Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
Zu diesem Bericht | 9 |
Einleitung | 11 |
01 Teilhabe im Umbruch - Zur sozioökonomischen EntwicklungDeutschlands | 12 |
1. Teilhabe im Teilhabekapitalismus der Nachkriegszeit | 13 |
2. Teilhabe im Umbruch: Befunde und Deutungen | 16 |
3_ Demografische Entwicklung und Erwerhsteilhahe | 33 |
4_ Konturen neuer Arbeits- und Lebensweisen als Gegenstand künftigerBerichterstattung | 35 |
02 Produktion und Teilhabe -Konzepte und Profil sozioökonomischer Berichterstattung | 37 |
1. Wohlfahrtsmessung - eine alte Frage nen gestellt | 38 |
2. Teilhabe und Chancen | 46 |
3. Der fordistische Teilhabemodus - Errungenschaften und Umbruch | 56 |
4. Produktionssysteme, Lebensweisen, iostitutioneller Wandel | 65 |
5. Sozialstruktur im Umbruch: Teilhabe, Prekarität, Fürsorge und Ausschluss | 77 |
6. Profil des sozioökonomischen Berichtsansalzes | 80 |
Abteilung 1Das deutsche Produktions- und SoziaImodeUim Umbruch | 82 |
03 Gender und Genderregime | 83 |
1. Begriffe und Konzepte: Geschlecht und Gender, Geschlechterverhältnis,Genderregime, Kohärenz und Konsistenz | 83 |
2. Grundsicherung und Verdienermodelle - Konsistenz und Kohärenzam Beispiel des SGB IP | 88 |
3. Inkonsistenz und Inkohärenz Im Umbruch - Zeichen zunehmenderFragmentierung? | 95 |
4. Fazit | 104 |
04 Teilhabekapitalismus | 105 |
1. Entstehung und Niedergang eines Regimes wirtschaftlicher Entwicklung | 105 |
2. Die konstitutiven Komponenten des Teilhabekapitalismus | 110 |
3. Umbruch als Zusammenhang von Erosion und Demontagedes Teilhabekapitalismus | 124 |
4. Umbruch als Erosion | 132 |
5. Umbruch als Demontage des Teilhabekapitalismus | 139 |
05 Ostdeutschland | 146 |
1. Das Wirtschafts- und Sozialmodell und die sozioökonomische Entwicklungder DDR | 146 |
2. Die ostdeutsche Transferökonomie - 1990 bis 2010 | 160 |
3. Ostdeutsche Transferökonomie und fragmentierte Entwicklung | 173 |
06 Regionale Disparitäten | 177 |
1. Einführung | 177 |
2. Empirische Ergebnisse I: Grundlegende Disparitäten zwischen Ost und West | 178 |
3. Empirische Ergebnisse H: Bestimmung der Strukturdimensionen undTypisierung der Kreise und kreisfreien Städte | 180 |
4. Betrachtung der regionalen Disparitäten Deutschlands | 187 |
5. Ausblick | 192 |
07 Neudefinition der "bürgerlichen Grundbildung" undgefahrdete Bildungsteilhabe | 193 |
1. Teilhabe durcb und an Bildung als "altes" und "neues Thema" | 193 |
2. Teilhabe durch Bildung: Labile Übergänge in Beschäftigung undent.tandardi.ierte Erwerb.verläufe? | 195 |
3. Bildungsbeteiligung und Ausdifferenzierung des Bildungssystems | 202 |
4. Abbau sozialer Disparitäten in Kompetenz- und Zertifikaterwerb oderneue "Schleüen" in Bildungsverläufen? | 207 |
5. Teilhabe an und durch Bildung: Die Risiken des Umbruchs im deutschenProduktions- und SozialmodeU | 213 |
08 Sozioökonomische Dynamik der Energiewende | 215 |
1. Interdependenz von Energiesystem und Lebensweise | 215 |
2. Das deutsche Energiesystem unter Veränderungsdruck | 216 |
3. Perspektiven des Wandels | 230 |
09 Flexibilität und Sicherheit - Deutschland im europäischen Vergleich | 234 |
1. FleIicurity im deutschen Beschäftigungssystem | 234 |
2. Betreuungs- und PDegearrangements in ausgewählten Ländern" | 256 |
3_ "Varieties or ßeIicurity" in Europa | 265 |
4. Fle:licurity als Forschungsauftrag | 272 |
10 Projektion der sozioökonomischen Entwicklung bis 2020 | 274 |
1. Überblick über die Resultate | 274 |
2. Ökonomische Entwicklung | 275 |
3. Demografische Entwicklung | 283 |
4. Sozioökonomische Entwicklung nach Haushaltstypen | 285 |
5. Arbeitsmarkt und Qualifikationen | 303 |
Abteilung 2Unsichere Erwerbsbeteiligung | 316 |
11 Erwerbsteilhabe | 317 |
1. Erwerbsteilhabe als Gegenstand der sozioökonomischen Berichterstattung -Die Ebene des Beschäftigungssystems | 317 |
2. Erwerhsteilhabe, HNormaiarbeitsverhäItnis" und atypiscbe Beschäftigung | 318 |
3. Erwerbsteilhabe im individuellen Längsschnitt - Ansätze zu einem Messkonzeptund erste Ergebnisse | 335 |
4. Ein neuer Modus der Bearbeitung gesellschaftlicher Teilhaberisiken - das SGB 11 | 343 |
5. Zusammenfassung | 348 |
12 Flexibilität und Kapitalmarkt | 349 |
1. Fordismus als ModeU der Unternehmens-, Betriehs- und Arheitsorganisation | 349 |
2. Veränderungen in Unternehmens-, Betriebs- und Arbeitsorganisation im Überblick | 350 |
3. Verbreitungsgrad und Diffusionsmuster von "qualitativer Flexibilisierung" | 353 |
4. Formen und betrlebDehe Elnsatzhluftgke1t numerlleher FleDbD1s1erung | 356 |
5. Shareholder Value, Unternehmensftnanzierung und -kontrolle | 362 |
6. Großchemie und Informationstechnologie: Zwei qualitative Untersuchungen | 369 |
13 Betriebliche Arbeitsnachfrage und Beschäftigung' | 377 |
1. Betriebliche Personalpolitik und Teilhabechancen | 377 |
2. Drei Dimensionen berußicher Teilhabe | 378 |
3. Polarisierung in Hoch- und Niedriglohnbetriebe? | 381 |
4. Typisierung von Betrieben nach Belegschaftsstrukturen | 384 |
5. Die sozioökonomischen Profile deutscher Betriehe im Jahr 2004 | 386 |
6. Verteilung ausgewählter Beschäftigtengruppen auf westdeutsche Betriehstypenim Jahr 2004 | 394 |
7. EinHüsse auf betriebliche Arbeitskraftnachfrage | 397 |
8. Znnehmende Ungleichheit am Arbeitsmarkt | 403 |
9. Ausblick | 405 |
14 Qualität der Arbeit | 407 |
1. Einleitung | 407 |
2. Qualität der betrieblicben Arbeit: Forscbungsgegenstand, ModeOeund Messkonzepte | 408 |
3. Qualität der Arbelts- und EInkommensbedIngungen - eine empirischeBestandsaufnahme | 417 |
4. Fazit: Menschengerechte Arbeitsgestaltung - gesetzlicher Auftragund Realisierung | 436 |
Abteilung 3Lebensverläufe im Umbruch | 438 |
15 Struktur, Vielfalt und Ungleichheit in Lebensverläufen | 439 |
1. Lebensverlauf und Sozialstruktur | 439 |
2. Lebensverläufe in der Diskussion | 440 |
3. Neue Messzahlen für De-Standardisierung: Entropie, Turbulenz | 449 |
4. Vom Lebensverlaufsregime zur Beobachtung von Lebensverlaufsmustern | 452 |
5. Umbruch und Lebensverlauf - Erste Antworten | 454 |
16 Junge Erwachsene | 457 |
1. Einleitung: Der Übergang in das ErwachsenenaIter | 457 |
2. Die Zeitstruktur des Jugendalters | 459 |
3. Gruppenbilder: Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Übergangins Erwachsenenuter | 471 |
4. Statuspassagen | 480 |
5. Thrbulenzen im Übergang ins Erwacbsenenalter | 491 |
6. Zusammenfassung | 492 |
17 Erwerbsverläufe in der Haupterwerbsphase | 494 |
1. Einleitung nnd FragesteUnng | 494 |
2. Datengrundlage und Vorgehen | 497 |
3. Erwerbsverlaufsmuster in der Haupterwerbsphase | 498 |
4. Erwerbsverlaufsmuster unter Berücksichtigung des Kindstatus im Haushalt | 510 |
18 Altersübergänge | 520 |
1. Zu diesem Themenfeld | 520 |
2. Altersübergänge in "historischer" Perspektive | 522 |
3. Gruppenbilder im Altersübergang | 527 |
4. Push-Faktoren: Beschäftigungsmerkmale und Gesundheitszustand | 534 |
s. Sechs Cluster als Muster von Alter.übergängen im Paarkontext | 538 |
6. Einkommensposition im Altersübergang | 542 |
7. Fazit | 547 |
Abteilung 4Ungleichheit und Vielfaltvon Lebensweisen | 549 |
19 Haushalt, Familie und soziale Nahbeziehungen | 550 |
1. Haushaltsstrukturen und ErwerbskonsteUationen im Zeitverlauf | 551 |
2. Soziale Nahbeziehungen | 567 |
3. Materielle Unterversorgung | 573 |
20 Personelle Einkommensverteilung' | 581 |
1. Inhaltliche Fragestellungen | 581 |
2. Datenquellen und Messkonzept | 582 |
3. Verteilung.entwicklung in der "alten" Bunde.republik | 583 |
4. Verteilungsentwicklung seit der Wiedervereinigung | 589 |
5. Ungleichheit der Bruttostundenlöhne und Zusammenhang mit derWohlstandsposition im Haushalt.konten | 602 |
6. Konsumquoten und -strukturen | 608 |
7. Zusammenfassung | 615 |
21 Haushaltsnahe Dienstleistungen | 617 |
1. Einleitung und Überblick | 617 |
2. Konzepte und Daten | 617 |
3. Potenzieller Bedarf an haushaltsnahen Dienstleistungen | 620 |
4. Empirische Befunde | 623 |
5. Modellierungsszenario: Ausbau der frühkindlichen Kindererziehung bis 2013 | 637 |
6. Schlussfolgerungen | 641 |
22 Arbeitszeit und Lebenszeit | 643 |
1. Zeit und Zeitverwendung als Berichtsgegenstand | 643 |
2. Die Entwicklung der Arbeitszeit im Zeitverlauf | 644 |
3. Die Bewertung der Arbeitszeitentwicklung: Arbeitszeiten als Belastungsfaktor | 656 |
4. Zeitverwendung im HaushaItskontert | 665 |
5. Fazit | 673 |
23 Ethnizität in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland | 676 |
1. Einleitung: Problemborizont und FragesteDung | 676 |
2. Ethnizität und ethnische Gemeinschaft: Begriftliche undkonzeptionelle Grundlagen | 678 |
3. Ethnizität und ethnische Gemeinschaften: Analyseraster und Indikatoren | 684 |
4. Exkurs: Ethnizität und Migration.hintergrund | 686 |
5. Operationalisierungen und Indikatoren | 690 |
6. Schlussbemerkung | 705 |
Verzeichnisse | 706 |
Literaturverzeichnis | 707 |
Verzeichnis der verwendeten Datenquellen | 747 |
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten | 753 |
Verzeichnis der Tabellen | 757 |
Verzeichnis der Autoren/innen und Mitarbeiter/innen | 771 |