Vorwort | 6 |
Auf der Suche nach bewährten Erfolgstreibern und neuen Erfolgschancen - ein prägendes Forschungsprogramm | 7 |
Das Internet als besondere Herausforderung an das Marketing-Management im Kontext der Suche nach bewährten Erfolgstreibern und neuen Erfolgschancen | 10 |
Interaktivität als grundlegender Erfolgsfaktor nicht nur im Marketing-Management - Ein Rück- und Ausblick mit Bezug zu Wolfgang Fritz | 15 |
Integration als Erfolgsfaktor - Dank an alle Beteiligten | 18 |
Kurz-Vita Prof. Dr. Wolfgang Fritz | 19 |
Inhaltsverzeichnis | 21 |
Autorenverzeichnis | 23 |
Grundlegende Wege zum Erfolg aus Sicht von Wissenschaft und Praxis | 26 |
1 Erfolgsfaktoren der Steuerung der Marktbearbeitung | 27 |
1.1 Einleitung | 28 |
1.2 Art und Umfang der empirischen Untersuchung | 30 |
1.3 Empirische Analyse potenzieller Erfolgsfaktoren der Steuerung der Marktbearbeitung | 33 |
1.3.1 Markterfolg als Performancemaß zur Ableitung von Erfolgsfaktoren | 33 |
1.3.2 Zielsetzungsprozesse und Schwierigkeitsgrad der Marketing- und Vertriebsziele | 34 |
1.3.3 Performancemessung in Marketing und Vertrieb | 36 |
1.3.4 Steuerung der Performance in Marketing und Vertrieb | 40 |
1.3.5 Integrative Betrachtung der Erfolgsfaktoren | 43 |
1.4 Fazit und Ausblick | 44 |
Literatur | 46 |
2 Die Funktion des Markenartikels "Retail Brand-Politik" | 48 |
2.1 Zu Markenkonzept und Führungsdilemma | 49 |
2.2 Zu Funktionsteilung und gegenseitiger Abhängigkeit in der Wertschöpfung | 50 |
2.3 Information und Argumentation zur Vermeidung von Marktversagen | 52 |
2.4 Die Rolle des Preises im Rahmen der Markenführung | 53 |
2.5 Die wettbewerbliche Bewertung der partnerschaftlichen Kommunikation zwischen Hersteller und Handel | 54 |
2.6 Zur Markt- und Wettbewerbseffizienz in der Lebensmitteldistribution | 54 |
2.7 Resümee | 61 |
Literatur | 64 |
Das Internetzeitalter - als Herausforderung und Gestaltungschance | 65 |
3 Mobility, Sociability and Creativity in a Networked World | 66 |
3.1 Introduction | 67 |
3.2 Multiple Convergences in Cyberspace | 67 |
3.3 The Journey: Research on Internet and Markets at URI | 68 |
3.4 Insights from Body of Work at URI | 73 |
3.5 Themes for the Future | 74 |
3.5.1 Connectivity | 74 |
3.5.2 Glocality | 74 |
3.5.3 Mobility | 74 |
3.5.4 Sociability | 75 |
3.5.5 Creativity | 75 |
3.6 Concluding Observations | 75 |
Literature | 77 |
4 Marketing im Web 2.0 | 80 |
4.1 Einführung | 81 |
4.2 Web 2.0 | 82 |
4.2.1 Einordnung des Web 2.0 | 82 |
4.2.2 Das Web 2.0 Four Factor Model | 85 |
4.3 Marketing im Web 2.0 | 88 |
4.3.1 Web 2.0 Four Factor Model Marketingaspekte | 89 |
4.3.2 Instrumente des Marketing im Web 2.0 | 90 |
4.4 Ausblick | 93 |
Literatur | 94 |
5 Luxusmarken im Zeitalter des Web 2.0 | 95 |
5.1 Einleitung | 96 |
5.2 Wesentliche Herausforderungen des Web 2.0 für Luxusmarken | 96 |
5.3 State of the Art: OnlineMarketingaktivitäten von Luxusmarken | 98 |
5.3.1 Die unternehmenseigene Webseite | 98 |
5.3.1.1 Kommunikation von Luxusmarken auf der unternehmenseigenen Webslte | 98 |
5.3.1.2 ProduktdarsteLlungen und Distribution von Luxusmarken auf der unternehmenseigenen Webslte | 100 |
5.3.2 Kommunikation von Luxusmarken im Rahmen bedeutender Web 2.0-Anwendungen | 103 |
5.3.2.1 Blogs: Chancen und Risiken in der Kommunikation von Luxusmarken | 103 |
5.3.2.2 Social Communities: Chancen und Risiken in der Kommunikation von Luxusmarken | 105 |
5.3.2.3 Second Llfe: Chancen und Risiken in der Kommunikation von Luxusmarken | 107 |
5.3.3 Chancen und Risiken der Onlinepräsenz von Luxusmarken in Shopping-Communities | 108 |
5.4 Fazit und Ausblick | 110 |
Literatur | 112 |
6 BMW 1er M Coupé | 114 |
6.1 BMW 1 er M Coupé - Fahrzeugeinführung über innovatives Marketing unter besonderer Berücksichtigung des Internets | 115 |
Literatur | 125 |
7 Wie das Internet die Unternehmenskommunikation und das Personalmarketing verändert | 126 |
7.1 Die wichtigste Erfindung seit Johannes Gutenberg | 127 |
7.2 Strategische Unternehmenskommunikation im Internetzeitalter | 128 |
7.2.1 "Blog around the clock": Von der Notwendigkeit eines professionellen Issue Managements | 128 |
7.2.2 Aus flüchtigen Worten werden Erklärungen mit Ewigkeitscharakter | 132 |
7.3 Internet und Personalmarketing am Beispiel des Employer Branding | 136 |
7.3.1 "Warum zu XV?": Aufgabe und Ziel des Employer Branding vor dem Hintergrund heutiger Arbeitsmarktbedingungen | 136 |
7.3.2 Ansätze und Wirkungszusammenhänge | 138 |
7.4 Unternehmerische Glaubwürdigkeit im Zeitalter des Web 2.0 | 142 |
Literatur | 144 |
Wege zum Erfolg im Internetzeitalter - Suche nach einer tragfähigen Orientierung | 146 |
8 Erfolgsfaktoren und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Online-Marketings | 147 |
8.1 Erfolgsfaktoren des Online-Marketings | 148 |
8.2 Ausgestaltungsmöglichkeiten des Online Marketings | 156 |
8.3 Integrativer Marketing-Ansatz | 159 |
Literatur | 161 |
9 Erfolgsfaktoren der Markenführung im Zeitalter sozialer Medien | 162 |
9.1 Relevanz der sozialen Medien für die Markenführung | 163 |
9.1.1 Einfluss sozialer Medien auf die Markenführung | 163 |
9.1.2 Differenzierung und Erlebnisvermittlung als Nutzen sozialer Medien | 165 |
9.2 Identitätsbasierte Markenführung unter dem Einfluss sozialer Medien | 169 |
9.2.1 Das Markenimage als Zielgröße der Markenführung | 171 |
9.2.2 Marke-Kunde-Beziehung als zentrale Zielgröße | 173 |
9.3 Erfolgsfaktoren der Markenführung bei der Nutzung sozialer Medien | 175 |
9.3.1 Interaktion | 175 |
9.3.2 Bedeutung der Interaktion für die Erlebnisvermittlung | 180 |
9.3.3 Innengerichtete Markenführung | 183 |
9.4 Fazit | 184 |
Literatur | 186 |
10 Der Einfluss von intangiblen Faktoren auf die Profitabilität von Unternehmen | 189 |
10.1 Einführung und Ziel | 190 |
10.2 Theoretische Grundlagen der Studie | 191 |
10.3 Die empirische Basis der Studie | 192 |
10.4 Hypothesen und Design | 193 |
10.5 Die mathematische Modellspezifikation | 196 |
10.6 Ergebnisse der Studie | 198 |
10.7 Zusammenfassung und Implikationen | 203 |
Literatur | 204 |
Informationen als Grundlage eines erfolgreichen Marketings im Internetzeitalter | 206 |
11 Marktforschung 2.0 mit Market Research Online Communities (MROCs) | 207 |
11.1 Megatrend MROCs | 208 |
11.2 Begriffsbestimmung, Abgrenzung und Verbreitung von MROCs | 209 |
11.2.1 MROCs im Kontext sozialer Netzwerke im Internet | 209 |
11.2.2 Verbreitung von MROCs in der Praxis | 213 |
11.3 MROCs als Herausforderung im Marktforschungsprozess | 214 |
11.3.1 Definitionsphase | 214 |
11.3.2 Designphase | 218 |
11.3.3 Datenerhebung | 221 |
11.3.4 Datenanalyse & Dokumentation | 224 |
11.4 Fallbeispiel - "Share-your-Energy.com" | 227 |
11.5 Perspektiven und Grenzen von MROCs - ein Resümee | 231 |
Literatur | 233 |
12 Web Mining im eCommerce | 234 |
12.1 Einleitung | 235 |
12.2 User Experience als zentraler Erfolgsfaktor im eCommerce | 236 |
12.3 Einsatzbereiche von Web Mining im eCommerce | 237 |
12.4 Ganzheitliches Diagnosemodell der User Experience | 237 |
12.5 Business Case: Optimierung der Konversionsrate eines Online-Shops | 239 |
12.6 Fazit und Ausblick | 246 |
Literatur | 248 |
13 Haben ausgewählte Ziffern eine kulturspezifische Bedeutung für die Preissetzung? Eine Internetbasierte Analyse | 250 |
13.1 Problemstellung | 251 |
13.2 Symbolische Bedeutung einzelner Zahlen in drei verschiedenen Kulturen | 252 |
13.2.1 Chinesische Kultur | 252 |
13.2.2 Indische Kultur | 253 |
13.2.3 Islamische Kultur | 254 |
13.3 Studiendesign und Datenerhebung | 255 |
13.3.1 Operationalisierung | 255 |
13.3.2 Stichproben und Stichprobenrahmen | 258 |
13.4 Ergebnisse | 260 |
13.4.1 Kulturspezifische Häufigkeitsverteilungen der Ziffern 1-9: Beschreibung | 260 |
13.4.2 Kulturspezifische Häufigkeitsverteilungen der Ziffern 1-9: Analyse | 261 |
13.4.3 Kreuzvalidierung der Ergebnisse (Lebensmitteleinzelhandel) | 265 |
13.5 Zusammenfassung und Ausblick | 266 |
Literatur | 269 |
Ansatzpunkte zu Ausgestaltung eines erfolgreichen Internetmarketings | 271 |
14 Online grocery shopping: Determinants of online impulse buying behavior | 272 |
14.1 Motivation | 273 |
14.2 Basics of online grocery shopping and impulse buying behavior | 273 |
14.2.1 Online grocery shopping in 2011 | 273 |
14.2.2 Understanding of impulse buying behavior | 276 |
14.3 Determinants of online impulse buying behavior | 277 |
14.3.1 Consumer characteristics | 278 |
14.3.2 Product characteristics | 280 |
14.3.3 Online store characteristics | 281 |
14.4 Conclusion | 283 |
Literature | 285 |
15 Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Online-Shopping | 286 |
15.1 Einleitung | 287 |
15.2 Stand der Forschung | 288 |
15.3 Eigene empirische Untersuchung | 291 |
15.3.1 Fragestellung und Untersuchungsdesign | 291 |
15.3.2 Operationalisierung ungeplanter Käufe | 292 |
15.3.3 Untersuchungsergebnisse | 294 |
15.3.3.1 Stichprobencharakteristika | 294 |
15.3.3.2 Onllne-Shopplng-Affinität | 295 |
15.3.3.4 Kaufphase | 297 |
15.3.3.5 Ungeplantes Kaufverhalten | 301 |
15.4 Fazit | 303 |
Literatur | 305 |
16 Empfehlungsservices auf Websites | 307 |
16.1 Einleitung | 308 |
16.2 Die Grundstruktur eines Empfehlungsservice | 309 |
16.3 Kriterien für die Beschreibung eines Empfehlungsservice | 312 |
16.4 Empfehlungsservice im derzeitigen Online Marketing | 315 |
16.4.1 Anlage der Studie | 315 |
16.4.2 Ergebnisse der Studie und deren Interpretation | 317 |
16.4.3 Limitationen der Studie | 322 |
16.5 Folgerungen für Forschung und Praxis | 323 |
Literatur | 325 |
17 Welche Kundenrezensionen werden gelesen? | 327 |
17.1 Einleitung | 328 |
17.2 Hintergrund und Literaturanalyse | 328 |
17.3 Konzeptionelles Modell | 330 |
17.4 Methodologie | 335 |
17.5 Ergebnisse | 338 |
17.6 Handlungsempfehlungen und zukünftige Forschungsschritte | 341 |
Literatur | 344 |
18 Die Bedeutung von Internet Word of Mouth zur Gewinnung von Automobilkäufern in China | 347 |
18.1 Internet Word of Mouth als Kommunikationsinstrument für Automobilhersteller in China | 348 |
18.2 Der Aufbau einer Internet Word of Mouth-Strategie in China | 350 |
18.2.1 Zielgruppenplanung | 350 |
18.2.2 Maßnahmen planung und -umsetzung | 351 |
18.2.3 Erfolgskontrolle | 353 |
18.3 Fazit | 354 |
Literatur | 356 |
19 Das Internet der Dinge: Wie die Bekleidungswirtschaft von der RFID Technologie profitieren kann | 358 |
19.1 Einleitung | 359 |
19.2 RFID und das Internet der Dinge | 360 |
19.3 Rahmenbedingungen einer Einführung der RFID-Technologie in der Bekleidungswirtschaft | 361 |
19.4 RFID zur Optimierung der Supply Chain: Von der Produktion bis zum Point of Sale | 363 |
19.4.1 Grundsätzliche Nutzenpotenziale | 363 |
19.4.2 Konkrete Einsatzmöglichkeiten für Industrie und Handel | 364 |
19.5 Ausgewählte Anwendungsbeispiele und Ergebnisse aus der Praxis | 367 |
19.6 Herausforderungen für einen Roll-out | 372 |
19.6.1 Standardisierung | 372 |
19.6.2 Wirtschaftlichkeit | 373 |
19.6.3 Integration von RFID in die IT-Struktur | 374 |
19.6.4 Datenschutz und Datensicherheit | 374 |
19.7 Fazit und Ausblick | 377 |
Literatur | 378 |
Lebenslauf und Auszug aus dem Schriftenverzeichnis | 381 |
Bücher | 383 |
Abhandlungen in Fachzeitschriften | 385 |
Beiträge in Sammelwerken | 390 |
Tagungsberichte | Buchbesprechungen | Zeitschriftenauswertungen | Kurzbeiträge in Zeitschriften und Tageszeitungen | Praxisberichte | 399 |