Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 12 |
Die Methode der Untersuchung | 14 |
Aufbau der Untersuchung | 18 |
Argumentationsstrategie und Ziel der Untersuchung | 21 |
Erster Teil: Die theoriegeschichtliche Perspektive. Die Ausbildung eines hierarchischen Systems | 23 |
1. Die Eigentumsbildung und die Eigentumssicherung bei John Locke | 23 |
2. Das hierarchische Verhältnis von Moral, Politik und Wirtschaft bei Immanuel Kant | 36 |
2.1. Die Grundlagen der Kantischen Moralphilosophie | 38 |
2.2. Die Metaphysik der Sitten: die Rechtslehre | 44 |
2.3. Das Verhältnis von Moral und Recht bei Kant | 75 |
2.4. Die Implikationen der Kantischen Philosophie für das zwischenstaatliche Verhältnis | 101 |
Zweiter Teil: Die Herausforderungen der Globalisierung und der Versuch einer Rettung durch den Universalismus | 108 |
1. Die horizontale Infragestellung der Hierarchie | 110 |
2. Die vertikale Infragestellung der Hierarchie | 114 |
2.1. Das internationale Wirtschaftssystem | 115 |
2.2. Die neuen Bedingungen der internationalen Politik | 119 |
3. Der Rettungsversuch eines hierarchischen Gefüges von Otfried Höffe | 122 |
3.1. Das Konzept der transzendentalen Interessen als Fundament für eine kulturübergreifende Moral | 123 |
3.2. Die „Weltrepublik“ als Antwort auf die globalen Problemstellungen | 127 |
Dritter Teil: Der Diskurs als Möglichkeit der Regelbestimmung im Verhältnis von Moral, Politik und Wirtschaft | 134 |
1. Die Grundlagen der Diskursethik: das kommunikative Handeln | 137 |
1.1. Das Konzept der immanenten Rationalität | 138 |
1.2. Die Unterscheidung zwischen verständigungsorientiertem vs. strategischem Handeln | 139 |
1.3. Die gemeinsame Lebenswelt | 143 |
2. Das Verfahren der moralischen Argumentation | 145 |
2.1. Die transzendentale Grundlegung der Diskursethik | 146 |
2.2. Der Grundsatz des praktischen Diskurses | 154 |
2.3. Der moralische Standpunkt der Diskursethik | 155 |
2.4. Die Struktur der idealen Verständigung: unbedingtes Sollen vs. Relativismus | 162 |
2.5. Die Unterscheidung von Moral und Ethik | 166 |
3. Die Implementierung der Diskursethik durch ein nationalstaatliches Paradigma | 172 |
3.1. Die Folgeprobleme einer kognitivistischen Ethik | 174 |
3.2. Die systemische Integration in modernen Gesellschaften | 184 |
3.3. Das Modell der Austauschbeziehungen zwischen System und Lebenswelt | 195 |
3.4. Das Recht als Bindeglied zwischen System und Lebenswelt | 202 |
4. Die Konfrontation von mehreren Moralen im Diskurs | 225 |
4.1. Die Auseinandersetzung zwischen universalistischer und relativistischer Moralauffassung | 227 |
4.2. Die Rationalitätsdebatte: relativistische und universalistische Einwände gegen die Diskursethik | 229 |
4.3. Der Diskurs als Wettbewerb | 240 |
4.4. Die „Wahrheit“ in moralischen Fragen | 247 |
5. Die Implementierung der Diskursethik angesichts der Schwächung des Nationalstaats | 251 |
5.1. Die Entmachtung des Nationalstaats | 253 |
5.2. Die funktionale Integration in der globalisierten Welt | 256 |
5.3. Die neue Form der sozialen Integration | 258 |
5.4. Das Konzept der „Weltinnenpolitik ohne Weltregierung“ | 262 |
5.5. Kritische Würdigung und Vorschläge der Interaktionsökonomik | 264 |
Schlussbetrachtung und Ausblick | 283 |
Literatur | 295 |