Vorwort der Herausgeber | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Teil I Crowdsourcing und der Wandelim Gründungsgeschehen | 9 |
1Das Forschungsfeld Crowd Entrepreneurship | 10 |
1 Einführung | 11 |
2 Entrepreneurship als Forschungsfeld | 13 |
3 Crowdsourcing im Gründungsgeschehen | 18 |
4 State of the Art des Crowd Entrepreneurship | 20 |
5 Vorstellung der Beiträge des Bandes | 22 |
Literatur | 25 |
2Crowdsourcing Methode und Prozess | 29 |
1 Die Idee hinter Crowdsourcing | 30 |
1.1 Intermediäre Plattformen | 30 |
1.2 Freie Lösung | 31 |
1.3 Unternehmenseigene Plattformen | 32 |
1.4 Marktplätze | 33 |
2 Der Crowdsourcing Prozess | 34 |
2.1 Vorbereitungen | 34 |
2.2 Initiierung | 36 |
2.3 Durchführung | 38 |
2.4 Auswertung | 39 |
2.5 Verwertung | 41 |
3 Chancen und Risiken von Crowdsourcing | 42 |
4 Crowdsourcing erfolgreich einsetzen | 44 |
Literatur | 45 |
3Plattform-Entrepreneurship: Technologien und Gründungschancen | 46 |
1 Einführung: Crowd-Plattformen | 47 |
2 Plattformen als Ausdruck der Digitalisierung | 48 |
2.1 Die Digitalisierung des Marktplatzes | 48 |
2.2 Plattformen als natürliche Monopole | 50 |
2.3 Aktuelle ordnungspolitische Diskussion | 51 |
3 Plattform-Entrepreneurship | 52 |
3.1 Aspekte des Gründungsprozesses | 52 |
3.2 Plattformen als Gründungshelfer | 53 |
3.3 Plattform als Geschäftsmodell | 54 |
4 Plattformfunktionen und die Blockchain | 55 |
4.1 Blockchain als neue Vision der Digitalisierung | 55 |
4.2 Plattformfunktionen in der Blockchain | 57 |
4.3 Anwendungs- und Gründungsbeispiele | 58 |
5 Zusammenfassende Bewertung | 60 |
Literatur | 61 |
4Vom Businessplan zum Startup-Cockpit | 64 |
1 Einleitung | 65 |
2 Geschäftsmodellentwicklung in Startups | 65 |
2.1 Definition von Entrepreneurship und Startup | 66 |
2.2 Von der traditionellen Planung zum Lean-Startup | 67 |
2.3 Vom Lean-Startup zum Proof-of-Concept | 70 |
3 Formulierung eines Startup-Cockpits | 73 |
3.1 Ansätze des „Innovation Accounting“ | 74 |
3.2 Zentrale Größen eines Startup-Cockpits | 77 |
4 Möglichkeiten und Grenzen von Startup-Cockpits | 81 |
Literatur | 82 |
5Planung ohne Businessplan? Junge Unternehmen im Spannungsfeld zwischen normativem Druck und strategischem Handeln | 85 |
1 Einführung | 86 |
2 Strategische Planung in jungen Unternehmen | 87 |
2.1 Die Rolle der Planung im Gründungsprozess | 88 |
2.2 Strategische Planung in jungen Unternehmen | 90 |
2.3 Braucht man wirklich einen Plan um zu planen? | 92 |
3 Dynamische Planungsansätze im Gründungsprozess | 99 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 104 |
Literatur | 108 |
Teil IICrowd Entrepreneurship | 112 |
6Die Crowd als Export Katalysator | 113 |
1 Einführung | 114 |
2 Crowdinvesting eröffnet neue Dimensionen | 119 |
3 Fazit | 119 |
7Collaborative Economy und Crowd Entrepreneurship: Kollaboration, neue Selbstbestimmtheit und neue Business-Modelle | 121 |
1 Einleitung: Agilität besiegt Größe | 122 |
2 Crowd Entrepreneure und Solopreneure: Die neue Rolle der Individuen in der Co-Economy | 123 |
2.1 Vernetzte Jobsuche | 124 |
2.2 Die neue Form der Selbstbestimmtheit | 126 |
2.3 Moderne Arbeitsmotivation | 127 |
2.4 Vernetzte Arbeitsabläufe am Beispiel der Kreativindustrie | 128 |
3 Die neue Rolle der Unternehmen | 129 |
3.1 Neue Business Modelle | 129 |
3.2 Neue Werte und Währungen | 130 |
4 Die Notwendigkeit von Strukturwandel | 133 |
5 Offene Systeme als Innovationsbeschleuniger | 134 |
6 Mind the Gap: Lücken schließen und Schnittstellen schaffen | 135 |
7 Checkliste | 137 |
Literatur | 139 |
8Chancen und Risiken der Kommunikation in der Crowd | 140 |
1 Einleitung | 141 |
2 Ein Software Startup als Referenzprojekt für die Kommunikationsprozesse in der Crowd | 142 |
2.1 Ausgangssituation und Probleme der Gründungsphase | 142 |
2.2 Organisationale Herausforderungen des Projekts | 142 |
2.3 Zentrales Problemfeld Kommunikation | 143 |
3 „Making it work“ – worauf es bei virtuellen Teams ankommt | 147 |
3.1 Vertrauen | 147 |
3.2 Transparenz | 147 |
3.3 Konstanz | 148 |
4 Diskussion und Ausblick | 148 |
Literatur | 149 |
9Crowdworking im Gründungsprozess | 151 |
1 Einführung | 152 |
2 Herausforderungen in der Vorgründungsphase | 152 |
3 Crowdworking | 155 |
3.1 Crowdworking als Unterform des Crowdsourcing | 155 |
4 Empirische Studie: Crowdworking im Gründungsprozess | 158 |
4.1 Aufbau und Durchführung der Studie | 158 |
4.2 Ergebnisse | 160 |
4.3 Diskussion | 164 |
5 Zusammenfassung, Limitationen und Forschungsbedarf | 166 |
Literatur | 169 |
10Motive von Crowdinvestoren im Crowdinvesting | 171 |
1 Einleitung | 172 |
2 Konzeptionelle Grundlagen | 172 |
2.1 Crowd-Gedanke, Crowdfunding und Crowdinvesting | 172 |
2.2 Absatzwirtschaftliche Kaufmotivforschung im Kontext von Crowdinvesting | 174 |
2.3 Von Kauf- zu Investorenmotiven: Crowdinvesting | 176 |
2.4 Kernbefunde der Investorenmotive im Crowdinvesting | 178 |
3 Grundlagen des Forschungsdesigns | 179 |
4 Befunde | 182 |
4.1 Ökonomische Investitionsmotive | 182 |
4.2 Soziologische Investitionsmotive | 183 |
4.3 Psychologische Investitionsmotive | 184 |
5 Diskussion und Ausblick | 186 |
Literatur | 187 |
11Crowdfunding zur Gründungsfinanzierung von Startups aus dem universitären Bereich | 189 |
1 Einführung | 190 |
2 Crowdfunding: Ein Überblick | 190 |
2.1 Crowddonating | 192 |
2.2 Crowdsponsoring | 192 |
2.3 Crowdpreselling | 193 |
2.4 Crowdlending | 193 |
2.5 Crowdinvesting | 193 |
3 Grundlagen und Probleme der Startup Finanzierung | 194 |
3.1 Probleme der Gründungsfinanzierung | 195 |
3.2 Early Stage Equity Gap | 197 |
3.3 Spezielle Problemfelder universitärer Gründungen | 198 |
4 Quantitative Erhebung: Bestandsaufnahmen zur Nutzung von Crowdfunding an Hochschulen zur Gründungsfinanzierung | 199 |
4.1 Methodik der Umfrage | 200 |
4.2 Stichprobe | 200 |
4.3 Aufbau des Fragebogens | 201 |
4.4 Umfrageauswertung und Ergebnisse | 203 |
4.5 Crowdfunding in der Existenzgründerberatung | 203 |
4.6 Informationen über vorhandene Crowdfunding-Projekte | 204 |
4.7 Umsatzvolumina | 205 |
4.8 Zielgruppe | 206 |
4.9 Informationen über die Umfrageteilnehmer | 207 |
5 Qualitative Erhebung: Exemplarische Vorstellung von ausgesuchten Crowdfunding-Projekten zur Finanzierung von Startups aus Hochschulen | 208 |
5.1 Unikat-crowdfunding | 208 |
6 Bestandsaufnahme: CF in der universitären Gründungsfinanzierung | 210 |
6.1 Ableitungen aus den Ergebnissen | 211 |
6.2 Fazit | 212 |
Literatur | 212 |
12Civic Crowdfunding – Finanzierung von öffentlichen Gütern | 215 |
1 Einleitung | 216 |
2 Chancen des Civic Crowdfunding | 217 |
3 Das besondere Merkmal von Civic Crowdfunding – Ein Versuch der Definition | 220 |
4 Motive der Unterstützer | 221 |
5 Beispiele für Civic Crowdfunding | 222 |
5.1 Civic Crowdfunding für öffentliche Infrastruktur | 222 |
5.2 Schwimmbäder, Krankenhäuser und Feuerwehren | 223 |
5.3 Stadien, Sporteinrichtungen | 224 |
5.4 Kirchen, Denkmäler | 224 |
6 Civic Crowdfunding-Plattformen | 224 |
7 Ausprägungen von Plattformen | 226 |
7.1 Finanzierungsform | 226 |
7.2 Betreibermodell | 227 |
7.3 Geschäftsmodelle | 228 |
8 Fazit | 228 |
Literatur | 229 |
13Crowdsourcing als Integrationsmaßnahme. Die Diskrepanz zwischen nationalen arbeitsrechtlichen Bestimmungen und Einschränkungen vs. Crowdsourcing als Möglichkeit, Flüchtlinge in Beschäftigungsverhältnisse zu integrieren | 230 |
1 Einleitung | 231 |
2 Die Diskrepanz zwischen nationalen arbeitsrechtlichenBestimmungen und Einschränkungen vs. Crowdsourcingals Möglichkeit, Flüchtlinge rasch in sinnvolleBeschäftigungsverhältnisse zu integrieren | 232 |
2.1Das Konzept Crowdsourcing und seine Eignung, sinnvolle Arbeitsplätze für Flüchtlinge zu schaffen | 233 |
2.2Herausforderungen: Geltende arbeitsrechtliche Bestimmungen und Einschränkungen | 235 |
2.3 Andere Probleme | 238 |
2.4 Mögliche Lösungsansätze | 239 |
3 Conclusio | 240 |
Literatur | 241 |
Autorenverzeichnis | 243 |