | 184 |
3.1 Von administrativen Vorgaben zu (aufgabenorientierten) Lerngelegenheiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Ein komplexer Transformationsprozess | 185 |
3.2 Ein heuristisches Modell zur Analyse von Aufgaben in einer kompetenzorientierten Lehrerinnen- und Lehrerausbildung | 188 |
4 Entwicklung professioneller Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden am Beispiel der individuellen Begabungsförderung | 192 |
Literatur | 197 |
10 Judith Lagies. Inklusive Begabungsförderung innerhalb der Lehrer- und Lehrerinnenbildung | 204 |
1 Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern | 204 |
2 Inklusive Begabungsförderung | 205 |
2.1 Begabungsverständnis | 206 |
2.2 Selbstkompetenzförderung | 207 |
2.3 Ressourcenorientierung | 209 |
2.4 Individuelle Förderung | 211 |
2.5 Wertschätzung und Reflexion als professionelle Haltung | 212 |
2.6 Ausblick: Bezug Bildungsgerechtigkeit | 214 |
3 Mentoring | 215 |
4 Fazit | 217 |
Literatur | 219 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 224 |