Inhalt | 6 |
Martin Kirschner „Prozesse in Gang setzen …“ – Vom Dialog zur synodalen Entscheidungsfindung? | 8 |
1. Das Wagnis theologische Prozesse in Gang zu setzen | 8 |
2. Der Dialog geht weiter – aber wie? | 13 |
3. Zur aktuellen Lage: Herausforderungen, Ergebnisse und Erfordernisse des Dialogs | 16 |
4. Synodalität in der Kirche – theologische und kirchliche Perspektiven | 23 |
5. Die Frage nach dem Format: Eine neue gemeinsame Synode? | 24 |
Luisa Fischer / Gerhard Kruip Verbesserung der Gesprächskultur Ja – aber kaum inhaltliche und strukturelle Fortschritte! | 27 |
1. Von der Notwendigkeit eines Aufbruchs: Situation vor Beginn des Gesprächsprozesses | 27 |
2. Von der Schwierigkeit, den Aufbruch nachhaltig zu gestalten: Bilanz des bisherigen Gesprächsprozesses | 31 |
3. Vom fehlenden Mut, eine Synode zu wagen: Würzburg 2015 | 40 |
Andreas Möhrle Dialogprozess im Erzbistum Freiburg | 45 |
1. Der Rahmen des Dialogprozesses im Erzbistum Freiburg | 45 |
2. Die Eckpunkte unseres Dialogverständnisses im Licht des Evangeliums | 46 |
3. Der Kern- und Knackpunkt: Geistliche Entscheidung | 49 |
4. Das Leitwort „Christus und den Menschen nah“ | 50 |
5. Das Selbstverständnis der Diözesanversammlung | 51 |
6. Die Themen der Diözesanversammlung | 52 |
7. Die Diözesanversammlung in Freiburg 2013, St. Martin | 53 |
8. Die Diözesanversammlung in Karlsruhe 2014 St. Stephan | 54 |
9. Exkurs Kirchenbindung – Ekklesiologische Aspekte | 55 |
10. Exkurs Handreichung – Barmherzigkeit | 56 |
11. Wie geht es im Dialogprozess weiter 2015–2017? | 57 |
Michael Dörnemann Das Zukunftsbild des Bistums Essen | 59 |
Michael Bredeck Berufung. Aufbruch. Zukunft | 66 |
1. Der Weg zum Zukunftsbild: „Perspektive 2014“ (2004 –2014) | 66 |
2. Zur Struktur des Perspektivprozesses | 67 |
3. Die Pastoralwerkstatt im Juni 2013 | 70 |
4. Die Textentstehung | 71 |
5. Die geplante Aneignung und Umsetzung des Zukunftsbildes | 72 |
6. Reflexion | 73 |
7. Offene Fragen | 74 |
Christian Heckmann „Ich will keine Ruinen schminken“ | 75 |
1. Macht es Sinn? | 75 |
2. Sich dem Prozess unwiderruflich aussetzen! | 76 |
3. Also doch Synode! Anlass, Motivation und Gründe für die Trierer Diözesansynode | 78 |
4. Der „gegenwärtige Moment“ ist prekär | 80 |
5. nicht aufgeben! und nicht ausweichen! | 82 |
6. Nach den Zeichen der Zeit forschen! | 83 |
7. Geistlich ist: aufmerksam sein und keine „fromme Soße“ | 85 |
8. Die politische Arena | 86 |
9. Synode macht Strategie | 88 |
10. Auf dem Weg | 89 |
11. Keine Ruinen schminken, sondern den Blick zum Himmel genießen! | 93 |
Joachim Schmiedl Welche gemeinsamen Themen stehen heute für die deutsche Kirche an? | 96 |
1. Die Vertrauenskrise überwinden | 97 |
2. Kirchenkrise – Strukturelle Fragen | 98 |
3. Glaubenskrise – Für eine diakonisch-missionarische Kirche | 104 |
4. Gotteskrise – Der abhanden gekommene Gott | 106 |
5. Schlussbemerkungen | 107 |
Michael Böhnke „… hinter dem Volk hergehen“ (EG 31) | 109 |
1. Synodales Leitungshandeln gemäß dem konziliaren Selbstverständnis der Kirche | 114 |
2. Synodalität und Subsidiarität | 126 |
3. Ein konkreter Vorschlag | 129 |
Markus Wriedt Synodalität in der evangelischen Kirche | 131 |
1. Einleitung | 131 |
2. Der historische Entwicklungsgang | 133 |
3. Die Bedeutung der Synoden im Reformationsdiskurs des 16. Jahrhunderts | 143 |
4. Gegenwärtige Kirchenverfassungen – das Beispiel der EKHN | 149 |
5. Chancen der synodalen Kirchenverfassung | 151 |
6. Resümee | 153 |
Hanspeter Heinz Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Deutschland | 156 |
1. Kairos und Zielsetzung | 157 |
2. Einzigartige Rechtsform | 158 |
3. Sachertrag | 162 |
4. Geistliches Vermächtnis | 163 |
5. Umsetzung | 165 |
6. Rezeption der Würzburger Synode | 165 |
Thomas Schüller Ein Plenarkonzil der deutschen Kirche? | 168 |
1. Der aktuelle Anlass der Diskussion | 168 |
2. Der kirchenrechtliche Befund im CIC von 1983 zum Plenarkonzil | 170 |
3. Ergebnis | 176 |
Autorenverzeichnis | 181 |
Über diesen Band und die Herausgeber | 183 |